Selbst lenzender Kiel mit Wasserballast...?

    • Official Post

    und nun der gleiche Versuch, bei dem das Wasser in einem geschlossenen Behälter ist, ohne Luft.


    Becher im Becher oder so ...


    dann wird beim Krängen ein Teil des Becher-Wassers über das Wasser-Wasser gehoben
    und hat ein Moment ...

  • 1. ist im Becher eine frei bewegliche MASSE: Das ist natürlich nix gutt fir Stabi.


    Aber es ist doch so:
    2. dort wo der Ballast ist (wasser) wäre sonst Luft. Also reduziert das Wasser den Auftrieb des Körpers (im Vergleich zum leeren). Insofern ist es immer stabieler wenn die Hohlräume mit Gewicht (selbst wenn es leichter als wasser wäre) gefüllt ist, statt mit Luft.


    Ergo: Der Wasserballast ist besonders wirksam wenn für Ihn keine zusätzlich verdrängende Form vorhehalten wird.


    Insofern müssen wir doch nicht Wasser mit Wasser, sondern Wasser mit Luft vergleichen. Also wirkt sich das positiv auf die Stabilität aus (solange keine freien Massen hin und her gurgeln wie im Becher).

    Gruß
    der Michael

    • Official Post


    Das ist richtig. Aber:


    Das Wasser hat im Wasser kein höheres Gewicht. Selbst wenn der Becher ohne Luft wäre, erzeugt das Wasser kein Moment.

    Legastheniker sind auch nur Menschen (mit Rechtschreibproblemen)


    [sign=12]Gott schütze uns vor Well´n und Wind und Optieltern mit ihrem Kind. [/sign]
    Zitat Helmut Schmidt:"Der Terrorismus hat auf Dauer keine Chance, denn gegen den Terrorismus
    steht nicht nur der Wille der staatlichen Organe, gegen den Terrorismus
    steht der Wille des gesamten Volkes.
    Dabei müssen wir alle trotz unseres Zornes einen kühlen Kopf behalten"

    Edited once, last by Gernegroß ().

  • Hmmm,


    stell dir einfach nen 10 Liter Eimer mit Wasser in die Bilge. Wiegt der 10 Kilo oder nicht ?...........falls die Bilge trocken is ............. :grinning_squinting_face:


    Ciao
    Dieter


  • Mir fehlt in deinem Beitrag so ein bisschen der Smiley, DER hier :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    Luft im Kiel erzeugt Aufrieb. Klar wirkt sich Wasser IM VERGLEICH zur Luft positiv aus
    Luft im Kiel wäre ja wohl nur noch kontraproduktiv, aber vielleicht wäre es eine Alternative, ein Paar Gummiwürste an den Seiten anzubringen - da bringen die auch Stabilität durch die Luft :grinning_squinting_face:

  • So langsam komme ich dahinter, was hier schiefläuft in der Diskussion :grinning_squinting_face:


    Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Aber ich habe den Eindruck, ein paar Leute hier meinen, ein Wasserballastkiel ist kein bisschen besser als gar kein Kiel. Die andere Fraktion geht aber davon aus, dass ein Wasserballastkiel auf jeden Fall mehr Stabilität (und, ja, ein aufrichtendes Moment) liefert verglichen mit einem Luftgefüllten Kiel. Also werden hier Äpfel mit Birnen verglichen :face_with_rolling_eyes:


    Aber das schöne ist ja: Alle haben recht :grinning_squinting_face:


    Gruß,
    Lars

    • Official Post

    Das Problem ist: :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes:
    Stabilität: Ja :grinning_squinting_face:
    Aufrichtendes Moment: nein :smiling_face_with_horns:
    Aber es wird immer behauptet das der Wasserballast ein aufrichtendes Moment erzeugt. Das kann er aber nicht, weil Wasser im Wasser kein eigenes Gewicht hat. Selbst wenn ich den oben genannten Eimer voll unten an den Kiel hänge zieht Er nicht nach unten. :O

    Legastheniker sind auch nur Menschen (mit Rechtschreibproblemen)


