Nicht prinzipiell. Beim Standard Horizon HX 851 muss eine MMSI eingegeben werden, damit die Distress-Taste gedrückt werden kann:
Ich kenne nur Funkgeräte, bei denen zuerst die MMSI eingegeben werden muss, damit man überhaupt Sprechfunk machen kann.
Wenn dann ein Spassvogel als MMSI 123456789 eingibt, dann wird das nicht von Bremen Rescue ernstgenommen sondern als missbräuchliche Nutzung der Alarmfrequenz betrachtet.
Es gibt dann kein Acknowledge und der DSC wird immer weiter alle 4-5 Minuten ausgesendet (bis das Gerät abgeschaltet wird).
Diese Aussendung kann mit Peilantennen geortet werden auf Nord- und Ostsee.
Solltest Du die MMSI des Charterbootes eingeben, so lässt sich die nicht mehr so einfach ändern.
Zum Trick mit dem Faltboot: In der internationalen Datenbank MARS
kann man sehen
- ob das Schiff ein Sprechfunkgerät hat (VHF) oder auch DSC - wir hatten vom Verein mal "MOULIN ROUGE" gechartert, das hatte nur VHF.
- die Anzahl der Personen (beim Faltboot wäre das 1).
Wenn Du schon ein Funkgerät mit auf ein Charterschiff nimmst, dann bleibt nur ein einfaches ohne DSC:
>>Zum Checken des eingebauten Funkgerätes vor der Übernahme des Bootes:
wenn du mit Deiner Handfunke einen besseren Empfang hast (testen beim Wetterbericht von DP07)
als das Funkgerät an Bord, dann würde ich den Vercharterer bitten die Funkanlage zu überprüfen.
Dann wird auch die Reichweite beim Senden eingeschränkt sein.
>>Und Funken im Notfall.
Gruss, Wilhelm