Undichte Kolbenringe schließe ich eigentlich aus, da der Motor letztes Jahr problemlos lief.
Kolbenringe sind ja nie ganz dicht. Man rechnet bei einem intakten Motor mit größenordnungsmäßig 1% "Blow-By"; bei einem regelrechten Versagen der Abdichtung (z.B. wegen feststeckender Ringe) sind es dann eine Größenordnung mehr. Aber auch das eine % muss abgeführt werden, damit sich im Kurbelgehäuse kein Druck aufbaut. Dazu wird üblicherweise eine Leitung (Schlauch) vom Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt geführt; damit werden die Gase wieder der Verbrennung zugeführt, ebenso die mitgerissenen Öltröpfchen, was der Abgasqualität zugute kommt. Bei Bootsmotoren gibt es aber auch die Lösung, dass einfach eine Art Überdruckventil die Gase in den Ansaugtrakt ablässt.
Kann ein Überdruck das Öl raustransportiert haben?
Bei genügend Überdruck tritt das Öl auch an Dichtungen aus. Unklar ist ja in Deinem Falle, ob ein Überdruck en Ölpeilstab herausgedrückt hat. Ist der Peilstab erstmal draußen, so sorgt schon die normale Turbulenz in der Ölwanne dafür, dass ordentlich Öl austritt.
Aber führt ein Rohr am Peilstabloch bis unten in die Ölwanne?
Das habe ich so noch nicht gesehen. Aber warum ist das wichtig? Das Öl kommt auch ohne das Führungsrohr raus, wenn der Ölpeilstab erstmal seinen Platz verlassen hat.
Gruß
Robert