@NoStress:
Vielen Dank für Deine Anmerkungen und den Test. Hier kurz meine Antworten:
* allg Layout
Die Buttons auf dem Startbildschirm werde ich zweispaltig ausführen, so dass mehr Platz ist und man nicht scrollen muss.
In der Drop-Down-Liste habe ich die Felder absichtlich weiß gelassen, da der Kontrast besser ist. Mit rot war es zu flau. Im Grunde genommen benutzt man die Konfigurationsseiten ja nur sehr selten, wenn man alles eingestellt hat. Wenn jetzt alle rote Hintergrundfelder möchten, dann würde ich das auch machen.
* Windsensor Instrument
Selection 0 und 1 ist ein Überbleibsel vom Testmode wo ich prüfen kann wie viele Parameter der Webseite übergeben werden. Das werde ich noch entfernen.
Die Einheiten in der Windanzeige werden noch nicht vollständig übernommen. Das muss ich noch machen und wird dann so sein wie es soll.
Der Blank zw. der Zahl und der Einheit kostet sehr viel Platz bei größeren Gradzahlen. Ich würde die Einheit lieber dicht dran stehen lassen wollen. Ich kann das aber auch mal anders machen und zum Test bereitstellen. Leider wird das °-Zeichen nicht richtig dargestellt und ich musste deg verwenden. Das liegt vermutlich am verwendeten Zeichensatz. Ich muss noch einmal schauen, ob man das korrigieren kann. Mir wäre das °-Zeichen lieber.
*Windsensor Values
Die Einheit muss ebenfalls noch übernommen werden
*Device Informations
Raw Data könnte man auch noch ausgeben wenn es gewünscht ist. Dann würde ich ein Textfenster hinzufügen wo die letzen 5 Telegramme angezeigt werden. Ansonsten kann man das über OpenPlotter oder OpenCPN machen oder man dockt sich per Telnet an den Port 6666. Das ginge auch.
*Display Settings
Zur Einstellung der Instrumentgröße ändert man die Größe und geht dann auf senden. Danach wechselt man zum Instrument. Dann sollte die neue Größe angezeigt werden. Einen Cookie kann ich nicht verwenden, da der Webserver das nicht unterstützt. Die Einstellung gilt gleichermaßen für alle Geräte die am Windsensor angedockt sind. Das scheint nicht ganz so gut zu sein, wenn man verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Displaygrößen verwendet. Ich könnte das auch mit JavaScript auf der Clientseite lösen. Dann könnte man auf jedem Gerät die Einstellung unabhängig voneinander vornehmen. Die Einstellung gilt dann aber nur für die aktuelle Sitzung und muss beim nächten Mal wieder neu gesetzt werden. Dann würde ich das Setzen der Größe direkt in die Instrument-Seite einbauen. Das wäre auch noch praktikabel.
Die Voreinstellungen der Settings springen leider momentan beim Wiederaufrufen der Seite auf Defaultwerte. Das werde ich noch so umbauen, dass die zuletzt gesetzten Werte angezeigt werden. Das ist sonst ziemlich unpraktisch. Da hast Du recht.
*Weiter Add-Ons
Mir ist es jetzt endlich gelungen das Polling zu vermeiden. Die Anzeigewerte werden jetzt über JSON und JavaScript aktualisiert. So entfällt dann das lästige rumruckeln beim Aktualisieren und ist wesentlich flotter. Über die JSON-Schnittstelle sollen zukünftig alle Informationern des Windsensors ausgegeben werden. Ich werde das so gestalten, dass man das Instrument Panel von OpenPlotter auch zur direkten Anzeige der Messwerte benutzen kann ohne dass der Windsensor in OpenPlotter eingebucht sein muss. Man wählt dann einfach eine andere Datenquelle im Instrument Panel aus.
Das schöne Canvas Steel-Instrument kann ich jetzt auch anbinden. Dazu muss aber eine externe Lib über Internet eingebunden werden, die für den ESP8266 zu groß ist.
Norbert