Hallo Christian,
heute sind meine POM-Glas-Kugellager eingetroffen. Vorab, sie laufen wesentlich leichter als die Edelstahl-Kugellager.
ABER! Die Toleranzen des Außen- und Innenmaßes sind perfekt (22 +/-0,01mm, 8 +/-0,01mm) aber das Spiel zwischen dem Innenläufer und dem Außenring ist extrem groß (0,1mm). Dadurch lässt sich der Innenring gegenüber dem Außenring um 2,6° verkippen. Bei hoher Drehzahlen fängt das Lager dann an stark zu vibrieren. Der Leichtlauf wird hauptsächlich durch das hohe Spiel ermöglicht. Die starke Verkippung macht das Lager jedoch unbrauchbar für die Anwendung im Windsensor. Man sieht das Kippen deutlich wenn der Windsensor schräg gehalten wird. Bei Seegang wird das Lager ständig hin und herkippeln und anfangen zu vibrieren. Es schleift sogar an den Innenteilen. Es gilt zu klären, ob es auch POM-Glas-Lager mit weniger Spiel gibt. Vielleicht ist das auch möglich. Güteklassen bei POM-Glas-Lagern gibt es aber nicht. Christian, kannst Du das bei Deinen Lagern bestätigen?
Bei den Edelstahl-Kugellagern werden die Lager in Güteklassen eingeteilt
ABEC 1 bis
ABEC 11 . Je höher die Zahl des so genauer und spielärmer das Lager. Das heißt aber nicht das es auch leichtgängiger ist. Ich habe mir ABEC7-Lager (DIN P4) gekauft. Das ist ein guter Kompromiss zwischen enger Toleranz und Leichtlauf. Die enge Toleranz brauchen wir aber.
Die POM-Glas.Kugellager sind sehr verlockend, da nicht rostend, ohne Schmierung lauffähig, seewasserbeständig und sehr leicht. Schade, dass es so nicht geht. Vielleicht könnte man das axiale Spiel verkleinern, wenn man zwei Lager hintereinander verwendet. Das erhöht aber auch wieder die Reibung.
Norbert