Aufmerksamer lesen, ich habe meinen Fehler weiter oben schon eingestanden.
Mein Fehler sorry.
Vielleicht, weil die Bedienung eines menügeführten, digital sendenden DSC-Controllers sich von der Bedienung der drei Knöpfchen des analogen, reinen Sprechfunkgerätes für Kanalwahl, Squelch und Lautstärke erheblich unterscheidet? Weil DSC-Verkehr etwas grundlegend anderes ist als Sprachverkehr?
Mal vereinfacht. Meinen Gästen an Bord muss ich erklären wenn mir was passiert bitte den roten Knopf laaaaange drücken und dann Warten und dem Onkel am anderen Ende erzählen was los ist. Kann man auch in der Muttersprache und die fünf W's reichen.!
Beim reinen Sprechfunk oder Mobile muss erstmal die Position durchgegeben weren und das ist im Stress durch eher unbedarfte durchaus schon mal etwas schwerer,.Oder man ruft 110/112 an, und da am anderen Ende kein Seemann sitzt kann er auch nicht die richtigen ein oder zwei Fragen stellen um die Situation einzuschätzen und weiss auch nicht über die Möglcihkeiten der Seenotretter. Das Ergebnis hat man ja in diesem Fall gesehen.
Ich erinnere mich an eine Erzählung unseres Funktrainers (SRC), in etwas so:
Fischerboot sind ausrüstungspflichtig und müssen darum auch DSC haben, was dann auch ein neues Funkzeugnis bedeutete. Aber die wenigsten der alten Fischer waren Willens jetzt nochmal Englisch lernen zu müssen.
Der Unterricht wurde nun so gestaltet, daß die verwendete Sprache Plattdeutsch war und die nötigen englischen Texte wurden dann halt möglichst Nahe an das Plattdeutsche herangebracht. Es hat geklappt. Den Rest könnten sie eh schon.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch (oder war das Weg?).
Es war aber kein Wille von seiten der Verbände da. Im Gegenteil, neuer Schein und schon wurde Blut gewittert auf Pöstchen und Pfründchen. ;Man hätte es ja auch unkompliziert über Bestandsschutz regelen können. Eine informelle Weiterbildung mit Funkenglisch und Funktion des DSC. Prüfungsfrei Bescheinigung an die Austeller, abgabe alter Schein, neuen Schein bekommen. Man wollte aber nicht.
Was die deutsch-englische Übersetzung angeht verstehe ich bis heute nciht. Es soll englische Sprechfähifgkeit geprüft werden, geprüft wird aber die Übersetzerfähigkeit ins deutsche. Zwei verschiedene Dinge. Für mich ist gerade dieser Teil der Prüfung ünerhaupt nicht praxisgercht und hat nichts mit Funken zu tun.
Aber ich sehe überhaupt nicht ein, warum mein „Beschränkt Gültiges Sprechfunkzeugnis für Ultrakurzwellen“ nicht zum Betrieb eines DSC-Gerätes aber sehr wohl zum Betreiben eines „normalen“ Seefunkgerätes reicht.
Begründung die ich kenn, war das es zuviele DSC Fehlalarme durch Sportboote gab. Nun aber die Hürden hochzuschrauben und nicht DSC Funke für Sportboote zu verbeiten mach das System doch nicht sicherer. Wenn man am Charterboot das Funkgeräte ausbauen muss weil der Skipper keinen SRC hat, genausp wie Anfänger eher keinen SRC haben aber ggf. eher Seenotfällle, macht deren Seefahrt nicht sicherer. Für mich schon ein Beispiel wie eigentlcih ein gute Idee durch Eigeninteressen von Playern ins Gegenteil verkehrt werden.