Benannt nach der Frau des Erbauers, seines Zeichens Werftchef. Da wurde sicherlich nicht gespart.
Gutes Zeichen!
Tolle Detaillösungen, beispielsweise vier Schlafplätze im Salon weil die Bänke zu Stockbetten umgebaut werden können.
Das ist bei den Klassikern oft so gewesen, macht das aber nicht schlechter.
Die Masten sind nicht durchgesteckt. Unter Deck ist eine Matalstange um den Mast abzustützen. Warum steckt man nicht gleich durch? Wirkt für mich so, als ob man die Nachteile eines an Deck gestellten Masts mit den Nachteilen eines Durchgesteckten Mastes verbindet.
Eine Maststütze ist bei größeren Booten üblich, wenn der Mast auf Deck steht, Rahmenspanten kenne ich eigentlich nur von kleinen. Mast an Deck lässt sich leichter legen, bei der Bootsgröße auch noch (Kanalfahrten, ggf. lange Schlepps, ...). Die Braune Flotte macht es vor.
Der Rumpf wurde von außen mit Epoxy, nicht aber mit Glasfaser beschichtet. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass dieses Epoxy bis in den Innenraum gedrungen ist. Jedenfalls waren im Innenraum harte gelbliche Spuren zu sehen. Ich vermute, dass das Boot damit dichter werden sollte. Kann man das bei doppelt geplankten Yachten so machen oder müssen auch da die Planken arbeiten können?
Ist der Rumpf denn schon verleimt? Dann könnte das Epoxy aber auch nicht nach innen dringen. Nur mit Epoxy ohne Faser kann man machen, ist aber nicht wirklich erste Wahl. (Habe ich auch mal bei Ply gemacht, würde ich so nicht wieder tun.)
Nicht alle Stellen sind gut zugänglich auch die Bilge konnte ich nur an einigen wenigen Stellen einsehen. (Mir fällt gerade auf, dass ich die Kielbolzen gar nicht gesehen habe)
Würde ich nachholen.
An einigen Stellen waren aber die Frames an der äußeren, den Planken zugewandten Seite bereits weich. Also die Kante Frame zu Plank. Die Frames sind laminiert, das dürfte original sein.
Und die Planken selbst? Sind die da auch rott?
Teile aus Metal sehen korrodiert aus. Sichtbar waren Schrauben in den Planken bei denen der Kopf soweit angegriffen war, dass diese nicht mehr hinausgeschraubt werden könnte. Rost war das nicht, also tippe ich entweder darauf, dass sich im laufe der Jahre das Zink rausgelöst hat oder aber Strom?
Verzinktes Eisen?
Bevor ich mein Fazit schreibe würde mich interessieren wie ihr die Lage einschätzt.
Gammelstellen (wie sieht das am Bug / Heck / Kiel aus? UW gesehen? Nee, oder?) prüfen, Wasser in der Bilge prüfen. Viel, aber wenn kein echter Gammel da ist, leistbar. Ich würde dann aber eher das Boot am Fahren halten und keine Komplettrestauration draus machen, die nie fertig wird.