Vor dieser Frage steht nahezu Jeder, der ein Segelboot gekauft hat, dass nicht mehr so ganz "taufrisch" ist. Zu tun ist an der Elektrik eigentlich immer etwas, und die Spannbreite reicht von eklatanten Sicherheitsmängeln, die umgehend behoben werden müssen, bis hin zu Umbauten und Erweiterungen, die eher in den Bereich des Wünschenswerten fallen.
Nun wollen viele Segler in dieser Situation nicht einfach einen Schiffselektriker beauftragen, sondern selbst Hand anlegen wollen. Neben dem finanziellen Aspekt lernt man dabei auch sein Boot gut kennen, und meiner Beobachtung nach haben viele Segler (und Seglerinnen) auch einfach Freude am Selbermachen.
So weit, so gut - aber schaut man nun hinter die Schalttafel oder in den Maschinenraum seines Bootes, so verlässt den einen oder anderen potenziellen Selbermacher doch der Mut. Angesichts der vielen Kabel und Leitungen ist der Überblick schnell verloren, und die auch sicherheitstechnisch wichtige Baustelle "Bootselektrik" rutscht auf der Prioritätenliste nach unten.
An dieser Stelle möchte ich professionelle Hilfe anbieten. Das sieht in etwa so aus:
- Zuerst schauen wir uns die Lage im Boot gemeinsam an.
- Aus der Bestandsaufnahme und den Wünschen und Ideen des Bootsbesitzers erstelle ich einen Plan mit Prioritäten und ggf. auch eine Einkaufsfliste.
- Zu Beginn der Arbeiten komme ich nochmal an Bord, wir besprechen die Arbeiten, und ggf. zeige ich auch noch einige handwerkliche Dinge.
- Während der Arbeiten stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung. Die moderne Telekommunikation macht's möglich.
- Falls gewünscht komme ich auch gerne nochmal zum Boot, beispielsweise nach der Fertigstellung der Arbeiten.
Was ich nicht mache:
- Ich baue und installiere selber nichts - ich helfe nur dabei. Wer es nicht selbst machen möchte wende sich an Yachtelektriker oder Werften.
- Ich verkaufe keine Geräte. Diese gibt es im Fachhandel.
- Ich mache keine Gutachten - dafür gibt es Gutachter.

Damit bleibt noch die Frage nach den Kosten. Der erste Schritt, also der erste Ortstermin, ist kostenlos. Danach wissen wir ungefähr, welcher Bedarf an Beratung und Unterstützung besteht, und dann kann ich einen Preis nennen. Reisekosten versuche ich möglichst gering zu halten, indem ich elektronische Hilfsmittel (z.B. Zoom etc.) einsetze.
Kontakt gerne über PN oder die Forums-Email.
Schönen Gruß
Robert