WICHTIG für das Befahren der Elbe , damit es nicht untergeht!
biancasegler vom 30. Jan. 2013
Kurzbericht zum Vortrag "Strömungen und Tidendynamik in der Elbe zwischen Cuxhaven und Wedel"
Moin allerseits,
gestern Abend war ich beim angekündigten Vortrag in der Reihe der an jedem Dienstag im Winterhalbjahr um 19:30h beim Blankeneser Segel-Club stattfinden Hochseesegler-Abende (mehr dazu
hier). Ebenso wie beim Vortrag von Marcus Boehlich findet Ihr auch in diesem Bericht das Wichtigste, nämlich den Link zu den gezeigten Strömungskarten, am Ende.

So kann jeder im Detail nachsehen und die Erkenntnisse verinnerlichen.
Marcus arbeitet bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und beschäftigt sich beruflich mit dem Thema. Hier die wichtigsten Infos im Überblick (alles bezogen auf die Elbe, aber allgemeine Erkenntnisse gelten sicherlich auch für die anderen Tidenreviere in Flussläufen und -mündungen an der Nordseeküste):
1. Die Flut läuft ca. 5 bis 5,5h, die Ebbe hingegen 6 bis 6,5h. Dadurch ist im allgemeinen der Flutstrom stärker als der Ebbstrom.
2. In den tiefen Bereichen läuft die Strömung länger nach als in den flachen Bereichen (Massenträgheit). Dadurch ist z.B. bei einsetzender Ebbe in den flachen Bereichen deutlich früher ablaufendes Wasser zu finden als im Fahrwasser. Und auch im Fahrwasser sind die Tiefen nicht überall identisch, daher hilft der Blick auf die Topographie, um das Optimum zu finden. Bis zu 90 Minuten nach Tidenwechsel kann die Strömung in den flacheren Bereichen in die neue Richtung stärker sein als in den tiefen Bereichen. Zur Mitte der Tide hin wird dann die Strömung in den tiefen Bereichen stärker als an den Rändern und läuft dann dort ja auch insg. länger in diese Richtung.
3. Es gibt eine grundsätzliche Phasenverschiebung zwischen Wasserstand/astronomischer Gezeit und Strömungsrichtung. Dieser Unterschied beträgt in CUX bis zu 2,5 Stunden (auch abhängig vom Wind), in HH nur noch ca. 30 Minuten. Es macht daher gar keinen Sinn, bei NW laut Tidenkalender in CUX nach HH aufzubrechen. Man wird dann erst mal gegen den Ebbstrom kämpfen müssen, und der läuft in Höhe der Kugelbake mit 4 bis 5 kn.
4. Das Steinloch S-lich von Pagensand (die S-Einfahrt in die Pagensander Nebenelbe) wir immer enger durch Ablagerungen. Es ist damit zu rechnen, dass diese Durchfahrt in wenigen Jahren zumindest bei NW nicht mehr zu befahren ist.
5. Die Stromtabellen in den neuen BSH-Karten weisen niedrigere Werte aus, als die BAW gemessen/errechnet hat. Mehr kann Marcus Boehlich dazu nicht sagen, die praktische Erfahrung der Zuhörer gestern zeigt, dass die BSH-Werte zu niedrig angesetzt sind.
Das wären kurz zusammengefasst die wichtigsten Infos aus dem Vortrag. Das Beste kommt zum Schluss: der
Link zu den Strömungskarten der BAW. Die sind in zwei PDFs (für Springtide und für Nipptide) veröffentlicht und können von jedem Interessierten heruntergeladen werden. Der
Link führt zum BAWiki,
dort dann Punkt 6 auswählen und anschließend das gewünschte PDF laden.
Allen Elbseglern wünsche ich nun optimale Fahrt in unserem Tidengewässer!
Viele Grüße - Martin