Moin,
.... Folgende Boote stehen hoch im Kurs da Sie vom Budget/Alter her passen (keine Reihenfolge):
- Bavaria 31 Cruiser oder Cruiser 32 (2008/2013)
- Hanse Yachts 320 (2008 )
- Dehler 29 (2006)
- Jeanneau Sun Odyssey 30i (2012)
Meine Fragen:
- Sind die Segeleigenschaften oder der Comfort der ausgesuchten Boote sehr unterschiedlich? Sind die alle für die Ostsee "geeignet"?
- Wie kann ich ein „Schnäppchen“ erkennen welches irgendwann z.B. auf der Seite des Forumsponsors auftaucht?
- Sind ehemalige Charterboote absolut Tabu auch wenn sie altersmäßig für den gleichen Preis jünger sind?
- Macht es finanziell Sinn ein Boot zu kaufen welches NICHT an der Ostsee liegt?
Gibt es noch andere empohlene Möglichkeiten ein Boot zu kaufen (ich habe ja noch fast ein Jahr Zeit) außer die üblichen Portale?
Um auf die konkreten Fragen konkret einzugehen (mit der Erfahrung von inzwischen etlichen Jahren in dem Revier und auch mit Booten von allen o.g. Werften):
- Ja, da gibt es schon Unterschiede, wobei die Dehler und die Bavaria die beiden Extreme (von flott segeln bis Innenraumkomfort) markieren, die Hanse und Jeanneau liegen in der Mitte (eine Beneteau 323 o.ä. würde ich auch noch in die Liste aufnehmen wollen). Auch die Dehler ist aber noch kein extremer Racer, nur innen halt enger.
- „Schnäppchen“ sind alle Schiffe, die einen Voreigner haben, der keine Problemstellen verschweigt und nach dem Kauf mit Rat & Tat zur Verfügung steht. Also: Nicht nur das Schiff genau ansehen, sondern auch den Eigner

Für neue Segel würde ich ggf. ein Budget einkalkulieren, da stecken die PS drin und der Segelspaß. Damit kommt sogar eine Bavaria in die Gänge.
- Charterboote: Ich behaupte mal: 5 Jahre Charter entsprechen 15-20 Jahre Eigner. Im Hinblick auf Verschleißteile (Motor, Rigg usw.) ergibt sich das zwangsläufig aus der Nutzung: Typischerweise 20 Charterwochen p.a. versus 4 Wochen Eignerurlaub p.a. Man kann aber ja fast alles ersetzen und reparieren. „Macken“ (v.a. im Innenraum) wird man bei Charterbooten aber i.R. akzeptieren müssen, das ist vielleicht Geschmackssache (mich würde es stören, andere weniger). Auf Grundberührungen (und Folgeschäden) sollte man jedes Boot checken (lassen).
- Überführung aus der Nordsee ist kein Problem, nette Foristen helfen sicher gerne! Mittelmeer/Atlantikküste schreit dann eher nach Yachttransport (ca. 10k bei der Bootsgröße). Nicht-EU (und ggf. Neu-EU) bedeutet MWSt-Problematik.
- Ja: Stege ablaufen und mit Eignern reden! Beste Kaufsaison an der Ostsee ist m.E. September.
Viel Erfolg!