Zitat von »Marinero« Nee Ostwind. Zitat von »DeltaJuliet« Um 7 Uhr 30 dann die Nachricht von Todendorf Radio, dass nun doch das große Schießgebiet beansprucht wird @Marinero:
Wer noch Anpunschen möchte, sollte jetzt aus'm Knick kommen und sich hier eintragen. Auch wenn es nur 10-15 Leute sind, wird das gastgebende Restaurant uns das sicher nicht verwehren. Also:KokopelliGaleon Wer auch dabei sein will, kopiert diese beiden Namen in einen neuen Beitrag und setzt seinen Namen drunter usw. usf....
Aha, da war also gerade Schießbetrieb vor Putlos!
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch!
Zitat von »JALULETO« Nicht mal 1/3, die sich für das Anpunschen ausgesprochen haben, eine tragfähige Mehrheit sieht anders aus Ich befürchte ich werde dem Vessens Hoff, was den Punsch betrifft, eine Absage erteilen müssen. Selbstverständlich ist es trotzdem möglich sich einen Glühwein oder einen Apfelpunsch a la Carte zu bestellen Nun mach uns nicht den ganzen Abend kaputt!
Na, wenn erstmal der erste Spatenstich getan ist, dann geht es doch ganz fix! Sieht man doch auch hier:
Herzlichen Glückwunsch zum neuen, alten Boot! Comfortina ist immer eine gute Wahl. Ich würde bezüglich AP und Rollanlage erstmal eine Saison mit dem Vorhandenen segeln und danach entscheiden was ggfls. zu ändern ist. Denn merke: Segeln mit neuem Boot macht auch Spaß, wenn (noch) nicht alles perfekt ist.
Zitat von »smartysmart34« Da wir die Kosten durch 6 Teilen, macht es für mich keinen Sinn, wegen 150 Euro das Risiko ein zu gehen, dass das Boot am Ende nicht mehr verfügbar ist. Du hast die Antwort ja schon gefunden.
Zitat von »Kuehl118« Wie schaffe ich mit dem Bowdenzug eine 90° Drehung ? Das musst du nicht zwingend mit einem Bowdenzug lösen, ggfls. kannst du eine feste Verbindung schaffen. In meinem letzten Boot war das Seeventil (auf dem Foto unten rechts, der Zipfel des grünen Hebels) unglücklich unter dem Abgasschlauch versteckt. Der Voreigner hat an diesen Hebel eine Aluschiene (ganz außen rechts zu sehen) angebracht, mit der man durch Ziehen das Ventil öffnen und durch Drücken es wieder schließen kon...
Punsch, Punsch, Hurra! Wir sind auch gern dabei. Merke: nicht nur mancher Diesel muss vorgeglüht werden.
Zitat von »odysseus« Es gibt auch Hafenhandbücher Gruß Odysseus Stimmt. Und die legt man dann am Steuerstand neben sich und pliert da drauf. Ist so wie früher im Auto mit dem Shell-Atlas auf dem Beifahrersitz. Zitat von »frankisegelt« Tja das deckt sich absolut nicht mit meinen Erfahrungen. So ist das eben, unterschiedliche Personen, unterschiedliche Situationen, unterschiedliche Wahrnehmungen.
Zitat von »frankisegelt« So ein Quatsch Klaus. Nix Quatsch! Ich habe beim Näherkommen immer weiter reingezoomt, aber der gesamte Hafenplan war nach wie vor überdeckt von AIS-Signalen. Ich habe dann den Skipper gebeten, den AIS-Empfang abzuschalten, erst danach konnte ich mich orientieren. Also kein Quatsch, sonden eigenes Erleben.
Zitat von »jensstark« Daraus folgt übrigens auch der Hinweis, daß viele Sportbootler URSACHE des Problems sind. Wer seinen Transponder im Hafen am Liegeplatz angeschaltet läßt, produziert "Funkdatenmüll". Stellen wir uns jetzt einen Hafen wie den Hamburger Yachthafen (oder sogar einen großen, wie La Rochelle ) vor, in dem 50% der Boote, die dort am Steg liegen, ihre Transponder anlassen. In der Ecke geht dann nichts mehr. Kontraproduktiv, oder? Absolut richtig! Und es produziert nicht nur erheb...
Zitat von »Josilin« Die Rede ist von zu wenig Tiefgang für Segler Aber keinesfalls für 26 Füße! Da brauchst du keine Sorge zu haben. Zitat von »Josilin« direkt ... mal vorbeigucken Ist immer die beste Idee: mit dem Hafenmeister von Angesicht zu Angesicht. Da geht eher was als bei Anrufen.
