Stagreiter für Stag aus Dyneema ?

  • Moin,


    irgendwo habe ich mal gelesen, dass es für ein Stage aus Dyneema spezielle Stagreiter gibt, bzw. die normalen Stagreiter aus Messing oder Edelstahl nicht genommen werden sollen. Kann da jemand Näheres zu sagen, bzw. weiß, welche Stagreiter genommen werden sollen ?


    LB, Curt W.

  • Moin,


    für textile Stagen eignen sich sog. "Soft Hanks", also Stagreiter aus Dyneema, Gurtband etc.


    Gruß.

  • Moin,


    ich fahre an meiner Genua auch sogenannte Softstagreiter aus Dyneema der Firma "Kohlhoff".
    Der Anschaffungsgrund war allerdings ein anderer, ich wollte meinen Spi versus Genacker besser vor "Verletzungen" durch grobmotorische Vorschiffsmänner schützen.
    Der Erfolg gab mir recht! :grinning_squinting_face:
    Das Handling ist allerdings deutlich fummliger als mit Wichard-Stagreitern.
    Die Kosten beliefen sich so um die 160€ bei meinem Segelmacher für das Umarbeiten.


    Die Frage ist, ob du ummanteltes Dyneema als Stag nutzt oder blankes Dyneema. Bei Ummantelten würde ich Wichardstagreiter fahren!
    Ansonsten habe ich keine Erfahrungen.


    Handbreit, Ansgar

  • Ich habe mir letztes Jahr auch (für die Sturm Kutterfock) ein Dyneema Vorstag machen lassen. Das hat einen Mantel. Ich fahre die normalen Stagreiter weiter...
    Für 160.- Euro kann ich mir viele Stage bauen... (lassen) :winking_face:


    Das eigentliche Problem ist, so dünnes Dyneema als wirklichen Spleiß auszubilden. Das geht sehr stramm.
    Meine nächsten Versuche werden die Spleiße, wo im Bereich der Kausch nur das Kernmaterial verbleibt. Das spleißt sich sehr viel einfacher...

  • moin moin, Uralttread, ich weiß, aber vielleicht darf ich mich hier mal andocken, meine Frage hat Ähnlichkeit mit der eingangsfrage des TE (meine ich)


    Hat jemand Erfahrungen mit Softschäkeln als Stagreiter (anstatt der Bronce-Stagreiter) auf Drahtseilvorstag?


    Vor allem interessiert mich, rutschen die ähnlich, besser oder schlechter?


    Da ich viel allein unterwegs hätte ich gern eine Variante bei der die Fock besser von alleine fällt, ohne unbedingt aufs Vorschiff zu müssen. Gefühlt würde ich vermuten die Bronce-Stagreiter sind da schon am leichtgängigsten? Ausprobieren käme im Fall des scheiterns recht teuer, daher die Frage hier.


    Danke schon mal

  • Da ich viel allein unterwegs hätte ich gern eine Variante bei der die Fock besser von alleine fällt, ohne unbedingt aufs Vorschiff zu müssen. Gefühlt würde ich vermuten die Bronce-Stagreiter sind da schon am leichtgängigsten? Ausprobieren käme im Fall des scheiterns recht teuer, daher die Frage hier.

    Da würde ich mir eher einen Niederholer bauen. Der bringt die Fock sicher bis ganz unten und hält sie fest. Und dadurch kannst Du dann sogar das Fall belegen. Ist bei mehr Wind/Welle ein großer Vorteil.


    VG

    Burkhard

  • Hallo "krkl",

    ich nehme an, dein Vorstag ist aus "Dyneema". Textil auf Textil gleitet immer schlechter als Metall auf Metall.

    Wenn du mal hintereinander drei Softschäkel geöffnet hast, eingefedelt und wieder geschlossen hast, dann weißt du, dass Softschäkel zwar funktionieren aber nicht die Lösung darstellen.

    Wenn dein Problem meins wären, würde ich eine dünne Leine (Maurerschnur) zwischen den Stagreitern ziehen und oben am Vorfall antüdeln. Möchtest du vom Cockpit das Vorsegel einholen und es bleibt auf halber Höhe hängen, dann ziehst du an der Maurerschnur das Vorsegel komplett auf Anschlag nach unten. Natürlich muss diese Maurer-Schnur unten über ein kleines Röllchen umgelenkt werden.


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Hat jemand Erfahrungen mit Softschäkeln als Stagreiter (anstatt der Bronce-Stagreiter) auf Drahtseilvorstag?


    Vor allem interessiert mich, rutschen die ähnlich, besser oder schlechter?

    Mich würde vorher interessieren, ob die Softschäkel die kontinuierliche Reibung am Draht überstehen. Es geht ja nicht nur um das Auf und Ab des Vorsegels, sondern auch um ein System in permanenter Bewegung beim Segeln. Dabei würden die Softschäkel ja nicht nur in Längsrichtung durch den Zug des Segels beansprucht, sondern auch mit ihrer Auflagefläche am der rauen Oberfläche des Vorstags scheuern. In diesem Trööt ging es z. B. bereits einmal um eine ähnliche Beanspruchung von blankem Dyneema.


    Grüße Jürgen

  • Hallo,

    ich würde kein Dyneema-Vorstag mit Stagreitern belasten. Diese Verbindung reibt unter Last bei der Wende.

    Das weichere Material wird abgearbeitet.

