Feldkamp Katamaran Trööt

  • Hallo Leute,


    kleine Ahnung, ob dieser Thread noch lebt, aber ich versuch's mal.

    Bei unserem K100S haben die Mäntel jetzt hier und da aufgerissene Nähte, das Material insgesamt sieht auch nicht mehr soo vertrauenswürdig aus. Leider hat Kater-Planen die Neu-Produktion inzwischen eingestellt. Hat jemand noch einen Tipp oder eine Idee, wer da helfen könnte?


    Viele Grüße, Rainer

  • Hallo in die Runde der "Gummitäne" und "Gummitäninnen",


    ich habe vor einer Woche einen Feldkamp S90-K (mit den außenliegenden Schwertern) erworben. Nun hätte ich Fragen zu den Innenblasen.

    1) Grundsätzlich hat der S90 K ja eigentlich nur eine Blase pro Schwimmkörper. Wie kommt es aber, dass ich zwei Ventile pro Schwimmkörper habe? Es scheinen also zwei Blasen verbaut worden zu sein.

    2) Noch sind die beiden Blasen dicht. Mit was repariert man sie ? Aus welchem Material sind sie und mit was klebt oder vulkanisiert man da Flicken drauf?

    3) Ich spiele mit dem Gedanken, zumindest eine Ersatzblase dabei zu haben. (Wo) bekommt man diese noch?

    Ich freue mich über Antwort hier im Forum oder per Handy: 01575-4768060


    Ahoi! der Papitän

  • Papitän

    Zu1)

    Der hat 2 Blasen in einer. Die Blase ist mittig geteilt.

    Zu 2)

    Ich habe beste Erfahrung mit Patch24 Liquid PVC gemacht.

    Zu3)

    Kater-Planen

    Porschestr. 26

    38112 Braunschweig

    Telefon: 0531 / 239 67 42

    Telefax: 0531 / 239 67 41

    Internet: http://www.kater-planen.de

    Die haben die Maschinen von Feldkamp übernommen.

    Letztes Jahr haben die noch Blasen angefertigt.

  • Hallo Rainer,


    grundsätzlich sind die Außenhüllen so aufgebaut, dass sie jeder reparieren kann. Wobei "jeder" voraussetzt, dass sie/er/es über eine geeignete Nähmaschine und die nötige Erfahrung im Umgang mit dieser und den schweren LKw-Planen verfügt.
    Aus eigener Erfahrung: die guten alten Singer-Nähmaschinen, die mit der Fußwippe und Riemenantrieb, die alten von Oma, die gehen noch durch LKw-Planen durch.
    Den Nähauftrag sollte jede Sattlerei/jeder Planenfertiger erledigen können. Die Außenhüllen nähen ist allerdings etwas tricky. Zuerst muss die Naht am Heck des Rumpfes geöffnet werden. Dann kann der ganze Schlauch auf links gezogen werden. Dann die betreffenden Stellen nachnähen bzw. Flicken aufsetzen (je nach Reparaturbedarf). Schwierig wird jetzt der Verschluss der gesamten Hülle. Alles wieder auf rechts ziehen und zum Wiedereinsetzen des Heckstücks den Heckteil durch die hintere Wartungsöffnung herausziehen. Jetzt liegt dieser Teil wieder auf links und das runde Stück kann eingenäht werden. Dabei auf die korrekte Ausrichtung achten, sonst stehen die beiden Löcher für die Befestigung der Ruderanlage nicht senkrecht (vor Beginn der ganzen Arbeit Markierungen machen!).
    Ob man diese ganzen Arbeit, von einem Fachbetrieb ausgeführt, am Ende bezahlen kann/will, sei mal dahingestellt. Für den Betrag kann man sicherlich schon einen Planen-taugliche Nähmaschine bei ebay kaufen und es selber versuchen.
    Wenn die alten Planenstücke gar nichts mehr taugen, lassen sich so aus den Altteilen Schnittmuster anfertigen und das ganze mit neuer Plane nachbauen.
    Diese Do It Yourself Reparaturfähigkeit der Feldkamp-Katamarane ist leider der einzige Vorteil gegenüber den anderen Herstellern, der uns Feldkämpern erhalten geblieben ist ...

    Viele Grüße von einem, der selber leider auch mehr repariert als segelt :frowning_face:

    Oliver

  • Und noch ein Nachtrag.

