Moin an die Schwarmintelligenz,
ich bewege eine Malö 50, ein gutmütiges Boot, nicht wirklich ein Renner (was auch gut ist)

Mit dem mitunter eigenwilligen Verhalten meines Langkielers insbesondere der Manövrierbarkeit bei Hafenmanövern habe ich mich an sich gut arrangiert. Ich arbeite auf engem Raum auch sehr gerne mit Leinen (um den Drehpunkt) etc. Das macht mitunter sogar Spaß und sorgt für sichere Manöver. Ich habe zwar ein großzügig dimensioniertes Bugstrahlruder, das ich aber nach Möglichkeit überhaupt gar nicht einsetzen möchte, denn das kann ja jeder

Dennoch frage ich mich, ob ich hier vielleicht noch eine signifikante Verbesserung durch die Vergrößerung der Ruderfläche, die, wie ich finde, im Verhältnis zur Lateralfläche recht klein ist, erzielen kann. Mir schwebt eine Vergrößerung der Fläche nach unten vor, ggf. mit Einarbeitung einer Vorbalancierung. Auf den vier Bildern sind die Varianten jetzige Originalform, Vergrößerung der Fläche nach unten und Vergrößerung der Fläche nach unten mit zusätzlicher Vorbalancierung (ich denke so ca. 15% der Ruderfläche) zu sehen, sowie die Ansicht der Lateralfläche. Wie ist eure Einschätzung hierzu? Bringt das etwas? Was wären ggf. die Nachteile? Ich weiß, die Konstrukteure haben sich damals (in den 70gern) etwas dabei gedacht, aber warum sollte man nicht ggf. etwas verbessern können?