Lass es wie es ist. Der Unterlieckstrecker wirkt eh nur im unteren Drittel des Großsegels. Wenn Du es wie vorgeschlagen machst haste eh schlechte Karten das zu verstellen, denn wenn Du die Großschot fierst kommst Du da nicht mehr gefahrlos heran bzw. musst die Großschot wieder dicht holen, den Strecker fieren und die Großschot wieder fieren. Regattasegler hätten in dem Moment schon verloren.

Jetzt kann natürlich argumentiert werden, dass man auch vorher daran denken kann. Nur wer denkt da schon vorher daran

und die Trimmerei kommt doch erst dann zur Anwendung, wenn die Segel entsprechend eingestellt sind.
Außerdem ist Dein Unterlieck bei Deiner Anschlagtechnik eh schon bauchig (Streckung des Bändsels über die Zeit).
Ob Du am Wind, wenn Du richtig Zeng auf der Großschot und somit dem Achterlieck hast den Unterlieckstrecker noch gestreckt bekommst, um das Groß richtig flach zu trimmen, ist zumindest fragwürdig.
Mein Groß wird auch in die Keep in den Großbaum gezogen und das Schothorn ist, wie bei Dir im Moment, fest verknotet. Warum soll ich was ändern was sich 62 Jahre als bewährt herausgestellt hat