    Für alle zum Verständnis, die hier nur Mitlesen und nicht gerade selber vor ihren Rümpfen sitzen und über eine Lösung nachdenken.
    Vor all den beschriebenen Tätigkeiten müssen natürlich auch die Innenblase und das runde Stück Sperrholz, was als Gegenstück zur Befestigung der Ruderanlage im Rumpf sitzt, herausgenommen werden. Sonst könnte das mit dem Auftrennen der Naht am Heck blöd ausgehen.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Hallo zusammen,

    und gleich noch einen weiteren Beitrag.

    Ich habe mir am vergangenen Wochenende auch eine Beschädigung der Innenblase eingefangen.

    Und jetzt die Hiobsbotschaft: KaterPlanen kann die Innenblasen nicht mehr herstellen bzw. reparieren. Habe gerade mit denen telefoniert, die haben das Schweißgerät dazu nicht mehr!

    Jetzt wird`s richtig eng für uns Feldkämper.

    Die Innenblasen sind aus Swimmingpool-Folie. Kennt jemand eine Firma, die solche Folien verarbeitet? Also Poolhersteller? Nicht die China-Kisten, die den Aufblas-Blubber-Pool für die Discounter herstellen, sondern Firmen, die den gebauten Pool mit Folie auskleiden. Mir fallen sonst keine anderen Firmen ein, die noch über Folienschweißgeräte verfügen.
    Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

    Viele Grüße

    Oliver

  • Falls jemand Interesse hat.


    Verkaufe ich gerade bei #eBayKleinanzeigen. Wie findest du das?


    Feldkamp K100 Außenmantel
    2 Außenmäntel von einem Feldkamp Schlauchkatamaran. Vermutlich von einem K100. Länge ca....,Feldkamp K100 Außenmantel in Niedersachsen - Uetze
    www.ebay-kleinanzeigen.de

  • Folie also Innenblasen schweißen da nicht mehr lieferbar ?


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Was meint Ihr ist so eine Reperatur der Innenblasen möglich ggf. eigener Nachbau ?

    Oder wäre das eine Alternative für neues Innenleben:
    https://www.kleinanzeigen.de/s…boot-/2452857096-211-8418

    BG Frank

  • Die Alternative bei Kleinanzeigen ist mir auch schon ins Auge gefallen. Ich sehe das aber so, dass das von ihm verwendete Material zu dick für die Innenblase ist. Vielleicht ist er aber in der Lage Rümpfe nach Maß anzufertigen. Dann wird der Feldkamp ohne Innenblasen gesegelt.

  • Die Rümpfe aus der Kleinanzeige werden beim Feldkamp nicht den gewünschten Zweck erreichen. Die Feldkamp-Rümpfe haben jeweils am Heck die Befestigung für die Doppelruderanlage. D.h., je Rumpf steckt innen ein rundes Holzbrett mit den zwei Befestigungsschrauben, auf die von außen die Ruderanlage befestigt wird. Das geht nur, wenn der Außenrumpf nicht wasserdicht sein muss. Dafür sorgt bei Feldkamp die Innenblase.

    Aber die Alternative für die Herstellung der Innenblase könnten die Handwerksbetriebe sein, die Gartenteiche bzw. Swimmingpools bauen. Die Innenblasen bestehen aus verschweißter Poolfolie. Und die genannten Betriebe sollten über die Fähigkeit verfügen, diese Folien mit den "Hochfrequenzschweißgeräten", wie sie auch Feldkamp früher verwendet hat, zu schweißen. Und die Ventile gibt es vorgefertigt mit einem Stück Folie. Muss also alles nur noch zusammengefügt werden.
    Ob sich das von den Kosten/Aufwänden her lohnt, kann ich aber nicht abschätzen.
    Viele Grüße
    Oliver

  • Hallo Zusammen,

    ich bin gerade dabei meinen geerbten Feldmann K120 aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken. Er lag 20 Jahre bei mir nur rum und heute hab ich ihn in den Garten geschleppt und die Schläuche aufgeblasen.

    Hierzu habe ich eine Frage: Wieviel Bar darf / kann in die Schläuche rein? Mein Vater hat 1990 neue Schläuche reinmachen lassen (Zweikammersysthem).

    Über eine Antwort würde ich mich freuen

    Gruß Elke

  • Ich habe noch irgendwie in Erinnerung, das Feldkamp 0,25 bar als Soll-Druck für die Schläuche angegeben hat.

    Viele Grüße

    Oliver

  • Ja die 0,25bar sollten passen.

