Sehe ich genau so, deshalb haben wir Pinnensteuerung, sehr großzügiges Cockpit mit ergonomisch angeschgrägten sehr hohen Sülls und ebenso angeschrägten Sitzduchten. Die Sülls sind sehr breit, weshalb es sich trefflich von dort steuern lässt!
Gruß Klaus
Wenn Du Dich in Deinem Cockpit wohl fühlst, ist das prima.
Man kann sich bei Lage sicherlich gut mit den Füssen auf der Leeducht abstützen.
Für mich gibt es noch Verbesserungspotential:
- Das Steuern von der hohen Kante könnte etwas ungemütlich sein, die Sülls sind recht schmal und nicht nach außen abgeschrägt. Der Platz zum Seezaun sieht eng aus
- Die Schwalbennester scheinen einen aufgesetzten Rahmen zu haben, der in den Rücken drücken könnte...
- Die Scharniere der Backskistendeckel sind obenliegend und könnten ihre Abdrücke im Allerwertesten hinterlassen
- Die Winschen liegen genau über den Schwalbennestern - da kann man mit dem Knie oder der Hand bei Abstützen abrutschen
- Die (schönen!) Andersen Winschen sind nicht selbstholend, beim Trimm der Genua braucht man die zweite Hand zum festsetzen
Die Größenverhältnisse kann ich schlecht einschätzen, es sieht nach Platz für eine Crew von 2, max 3 Personen aus, die Platz in Luv haben - oder sehe ich das falsch?
Eine Spinnakerhalse oder ein Gennakermanöver stelle ich mir aufgrund des begrenzten Raumes schwer vor. Ich sehe auch keine Spinnakerwinschen oder Schotumlenkungen für bunte Tücher.
Auch fehlt mir ein Großschottraveller.
Durch die geschlossenen Sülls achtern ist nicht viel Platz für die Heckklampen zu sehen. Sind Klampen auf seitlich am Süll?
Wohin läuft überkommendes Wasser ab? Bleibt es auf der Leeducht stehen?
Mir gefallen die Cockpits z.B. der Comfortina 35 recht gut, auch wenn es dort ebenfalls das Thema der Schwalbennester geben mag.
Jan