Ich plane unsere Tagesziele gerne zusätzlich mit GoogleEarth oder Maps. Zuvor entscheidet der Wetterbericht, welcher Küstenabschnitt/Bucht überhaupt in Frage kommt.
Die Satellitenbilder verraten einem sehr gut, was einem an einer potentiell in Frage kommenden Ankerbucht erwartet.
Überhaupt, wie es vor Ort aussieh: Bebauung, Strassen,
Ankergrund Beschaffenheit, Untiefen, und auch wie stark eine Bucht in den Sommermonaten frequentiert wird.
(GoogleEarth einfach das entsprechende Jahr/Monat in der Kartenansicht auswählen)
Natürlich wird das dann mit Seekarten, bzw. Nacionics noch abgeglichen.
Viele Grüße Marian
Hallo Marian!
Welche Ankertiefen sind denn um die Inseln als niedrigst sichere Tiefe so gegeben? Danke.
Gruß, Roland
Hallo Roland, das ist ganz unterschiedlich,
Von den Revierführern wird man erst einmal abgeschreckt! "vulkanische Inseln, die steil aus der Tiefe emporsteigen...freies Ankern unmöglich, etc..."
Aber wir waren mehrmals da und haben auf eigenen Faust immer einen genialen Ankerplatz gefunden.
Vor dem Lava-Strand/Stromboli ca. 12m Ankertiefe ist eine Sandbank, da greift der Anker super.
ein anderes Mal war die mit mehreren Ankerliegern "belegt" sodass wir nicht weit davon entfernt auf 28m Tiefe ankerten.
Vulkano in den Ost/West Buchten sandiger Grund <12m Tiefe, problemlos.
Alicudi, fesliger Grund, 8m Tiefe haben wir geankert.
Salina, mehrmals geankert, 12m felsiger Grund, und 6m Seegraswiese.
Filicudi war am anspruchvollsten, in der Nähe vom berühmten Felsen "La Cana" 12m felsig, in der Bucht
ist es aber sandig und auch gut möglich...für uns zuviel Zivilisation..
Ustica: Sehr anspruchsvoll, da felsig. Haben aber immer trottzdem einen Ankerplatz gefunden. ca.14m Tiefe.
Gibt aber auch viele Mooringtonnen.
Möchte nochmals auf unseren Filmausschnitt verweisen, wo das alles rüber kommt:
Die liparischen Inseln
Viele Grüße Marian