Das sind die Alternativen, an die zu denken ich angeregt haben wollte.
Ohne dem Themenstarter zu nahe treten zu wollen bin ich davon ausgegangen, dass er weder Berufsseemann noch Regattaprofi ist. Ich habe spontan meine Frau gefragt, was sie denn unter den Bedingungen schätzt (ich würde uns beide mal als typische Tourensegler bezeichnen), und ihre Antwort war: 3 Wochen sind eher knapp. Ich bleibe dabei: Alles unter 3 Wochen erfordert entweder Wetterglück oder stellt eine überdurchschnittliche Leistung dar.
Naja selbst bei jeden Abend im Hafen sind 60-80 sm jeden Tag kein Hexenwerk. Mann muss nur gnadenlos das VMG im Auge behalten.
Ich habe für die Strecke Flensburg- Göteborg bzw Göteborg -Flensburg nie länger als 36 Stunden gebraucht (bei Überführungen/ wenn es schnell gehen musste), das sind ca 220 sm. meistens zu 4. immer non stop. Vor einigen Jahrne bin ich mal von Fehmarn nach Kalmar das waren 6 bequeme Segeltag jeden Abend zeitig im Hafen morgens nach dem Frühstück los. Wäre auch in 4 oder 5 längeren Tagen möglich gewesen (ohne Nachtfahrt)
Wichtig genügen Thermoskannen und Behälter!!! für food mithaben. Gerade nachts oder am frühen morgen kann eine heiße Suppe/Eintopf mit Einlage Gold wert sein und über Hafen oder weiterfahren entscheiden.
Und die meisten großen Häfen kann man auch bei Nacht problemlos ansteuern, nur bei Kalmar würde ich am Tag durchgehen. Und bei den meisten Kleinen bzw sportbootkarten würde ich mir das genau auf der Karte anschauen und ggf in Frage stellen.
Wichtig sind:
1. eine sehr gute und ausführliche Passage planning
2. Genügend Dieselkanister 150-250 sm Motoren mit ca 70% der Leistung sollten Problemlos möglich sein, bei jeder möglichkeit nachtanken
3. Essensplanung (gehört eigentlich auch zu Pos. 1) 2-3 warme Mahlzeiten por Tag, bei Nachtfahrt min 1 mehr, Snacks und Getränke nicht vergessen
4. grundsätzlich das VMG im Auge behalten, notfalls Motor an oder Plan ändern
5. Vernünftig Anziehen inkl Schuhe (Zwiebelprinzip wenig Baumwolle)