    [sign=12]Gott schütze uns vor Well´n und Wind und Optieltern mit ihrem Kind. [/sign]
    Zitat Helmut Schmidt:"Der Terrorismus hat auf Dauer keine Chance, denn gegen den Terrorismus
    steht nicht nur der Wille der staatlichen Organe, gegen den Terrorismus
    steht der Wille des gesamten Volkes.
    Dabei müssen wir alle trotz unseres Zornes einen kühlen Kopf behalten"

  • Du sollst ihn ja nicht unten an den Kiel hängen........sondern in die Bilge stellen. Und dann haste doch mehr Gewicht unten, oder wiegt der volle Wassereimer nix mehr, nur weil er unten in nem Boot steht.........und dann sind für mich 10 Kilo in der Bilge 10 kilo, egal, ob ich da ne Bleiplatte rein lege oder eben nen Wassereimer rein stell :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes: :confused_face: :winking_face:


    Whatever, ich kann das nich nachvollziehen, muß ja aber auch nicht sein...... :grinning_squinting_face:


    Ciao
    Dieter

  • Quote

    Original von Gundel
    Du sollst ihn ja nicht unten an den Kiel hängen........sondern in die Bilge stellen. Und dann haste doch mehr Gewicht unten, oder wiegt der volle Wassereimer nix mehr, nur weil er unten in nem Boot steht.........und dann sind für mich 10 Kilo in der Bilge 10 kilo, egal, ob ich da ne Bleiplatte rein lege oder eben nen Wassereimer rein stell :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes: :confused_face: :winking_face:


    Whatever, ich kann das nich nachvollziehen, muß ja aber auch nicht sein...... :grinning_squinting_face:


    Ciao
    Dieter


    also wenn ich dich recht verstehe, wäre das Problem mit einer bei Wasserung selbstflutender Bilge erledigt?
    Auf jeden Fall stellt sich dann wohl eine dauerhafte Stabilität der Schwimmlage ein :grinning_squinting_face:

    • Official Post

    [SIZE=4]OOOHHH Leute!!! [/SIZE]
    :heul: [schild] [SIZE=4]Ich gebe auf!![/SIZE][/schild] Ihr seid Unbelehrbar. :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes:
    [SIZE=1]Ich habe ALLES versucht!!![/SIZE] :O

    Legastheniker sind auch nur Menschen (mit Rechtschreibproblemen)


    [sign=12]Gott schütze uns vor Well´n und Wind und Optieltern mit ihrem Kind. [/sign]
    Zitat Helmut Schmidt:"Der Terrorismus hat auf Dauer keine Chance, denn gegen den Terrorismus
    steht nicht nur der Wille der staatlichen Organe, gegen den Terrorismus
    steht der Wille des gesamten Volkes.
    Dabei müssen wir alle trotz unseres Zornes einen kühlen Kopf behalten"

  • Quote

    Original von saltygoose


    also wenn ich dich recht verstehe, wäre das Problem mit einer bei Wasserung selbstflutender Bilge erledigt?
    Auf jeden Fall stellt sich dann wohl eine dauerhafte Stabilität der Schwimmlage ein :grinning_squinting_face:



    :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    das hamm die Dehlyas ja auch............nur is halt nen Deckel drüber........... :tongue:


    Okayle, ich kapier das nicht, geb ich zu................wo is denn Squirrel, zu Hilfe :smiling_face: :smiling_face:


    Ciao


    ein grinsender
    Dieter

  • Ich glaube, dies ist eine typische Frage der Relativitätstheorie. Wie kam Einstein drauf? Er stellte sich vor, wie es wäre, wenn ein Mensch auf einem Lichtstrahl durch das All rasen würde. Mit Lichtgeschwindigkeit. dabei stellt sich die Frage, ob der, wenn er sich einen Spiegel vors Gesicht hält, selbiges darin sehen kann oder nicht.


    Was sagt Ihr, ist die Lösung?


    Ich sage: bei der Beurteilung kommt es auf den Beobachtungsstandpunkt an. Nehmen wir einen Fixstern, von dem aus wir beobachten. Worauf kommen wir wenn wir dem vorbeirasenden Reisenden dabei zuschauen? Wir kommen drauf, dass wir annehmen müssen, er könne sich nicht im Spiegel sehen. Weil wir ihn nicht im Spiegel sehen könnten von hier aus gesehen. Er rast ja mit Lichtgeschwindigkeit. Und vom Fixstern auis gesehen müsste man annehjmen, dass ihn deswegen die Lichtstrahlen, die sein Gesicht zeigen könnten, nicht erreichen.


