7000 Euro pro Liter.
Da darf man sich nicht in die Irre führen lassen. Da gibt´s auch Produkte für 70,-/50 ml, z. B.
hier. Das Zeug hat eine ganz gute Akzeptanz im Autobereich, z. B.
hier. Ob allerdings die versprochenen Haltbarkeiten von 10 Jahren erreicht werden, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Diese Beschichtungen sind doch noch gar nocht so lange verbreitet, dass man solche Aussagen seriös machen könnte.
Wenn man sich für das oben verlinkte "Lquid Elements ECO Shield" mal das Sicherheitsdatenblatt zieht (
hier), stellt man fest, dass die scheinbare Beschichtung als "Wasch- und Reinigungsmittel" deklariert ist. Da tauchen doch gleich Fragen auf, oder? Nichtsdestotrotz besteht es anscheined zu 75% aus organischen Siliziumverbindungen, die für eine vernetzte Oberflächenschicht sorgen werden, sowie Paraffinnen und etwas Aluminiumchelat. Das Ganze wird also wahrscheinlich zu einer vergleichbaren Oberflächenbeschichtung führen können wie das sogenannte "Liquid Glass", das m. W. auf Siliziumdioxid basiert. Ob besser oder schlechter halt- und belastbar bleibt abzuwarten. Die Autofreaks (Link oben) sind jedenfalls begeistert.
Schaut man sich die Verarbeitungsanleitung an, werden die Preise bei Ausführung durch die genannte Bremer Firma nachvollziehbar. 6-8 Tropfen auf einen Lappen, auf einer Flächen von 80x80 cm verteilen, 30 sec ablüften lassen und nachpolieren. Danach noch mehrfach, bis zu 4 mal, für die gleiche Fälle wiederholen. Das dauert. Außerdem wird in den Autoforen noch betont, dass die zu beschichtende Oberfläche superglatt sein sollte, also quasi farikneu.
Wenn ich mir sich das alles so auf der Zunge zergehen lasse, bleibe ich doch lieber bei Yachticon/Rot Weiss oder irgendetwas Anderem aus dem Yachtbereich.
Grüße Jürgen