Antennenkabellänge bedämpft das Nutzsignal, je länger desto schlechter - bei gleichem Kabel.
Antennen - Adapter bedämpfen ebenfalls, alle Zwischenstücke...
Prinzipiell gilt: Je höher der Leistungsgewinn einer Antenne (angegeben in dBi), desto höher ist die Reichweite der Antenne. Je kleiner der Signalöffnungswinkel, desto konzentrierter und gebündelter ist das Signal.
Vermutlich wirst du allgemein ggf. die (Empfangs-) Feldstärke erhöhen. (kurze Wege, ggf stärker richtende Antenne) - . Ob du damit in den Hafennetzen wirklich hohe Datenraten erreichen kannst - völlig offen.
Ich habe unten mal
technische Daten kopiert:
bei Signalen im Frequenzbereich 2.4 GHZ (WLAN) hast du bei 20m Kabellänge bei diesem Kabel bereits eine Dämpfung von 20 x 0,42 dB = 8,4 dB. Das bringt dir keine Rundstrahl- Antenne als Gewinn...
---
ZITAT
"Diese Antenne von Delock ermöglicht die Nutzung verschiedener LTE, GSM und UMTS Bänder im Innen- und Außenbereich. Sie ist vollständig Bluetooth, WLAN 2,4 GHz, ZigBee, DECT, Z-Wave und LoRa 868 MHz / 915 MHz kompatibel."
ENDE
Was scheinbar fehlt: 5 GHZ Wlan. Aber das dürfte dir im Hafen eher nicht begegnen, der Frequenzbereich ist für Abschattungen durch Gegenstände, Bäume etc. empfindlich
Hier habe ich letztens eine spezielle WLAN- Patch Antenne gekauft:
https://www.wlan-shop24.de/WLAN
Patch Antennen (Flachantennen) haben eine sehr hohe Richtwirkung und dann einen hohen Gewinn, müssen jedoch auf 15-30 Grad genau auf das Zielobjekt ausgerichtet sein.
Für ein Boot eher unpraktikabel.
---
den Dämpfungsrechner finde ich gerade nicht wieder...
Technische Daten Kabel Bsp.:
Kabeltyp: RF240 Koaxial Kabel
Impedanz: 50 Ohm
Dämpfung:
0,16dB/m @ 800 MHz
0,34dB/m @ 1800 MHz
0,42db/m @ 2400 MHz
0,65db/m @ 5GHz
Kapazität: 80pf/m
Innenleiter: 1,42mm Kupferdraht
Isolation: 3.81mm PE
Außenhülle: PVC
Außendurchmesser: 6,1 mm
Biegeradius: 50mm
Farbe: Schwarz