    Anders ist es aus der Pespektive des Lichtreisenden. Selbstverständlich kann der sich sehen, denn das Licht, welches sein Gesicht zeigen kann, bewegt sich in Relation zu ihm mit Lichtgeschwindigkeit und nicht in Relation zum Fixstern.


    Andere Frage mit gleicher Konstruktion: ist es möglich, dass ein Mensch in einem ICE, der sich mit 300 km/h fortbewegt, sich nach vorn zum Klo bewegen kann? Oder kann men wegen der Massengesetzmäßigkeiten in einem ICE nciht aufs Klo gehen, sondern muss am Platz sitzen bleiben mit den natürlkichen Folgen? Nun jeder weiß: 1. ICEs fahren selten 300 weil sie vorher kaputt sind, 2. man hat eher ein Prblem mit der Heizung oder Kühlung. Die Toiletten sind erreichbar. Wieso? MAsse bewegt sich relativ zur Umgebung, kin der sie sich bewegt, oder?


    Nun das sind laienhafte Metaphern und Gedanken eines, der immer in Physik ganz schlecht war umd keine Ahnung hat....


    Also ich fahr hin und guck das morgen noch mal an und mache Fotos. Und ich verspreche, dass ich auch den Teppich im Kajütboden hoch nehme und fotografiere.


    Noch mal zur Klarheit: mein momentaner Infostand ist der, dass der Kiel untergebolzt ist. Nach oben also geschlossen. Mithin kein Vergleich zum oben oiffenen und nicht ganz gefluteten Plasikbecher. Da passt eher ein Versuch: Korkplatte mit untergebolztem Becher mit Wasser, an dem ncoh ein Gewicht unten dran hängt.


    Der mit dem Eimer in der Bilge ist für mich eher plausibel. Ich habe das mal mit der Aguscha (bevor ich sie für den nun anstehenden Verkauf gestern völlig ausgeräumt habe) ausprobiert: Reichlich Bier und Wein in der Bilge bzw dem leeren Kiel und auch (geschlossene!) Kanister mit Wasser dort hatten sehr wohl eine Wirkung auf die Stabilität. Seit die weg sind, krängt sie, wenn ich auf dem Seitendeck stehe. (Wenn das Wasser "lose" in der Bilge schwappt, ohne nach oben begrenzt zu sein, fließt es an die falschen Stellen im Rumpf. Geflutete Bilge also schlechter Vorschlag.)


    Vorher tat sie das nicht so. Wichtig und ein Unterschied, der den Unterschied macht, scheint zu sein, ob die Wassermasse im Kiel direkten Kontakt mit dem umgebenden Wasser hat oder nicht oder wie groß der ist und ob die Wasseroberfläche im Behälter nach oben hin begrenzt wird - laienhaft vom Nichtphysiker gedacht.


    Bei der von mir beobachteten Konstruktion liegt ja auch die Oberfläche des im Kiel befindlichen Wassers UNTERHALB der eigentlichen Wasseroberfläche. Insofern ist der im Film gezeigte Versuch vermutlich nicht relevant.


    Die zehn kleinen Bohrungen (etwa nur je 10mm) liegen ganz unten kurz oberhalb des "normalen" Ballastes aus (angeblich) Beton und lassen bei Lage nicht so viel Wasser durch, dass die Flosse wesentlich leer würde. Nach oben ist der Behälter aber begrenzt.


    Also: ich mach morgen Fotos!


    Andererseits: jemand seeehr nettes hat mir ein Angebot für ein Schiff (das ich schon kenne) mit einem Meter mehr Länge zum für uns durchaus ebenfalls erschwinglichen Preis in ebenfalls sehr gutem Zustand gemacht. Das treibt mir geradezu die Tränen in die Augen und relativiert mein Interesse am sicher schönen Condor. Nun werde ich ein paar sehr schlafarme Nächte haben.


    Danke für die engagierte Diskussion bis hier!

