Moin Norbert,
nun habe ich ihn zusammen, den Windsensor.... Funktioniert soweit auch alles auf Anhieb, ich habe nur 2 klitzekleine Fragen, deren Beantwortung ich in Teilen durch Nachlesen selbst hinbekommen habe, aber ich lass das mal stehen, falls andere auf ähnliche Probleme stoßen.
Die erste: Um das Abschirmblech für den Windrichtungsmagneten richtig zu positionieren, hast du in der Anleitung geschrieben, man solle ein Multimeter nutzen, um die Schaltvorgänge sichtbar zu machen. Wenn die Platine eingesetzt ist, kann ja eine Messung eigentlich nur an den Ausgängen der Platine erfolgen, nach meiner Logik schien mir der TX-Ausgang der richtige, aber da messe ich nichts. Wo ist mein Fehler?
Ich habe nach reichlichem Herumprobieren und Kontrolle über Openplotter eine Position gefunden, die einigermaßen funktioniert, aber ich bin noch nicht ganz glücklich damit. Die Schaltschwellen genauer erfassen zu können, würde bestimmt helfen. Übrigens habe ich auch mit der Position des Magneten selbst experimentiert, das hat ein wenig geholfen.
Habe eben nachgelesen hier im Thread, dass direkt an den Sensoren gemessen werden muss. Das gleiche gilt für die Position des Abschirmblechs.
Die zweite: Ich würde gern die SSID des Windsensors anpassen auf die SSID meines Raspis an Bord. Der Windsensor sendet eine SSID (NoWa): Ist das der AP für die Konfiguration und welches Passwort ist zu nutzen? Gibt es dann eine bestimmte IP, einen speziellen Port für den Aufruf über einen Browser, um das Ganze zu konfigurieren? Die Integration über den Raspi lief übrigens völlig problemlos.
Wenn du magst, kann ich dir auch gern noch ein Feedback geben zu deiner Anleitung, denn manche Dinge musste ich mir selbst zusammenreimen, bzw. manches kann man uU im Ablauf deutlicher machen, während allerdings mit Abstand die meisten Abläufe sehr klar und nachvollziehbar formuliert sind. Aber ich habe es zusammen bekommen, geht also.
Wenn man deine Beiträge 292-294 im Thread in die Anleitung mit einbezieht, sind die Schritte, die mir in der Anleitung noch etwas undeutlich schienen, klarer.
Übrigens verfolge ich mit großem Interesse den neu aufgelegten Thread zu DIY-Pinnenpiloten, an dem du dich beteiligst. Ich hatte eigentlich vor, mir den von Jörn zu besorgen im Winter, aber das scheint keine gute Idee zu sein, da er abgetaucht ist und auch auf Mails nicht reagiert. Umso interessierter bin ich an euren Ideen und werde auch hier versuchen, nach - und mitzubauen. Wie stehst du eigentlich zu dem Projekt "pypilot", das ja bereits in Openplotter integriert scheint?
Bis später und lass dir gern Zeit mit einer Antwort auf meine vielen Fragen, erstmal läuft er ja, der Sensor...