Danke. Nachvollziehbare Erklärung. Falls da nicht noch eine ebenso nachvollziehbar Erklärung gegen MPPT kommt werde ich kommende Saison wechseln. Nächstes Thema wäre dann: 10 A Billigregler für 25 Euro oder was teures.
Hallo Lars,
ich würde in Deinem Fall auf einen preiswerten Regler gehen. Vielleicht nicht gerade low cost aus China, wo Du kaum eine Garantie
bekommst, was dort eigentlich eingebaut ist.
Wenn die Panels räumlich beisammen montiert sind, bietet sich die Reihenschaltung an. Du bekommst so auf jeden Fall den maximalen
Ertrag heraus. Wenn die Panels 'über das Boot verstreut' sind und unterschiedlich abgeschattet werden können, schaltet man besser parallel.
@Mussi1972:
Bei MPPT-Reglern wird in der Regel der Ausgangsstrom auf einen maximalen Wert begrenzt. Wenn Du dem Regler mehr Leistung
am Eingang anbietest, bedeutet das keine größere Leistung am Ausgang. Du kannst prinzipiell so viele Panels anschließen, wie
Du möchtest, das ändert nichts am maximalen Ladestrom.
Du findest in diesem PDF von Victron im deutschen Teil, Seite 12 in der Fußnote 1a:
1a) Wenn mehr PV-Strom angeschlossen ist, begrenzt der Regler die Eingangsleistung
https://www.victronenergy.de/upload/docu…FR-DE-ES-SE.pdf
Bei anderen Herstellern muss man entsprechend im Handbuch nachsehen oder den Support fragen.
Hier noch ein schönes White paper von Victron, das einige weitere Erklärungen zur Funktion und
auch der Temperaturabhängigkeit bietet:
https://www.victronenergy.de/upload/docu…-or-MPPT-DE.pdf
Grüße,
Christian