  • OK, also hat der Kiel "echten" Ballsst in Form einer Masse, die eine höhere Dichte als Wasser hat. Das Wasser dient also dazu, die Luft zu verdrängen (was gut ist!) und sorgt für gefangene Masse, welche das Trägheitsmoment erhöht.
    Alles in allem hört sich das gut an. Wirkungsgrad müsste man ausprobieren. Notfalls musst du eben schweren Rotwein bunkern :grinning_squinting_face:

    • Official Post
    Quote

    Original von Gundel
    Okayle, ich kapier das nicht, geb ich zu................wo is denn Squirrel, zu Hilfe :smiling_face: :smiling_face:


    Man wird ja wohl mal e i n m a l im Jahr segeln gehen dürfen... :face_with_rolling_eyes:
    Ansonsten: Ich hab das Thema hier schon zur Genüge mit dem Kollegen Cat Rig diskutiert. Die Suche gibt bestimmt was her... :winking_face: :grinning_squinting_face:

  • Es ist interessant, wie hypnotisch die eigenen Zweifel bei einer Anfrage in einem Internetforum sich auf die Antworten auswirken.


    Ich habe selbst Zweifel gehabt und die wurden mir hier gespiegelt. Danke dafür!


    Nun habe ich in den letzten Tagen Herrn Helmuth Stöberl, den Konstrukteur der Condor, persönlich auf dem Ab gehabt. dank sei ihm für die Mühe meine Anfrage persönlich beantwortet zu haben! Seine Aussage ist ganz eindeutig: der Kiel mit dem Wasserballast und den Lenzlöchern auf der einen Seite ist SERIE gewesen! Und das schon damals! (1966)


    *Chapeau!*


    Ich solle mir keine Sorgen machen, alles habe seine Ordnung. Das Wasser sorge dafür, dass kein unerwünschter Auftrieb im Kiel entstünde (wie ich schon vermutet hatte).


    Insofern muss ich dem Vorbesitzer hier öffentlich Abbitte leisten (privat hab ich das schon gemacht), dass ich so misstrauisch war! :O


    Wir haben inzwischen das Schiff gekauft und ich bin sehr glücklich damit, denn es ist heute sogar gebracht worden. Ich hoffe, morgen hat der Hafenmeister Zeit zum Kranen, dass ich das Leergut (den Hänger) schnell wieder zurück bringen kann.


    Drückt die Daumen, dass die Kiste dicht ist und die Maschine ok läuft.

    • Official Post

    Hat denn der Kiel unterhalb des Wasserballastes noch weiteren Ballast aus Stahl oder Blei?

    There's nothing - absolutely nothing - half so much worth doing as simply messing about in boats.

  • Jupp! Ne massive, dicke Bleibombe.


    Wenn ich dazu komme in der AUfregung, mache ich morgen Fotos. Guckstu dann auch in der Bootsvorstellung (die kommt natürlich noch auch mit bIldern von innen natürlich :D).

  • Zum Kielsegler.

    Guten Abend. Sehr nützliches Thema, das Sie entwickelt haben.

    Ich bin im Begriff, das gleiche Boot zu kaufen. Waren Sie zufrieden?

    Ich sehe hier, dass das Modell in der Abbildung 2 verschiedene Kiele hat. Ich finde, dass der Gewichtsverlust aufgrund der Lücke im Kiel durch einen längeren Kiel mit Gewichtskonzentration am tiefsten Punkt ausgeglichen wird. Obwohl es leichter ist, verleiht es dem Boot aufgrund des Drehmoments die gleiche Stabilität. Wie Sie oben erwähnt haben, hat sich unten Material angesammelt. Wenn ja, hat der Designer berechnet, dass die beiden verschiedenen Modelle die gleiche Leistung haben. Aber das ist eine Annahme von mir, die einfach logischer erscheint. Können Sie mir helfen, da Sie den Hersteller kontaktiert haben? Oder kontaktieren Sie mich oder auf andere Weise.

    Dank im Voraus.

    Ich entschuldige mich für etwaige Fehler. Ich lebe in Griechenland und spreche als Zweitsprache nur Englisch.

    Der Text ist eine Übersetzung von Google Translate

  • CONDOR 7 - sailboatdata
    Also available with a cutter rig (see photo) although it is believed nearly all were masthead rigs.
    sailboatdata.com

    Entschuldigung. Ich habe vergessen, die Seite mit den technischen Daten anzugeben