@Svente69:
Sind bis Otteid. Das ist dann der norwegische Teil des letzten großen Sees.
Nur 10 km ist künstlich. Mit der breite mit fendern war es teilweise knapp. Aber ging.
Moin Selliner,
der Kanal ist sehr schön anzusehen aber für mittlere Segelschiffe sicher eher ungeeignet.
Wo würdest Du einen Stopp am Vännern vorschlagen um sich das alles mit dem Aquädukt mal mit einer Kanalfähre oder dem Bike anzuschauen?
Als Tip möchte ich noch mitgeben, das Fenderbrett an der Innenseite mit fettem Teppich zu belegen . Es gibt Schleusen , da sind beim Einfahren so voll gelaufen, das kaum 5 cm Kante von der Schleusenwand da sind.
Die Fender liegen dann daneben und erfüllen nicht den Zweck . Wenn dann Teppich auf dem Brett ist, gehts auch zur Not mal den Moment ohne Fender dazwischen. Das entspannt die Lage und hilft auch beim Raufschleusen, wo die Schleusenkammer randvoll läuft ,dann die Fender aufschwimmen und das Boot an die Kante gedrückt wird,
Moin Frank,
ein Fenderbrett gehört noch nicht zu meinem Inventar.
Hörst sich aber gut an, auch mit dem Teppich von innen drauf.
Hast Du da eine klassische Lösung mit einem Brett für 2 Fender gemacht oder was längeres gebaut?
Zum Beispiel sowas:
www.svb.de/de/fenderbrett.html
Wobei ich das als Hobbyschreiner auch selbst hin bekommen würde.....