Zitat von »Bonifacio« Ob sich da selbstimport lohnt inkl. Der nachzuweisenden Entsorgung etc wage ich zu bezweifeln. Ob neben der üblichen Händlermarge auch dieser Gesichtspunkt zu den Verkaufspreisen im Handel beiträgt?
Zitat von »JALULETO« Zitat von »kielius« @JALULETO: Wir müssen uns leider abmelden. Wünschen allen natürlich viel Freude! Schade das Ihr nicht dabei sein könnt +1
Lieber Sander, hier geht's nicht um Otto-Normalsegler mit einer Bavaria. Hier geht's um Bonifatius und um Arktis. Wenn man dann arktiserfahrene wie die Wilts mit ausgeprägtem Sicherheitsbedürfnis und Überdimensionierung bei allen Bauteilen soviele Störungen und Komplettausfälle erleben sieht, dann ist das mit einer durchreparierten Bavaria schon mal gar nicht vergleichbar. Und darüberhinaus will der TE ja kein GFK-Boot mit Kurzkiel. Das hat er mehrfach erklärt.
Den hab ich auch gerade gelesen. Eine Pflichtlektüre für jeden, der hofft, das perfekte Schiff auf dem Gebrauchtbootmarkt finden zu können. Wenn die Wilts mit jahrzehntelanger Hochseeerfahrung und Hunderttausenden von Meilen in den anspruchsvollsten Gebieten bei einem selbstkonzipierten Neubau auf so viel technische Störungen treffen, wie sieht es dann bei einem Secondhandboot aus?
Zitat von »spliss« Überlaminierte Schraubverbindungen sind dem Maschinenbauer ein Graus. Wie bin ich froh, dass Boote von Bootsbauern und Bootskonstrukteuren gebaut werden! Zitat von »Lümmel« Warum ein intaktes System überhaupt zerstören ? Wenn das die Philosophie der Bootspflege ist dann gute Nacht !
So'n Lehrer hätte ich früher auch gern gehabt! Wir mussten mit dem Stecheisen Vollholz aushöhlen, damit wir unseren Eltern unerwünschte Obstschalen zu Weihnachten schenken konnten.
Zitat von »smaugi« am Wochenende werde ich das Ding also mal ausbauen. Also ein Ausbaumodell.
Worüber wird hier eigentlich diskutiert? In Zeiten der weggefallenen Roamingkosten in Europa brauche ich überhaupt keine andere SIM als meine heimische von Vodafone. Ich bin in diesem Sommer um ganz Westeuropa herumgesegelt und hab einen Beitrag nach dem anderen hier im Blog hochgeladen. Insgesamt 37 einzelne Einträge mit Fotos. Das Ganze in griechischen, Italienischen, spanischen, portugisischen, französichen und niederländischen Netzen. Dazu habe ich in jedem Hafen eifrig gesurft und gemailt. ...
Wie ist denn die Leerlaufdrehzahl nach dem Anlassen des Motors?
Zitat von »charly99« und Frischwassertank Entweder sorgfältig entleeren durch Öffnen der Verbindungen oder Gabiko (ganz billigen Korn). Letzteren (ca. 3 ltr.) in den zuvor geleerten Frischwassertank füllen und dann Wasserhähne aufdrehen bis es nach Kneipe stinkt.
Zitat von »Josilin« Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt z.B. in kleinen Räumen (<25m³ Luftvolumen) in denen sich regelmäßig längere Zeit Personen aufhalten keine Laserdrucker zu betreiben und niemals Laserdrucker in Wohn-/Schlaf-/Esszimmern aufzustellen. (quelle ) Für das gelentliche Drucken eines Einklarierungformulars im Hafen darf man das wohl vernachlässigen. Hier will wohl niemand ein Büro mit permanent ratterndem Drucker auf seinem Boot betreiben.
Überhaupt nicht besser, aber man könnte ja auch mal einen PC anwerfen.
Wer könnte da nicht zustimmen? Ich jedenfalls nicht!
Wahrscheinlich sollt die Eingangsfrage nicht an dieses Forum gestellt werden, sondern an einen Luftkanalbauer. Bei Klimaanlagen sind nämlich auch die Luftkanäle so auszulegen, dass im Gebäude keine Rauschgeräusche wahrnehmbar sind.
Es macht wohl sinn, die H-Haube abnehmbar zu gestalten und beim Segeln eine Kappe aufzusetzen.
Wahrscheinlich haben sie deswegen drei Rümpfe mitgenommen. Man nennt das Redundanz!