    Beim Stahl-Stag und Bronze-Reiter wird der Verschleiß optisch leicht erkennbar.

    Bei zwei gleichen Materialien (Dyneema) verschleißen beide.

    Ich würde mein Vorstag nicht verschleißen wollen.

    Mir ist der Mast zu wichtig. :tongue:


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Hallo,

    ich würde kein Dyneema-Vorstag mit Stagreitern belasten. Diese Verbindung reibt unter Last bei der Wende.

    ...

    :no_1: Es geht um ein Drahtseilvorstag!


    Grüße Jürgen

  • :no_1: Es geht um ein Drahtseilvorstag!


    Grüße Jürgen

    Hallo Jürgen,

    ja, das war mir bewusst (verspätet).

    "krkl" schrieb ja auch im # 6:

    "Hat jemand Erfahrungen mit Softschäkeln als Stagreiter (anstatt der Bronce-Stagreiter) auf Drahtseilvorstag ?"

    Für sein Problem machte ich auch einen Vorschlag (Maurerschnur) im # 8. Meine fälschliche Annahme, er hätte ein Vorstag aus Dyneema, wollte ich im nachhinein nicht mehr korrigieren.

    In den Beiträgen 1-5 ging es u.a. auch um Dyneema.

    ___________________________________________

    ich fasse mal zusammen:

    Stagreiter verschleißen. ". . . und dass ist auch gut so !"

    Es sei denn, sie wären aus Hartmetall oder Keramik. Das wäre nicht so gut.


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • danke für die Beiträge.


    ich habe die Erfahrung gemacht das Dyneema auch bei Reibung (solange auf glatten Oberflächen) extrem robust ist. Sicherlich nicht auf ewig^^. An der Stelle hätte man ja aber sowiso permanente visuelle Kontrolle. Das Textil per se schlechter rutscht leuchtet ein. Allerdings kann es nicht verkannten. Ich traue mir nicht zu das theoretisch zu klären. Deshalb die Frage nach persönlicher Erfahrung.


    Die Idee mit einer kleinen Sorgleine (Niederholerleine) lass ich mir mal durch den Kopf gehen. Danke.

  • Ich gebe zu, dass ich schon oft auf die Messingrutscher sauer war, wenn sich z.B. wieder einmal die Spischot ( asym Spi ) ihren Weg in einen Stagreiter gebahnt hatte.


    Das für mich entscheidende Kriterium ist nicht so sehr, welche leichter laufen (ich glaube Dyneema ) sondern welche sicherer sind und schonender für z.B. das fliegende Vorsegel oder fail-safe im Sinne von ungewollter Öffnung.

    Allerdings gebe ich zu, dass Softschäkel da auch manchmal reichlich fummlig sind ... Fazit - ich hätte manchmal gern Softschäkel aber ich hatte noch nie welche ... So wichtig war es mir dann doch nicht und Segelmacher die die sehr viel einsetzen sitzen eher in Frankreich als in D.

  • Allerdings gebe ich zu, dass Softschäkel da auch manchmal reichlich fummlig sind ...

    Das wäre für mich ein Argument, vor allem beim An- und Abschlagen des Segels - dauert vermutlich dreimal so lange. Sonst finde ich ja (meine selbstgemachten) Softschäkel toll.

    Aus dem Zusammentreffen von Vorbereitung und Gelegenheit entsteht das, was wir Glück nennen.
    Anthony Robbins

  • Das wäre für mich ein Argument, vor allem beim An- und Abschlagen des Segels - dauert vermutlich dreimal so lange. Sonst finde ich ja (meine selbstgemachten) Softschäkel toll.

    das sicherlich, auf jeden Fall. Da ich aber auf meinem Boot nur ein Vorsegel fahre (Klassenregel) würde ich mich damit abfinden können.


    Wie immer Vor und Nachteile, völlig klar. Muss man abwägen. Für mich persöhnlich wäre es, neben Schonung Spi und evtl. reduzierter Hakelei an Vorstag, auf jeden Fall ein echter Gewinn wenn ich nicht unbedingt jedes mal aufs Vorschiff müsste, wenn die Fock runter soll (z.B. beim Spisetzen). Die soll ja nicht platt auf dem Vorschiff liegen. Halt so dass das Spi nicht gestört wird und das Bündel nicht so schnell verweht. Oder das man sich die paar Minuten beim Anlegen nicht sofort drum kümmern muss.

  • Moin,

    ich hatte Dynema Softschäkel auf Drahtvorstag bei meinem Mini. Waren fummelig, haben aber länger als die Fock gehalten.

    Jetzt habe ich Gurtband mit Tenaxknöpfen. Keine Fummelei, fangen auch keine anderen Schoten ein, allerdinsg ist mir in 2 Jahren auch ein-, zweimal ein Reiter aufgegangen.

  • Moin,

    ich hatte Dynema Softschäkel auf Drahtvorstag bei meinem Mini. Waren fummelig, haben aber länger als die Fock gehalten.

    Jetzt habe ich Gurtband mit Tenaxknöpfen. Keine Fummelei, fangen auch keine anderen Schoten ein, allerdinsg ist mir in 2 Jahren auch ein-, zweimal ein Reiter aufgegangen.

    bin fast sicher das Dyneema Softschäkel besser rutschen als Gurtband. Aber im Vergleich zu den Bronce-Stagreitern? Kannst du dazu was sagen?