    Als ich vor ein paar Jahren vor der selben Frage stand habe ich irgendwo im Netz folgendes kopiert und abgespeichert:


    ".....jeder Feldkamp Rumpf hat zwei Blasen. Die Innere wird mit 0,05 Bar nur soweit aufgepumpt, dass der Schwimmer so gerade anfängt, etwas Form anzunehmen. Das ist ein deutlich geringerer Druck, als Du durch Aufblasen mit dem Mund erzeugen könntest. Danach wird die äußere Blase auf die empfohlenen 0,25 Bar aufgepumpt.

    Bei dem Druck fühlen sich die Schläuche prall an und geben nicht nennenswert nach, wenn man sich darauf setzt. Die 0,25 Bar beziehen sich auf den Betriebsdruck beim Segeln im druckmindernd kühlenn Wasser.

    Daher pflegte mein Vorgänger die Schläuche immer mit 0,28 Bar aufzupumpen. Steigt der Druck an Land in der Sonne unplanmäßig, weil man unachtsam war, hält sich der Schaden bei den Feldkämpern halbwegs in Grenzen. Denn zuerst nehmen die Nähte ("Sollbruchstelle") der Mäntel Schaden. Die kann man notfalls wieder nachnähen. -

    Aufblasen:

    Zuerst ist der jeweils innere Schlauch mit 0,05 Bar aufzublasen. Die Ventile liegen innen.

    Dann ist der jeweils äußere Schlauch mit 0,25 Bar aufzublasen. Die Ventile liegen außen."

    Viele Grüße aus Bielefeld


    Heinz

  • Ich danke Euch für die Info´s!

    Original war nur ein einziger Schlauch drin, aber als mein Vater Probleme mit dem Ventil bekam hat er (schon wegen der Sicherheit) zwei Schläuche reinmachen lassen. Leider hat er nie vermerkt, wieviel bar reinkommt...vielleicht hat er es auch nie gemessen und hat der Drücktechnik (mit Daumen und Knie) vertraut!?

    Die Ventile liegen beide außen !

    Ich werd` aber lieber mal messen :smiling_face:

    Gruß Elke

  • Hallo Mike62,


    das sind die vier PDF-Dokumente, die Feldkamp auf seiner damaligen Webseite bereitgestellt hat.
    Und für meinen K120B habe ich eine eigene Teileliste, die kann ich dir per PN zusenden.


    Gruß
    Oliver

    Hallo an alle Besitzer eines Feldkamp K120,

    (werden wahrscheinlich nicht mehr so viele sein...)

    nachdem ich mein geerbtes Stück nach 20 Jahren zum ersten Mal wieder aufbaue (hatte vorher einfach keine Zeit...), bin ich mir nicht sicher, wieviel Schlauch am Bug und Heck jeweils aus der Schlauchschlaufe (Befestigung vom Trapez) rausragen müssen. Bei meinem Aufbauplan ist das nicht erkennbar!

    mike62: Wenn du die Teileliste noch hast, wäre es toll, wenn du sie mir zukommen lassen kannst!


    Gruß Elke

  • Hallo Elke,
    die richtige Position der Rümpfe in den Schlaufen ergibt sich quasi von alleine. Die Heck-wärtige Schlaufe wird so positioniert, dass sie gerade eben nicht das innenliegende Ventil überdeckt (Schlaufe liegt in Fahrtrichtung vor dem Ventil). Dann den Rumpf nach vorne richtig auslegen und die kleine aufgenähte Schlaufe am Bug am vorderen Querholm einhängen. Dann die Schlaufen noch richtig ausrichten, damit sie glatt und faltenfrei liegen. Und darauf achten, dass keine Fremdkörper/Steinchen dazwischen geraten.
    Eine Teileliste hätte ich auch noch, kann ich dir bei Bedarf noch zuschicken.
    Viele Grüße
    Oliver

  • Hallo Oliver,

    danke für die hilfreiche Antwort!

    Das Boot ist jetzt komplett aufgebaut und steht schon seit 3 Wochen "rum", ohne das die Schläuche erkennbar Luft verlieren. Nur für die 2 Schläuche auf der Plattform werde ich mir etwas einfallen lassen müssen, die sind hinüber!

    Ich hab´ alles ausgepackt und mir angeschaut (auch die Segel) und war überrascht in welch gutem Zustand es sich allem Anschein nach befindet. Jetzt wird es in den nächsten Tagen wieder zerlegt und für nächstes Jahr suche ich mir einen Liegeplatz am Altmühlsee.

    Interessieren würde mich die Teileliste schon, auch wenn ich nicht weiß ob es mir etwas bringt...

    Gerne kannst du mir die Liste an: al.hanke@t-online.de schicken

    Viele Grüße

    Elke