Sowohl die Bezeichnungen als auch die angepriesene Beständigkeit stiften in Fachkreisen erhebliche Verwirrung, ganz zu schweigen von der in Laienkreisen.
Messing ist böse, wissen wir alle. Nur Rotguss und einige unter Xyzbronze angebotene Legierungen sind auch Messing. Moderne Bronze- und Messinglegierungen überschneiden sich und sind nicht eindeutig zu trennen.
Vor Jahren habe ich SVB um eine Äußerung gebeten und eine fundierte Antwort erhalten. Hier ein Ausschnitt aus dem Antwortschreiben:
> Ms58 à Wie bereits in der Yacht, Palstek und im Yachtforum hinlänglich geschrieben ist diese Bezeichnung seit etwa 1967 eigentlich nicht mehr zulässig. In der damaligen DIN 17660 wird für Ms58 folgende Zusammensetzung angegeben: Cu 57-59.5; Pb 1-3; Zn Rest; Fe 0.5, Sn 0.3, Al 0.1, Mn 0.2, Ni 0.5, Sb 0.02. In 1967 erfolgte eine Aufteilung in drei Legierungsgrupppen und zunächst 5 Legierungen, was 1974 auf die heute noch vorhandenen 3 Legierungen reduziert wurde – CW612N (CuZn39Pb2), CW614N (CuZn39Pb3) und CW617N (CuZn40Pb2) -. Von dem Kupferanteil dieser Legierungen in Höhe von 58% ist übrigens die weitbekannte Bezeichnung Ms58 abgeleitet.
>
>
>
> Nun zu Ihrer konkreten Frage: Die von uns am 12.12.2006 gelieferte Borddurchführung Art.-Nr. 11531 und das Kugelventil Art.-Nr. 11520 beziehen wir aus italienischer Produktion und wurden/werden bei der Firma Maestrini (www.maestrini.com) hergestellt. Die verwendete Legierung war/ist CW617N (CuZn40Pb2). Dieses Material soll nach Aussage des Kupferinstitut nicht seewasserbeständig sein.
>
> Unsere Erfahrungen: Seit Unternehmensgründung in 1989 ist uns noch kein Fall bekannt geworden, dass sich eine von uns gelieferte Borddurchführung bzw. ein Kugelventil „zerlegt“ hat. Auf Nachfrage bei unserem Hersteller haben wir gestern folgende Antwort erhalten:
>
>
>
> the item *0042H is in standard brass CW617N,
> are approx 50/60 years that this brass is used also in salt water, but in the last two/three years there is a real campaign against it.
> Years ago we built the line "2000" in bronze for the most exigent customers, this material is better for the corrosion but very expansive, people doesn't want to spend...
> So last year we decided to invest in the CW602N, this special brass if recooked in the right way, can guarant the same level of corrosion resistance than a standard bronze like the CC491K (is the most common and the most used) reaching, we think, the satisfaction of every customer. We mark it "CR".
>
>
>
> Genau diese Aussagen decken sich mit unserem Erfahrungen. Zum einen haben wir gute Erfahrungen mit dem Werkstoff, zum anderen scheint es in den letzten 2-3 Jahren eine regelrechte Kampagne gegen Ms58 zu geben und zu guter Letzt ist keiner bereit, viel Geld für Bronze ausgeben.
>
> In der ISO 9093-1 ist Seewasserbeständigkeit wie folgt definiert:
>
>
>
> All boats must conform to a wide range of compulsory ISO standards. The standard for metallic seacocks and throughhull fittings (IS0 9093-1) states:
>
> ‘Materials used shall be corrosionresistant...´ „…the directive defines corrosionresistant as: ‘a material which, within a service time of five years, does not display any defect that will impair tightness, strength or function.’’
>
>
>
> Alternativen: Nach meiner Kenntnis war die Firma SVB war vor etwa 18/19 Jahren der erste Anbieter von Faserverstärkten Kunststoff-Kugelventilen (Marelon). Seinerzeit haben wir diese Ventile von der Firma Forespar aus Amerika importiert. In den ersten Jahren hatten wir immer wieder Probleme mit den Ventilen. Die „Dinger“ wurden schwergängig und ließen sich irgendwann überhaupt nicht mehr bewegen. Ich hatte seinerzeit die Vermutung das der Kunststoff Wasser aufnimmt und das Ventil quillt. Bei Reklamationen hat sich der Hersteller immer auf seine Zertifikate zurückgezogen und uns „abgebügelt“. Erst nach 3-4 Jahren hat sich Problem wie von Geisterhand erledigt und die Ventile funktionierten einwandfrei!?
>
> Als uns jedoch im Herbst 2009 von der Firma Trudesign Kunststoff Ventile mit „Bureau Veritas“ Zertifikat vorgestellt worden, sind wir zu diesem Hersteller gewechselt. Auch hier war die Firma SVB der erste Anbieter dieser Ventile nebst Zubehör.
>
>
>
> Was möchte ich hiermit sagen; wir bemühen uns immer um neue, innovative Produkte. Stehen im Kontakt mit unseren Herstellern und Lieferanten. Setzten insbesondere bei sicherheitsrelevanten Produkten auf seriöse Hersteller und vermeiden etwaige zweifelhafte Importe. Wir setzten aber auch auf gutes, bewährtes Material, Ausrüstung welches über Jahre keine Probleme bereitet.
>
>
>
> Ich möchte Ihnen an dieser Stelle folgenden Vorschlag unterbreiten: Wir liefern Ihnen kostenlos ein 1 ½“ Kugelventil mit Borddurchführung von Trudesign. Sie wechseln das von uns in 2006 gelieferte Ventil auf Ihre Kosten aus und wir verschaffen uns mal gemeinsam einen Eindruck von dem seit nunmehr 6 Jahren im Einsatz befindlichen Ms58 Ventil / Borddurchführung.
>
>
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Thomas Stamann
Die Entscheidung für True Design ist in keinem Fall falsch
Gruß Franz