Moin,
auch wenn mein Beitrag nur sehr indirekt etwas mit Bootstechnik zu tun hat, stelle ich ihn hier ein, Off Topic ist er ja nicht. Ich möchte euch von meine Erfahrungen und Ideen zur geeigneten Kamera an Bord mitteilen. Vorausgeschickt sei, dass ich schon sehr lange mehr oder weniger intensiv Fotografiere, früher durchaus auch als Hobby mit eigener Dunkelkammer. Ich bin also ein versierte "Knipser". Auf dem Boot stellten sich bezüglich der Kamera immer drei Fragen: Wie groß darf sie sein, wie wasserfest muss sie sein und wie lade ich die Akkus. Die erste Digitalkamera die ich beim Chartern mitnahm, war eine NIKON D70s. Das ist eine ziemlich wuchtige Digitialspiegelreflexkamera. An und für sich wenig bootstauglich, aber bei meinen Schottlanftörns wollte ich qualitativ auf Nr. sicher gehen. Als immer dabei Kamera habe ich eine CANON IXUS digital, die eigentlich meiner Frau gehört, mißbraucht. Die IXUS hat das nicht überlebt (nach einigen Jahren). Vor einiger Zeit suchte ich nach eine Alternative als "Immer-Dabei-Knipsgerät". Nach Recherchen, auch hier im Forum, wurde es die LUMIX DMC-FT5. Die meisten Bilder, die ihr hier von mir in den letzten 2 Jahren gesehen habt, sind mit ihr gemacht. Sie ist wasserdicht bis 10 m und kann 2 m fallen ohne Folgen. Die habe ich eigentlich immer in der Segeljackentasche. Um etwas anspruchsvollere Aufnahmen zu machen, z.B. mit einem Teleobjektiv, war meine NIKON doch zu umständlich, die LUMIX FT5 aber ungeeignet. Also bin ich letzte Woch zum Fotohändler meines Vertrauens (Rutten in W'tal) gegangen um einen neuen B`NIKON-Body 7200 zu kaufen. Der Fachberater zeigte mir schnell, wo heute der Hammer hängt. Spiegelreflex ist out bzw. ein Nischenprodukt. Systemkameras sind angesagt. Die habe zwar einen kleineren Sensor, kleiner noch als DX, aber die Qualität ist heute so gut, dass das in meinem Fall keine Rolle spielen würde. *(Eine Erklärung dazu weiter unten).
Nach einer Stunde Beratung war eine weiter LUMIX in meinem Bestand, diesmal eine sehr kompakte LUMIX DMC-G81 mit einem Objektiv 14-140, 5,6. In den Brennweiten einer Kleinbildkamera, die vielen hier nich geläufig sein wird, entspräche das einem Zoom von 28-280 mm.
Dieses Teil teste ich jetzt seit 4 Tagen und ich muss sagen, genial. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass ich lange brauchen werde, um sie auszureizen. Mit Blick aufs Boot spielen ein gewisse Wasserfestigkeit und eine sehr kompakte Baugröße eine Rolle. Außerdem verfügt sie über zwei Bildstabilisatoren (einen im Body, einen im Objektiv), so dass es auch von wackelnden Boot Fotos mit langer Brennweite geben wird. Die endgültige Tauglichkeit muss sie noch beweisen. Die Qualität der Bilder ist untadelig.
Gruß Klaus
Teil 2 folgt in drei Minuten