Welchen Schein brauchts da?
Gute Frage…. Tauchschein vom Robinson Club dürfte reichen
Welchen Schein brauchts da?
Gute Frage…. Tauchschein vom Robinson Club dürfte reichen
Also Die Clubcard nicht vergessen!
Und wie es im Sandwich bzw. den Sperrholzversteifungen unter dem Teak aussieht
Die gibt es nicht.
ugies :
Hmm, meinst Du, die HR 382 ist anders gebaut als die etwa gleich alte HR 352?
Die youtube-Serie "A boat called Wanda" kennst Du?
Siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=djgq-M5MDBY ab so etwa 11:00 oder https://www.youtube.com/watch?v=d81_BqjD-rQ ab so etwa 12:00 (Beispielbilder daraus unten).
Zumindest bei der HR 352 sind belastete Decksbereiche (z.B. Ankerwinde, Rüsteisen, wohl auch Genauschienen) als Sperrholzsandwich ausgeführt, nicht mit Divinycell wie andere Bereiche.
Und wie ich woanders schon schrieb, ist diese Bauweise mit Sperrholz unter Deckshardware ziemlich verbreitet und unabhängig von der Wahl von Balsa oder Divinycell für den Rest.
Die tausend Löcher im GFK der HR 382, die langfristig Probleme verursachen können, sieht man z.B. hier, wo das Teakdeck komplett entfernt wurde: https://www.youtube.com/watch?v=UHPZ6iuLsZo
Ich finde auch, dass die klassischen HR schöne und bewährte Boote sind, aber diese Decksproblematik sollte man schon im Hinterkopf behalten, wenn man sich dafür interessiert.
Die youtube-Serie "A boat called Wanda" kennst Du?
Siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=djgq-M5MDBY ab so etwa 11:00 oder https://www.youtube.com/watch?v=d81_BqjD-rQ ab so etwa 12:00 (Beispielbilder daraus unten).
Nein, selbstverständlich nicht. Ich finde so etwas nicht interessant.
Zu den Verstärkungen:
Da hast du dich für mich unklar ausgedrückt. Sicher gibt es Verstärkungen, da hast du natürlich Recht. Ich hatte das so verstanden, dass Hallberg-Rassy ein auf Sperrholz aufgelegtes Teakdeck besitzt. Und das ist eben nicht der Fall. Man verlegte, das muss man wohl inzwischen sagen, massive Teakstäbe auf dem GFK-Deck.
Und noch einmal: Das Youtube Geschraddel von irgendwelchen Leuten interessiert mich nicht, weil es noch mehr Zeit frisst als der Kram hier. Es mag sein, dass dabei dann auch die ganz wenigen interessanten Beiträge durchs Raster fallen. Das finde ich aber nicht so furchtbar schlimm.
Da hast du dich für mich unklar ausgedrückt. Sicher gibt es Verstärkungen, da hast du natürlich Recht. Ich hatte das so verstanden, dass Hallberg-Rassy ein auf Sperrholz aufgelegtes Teakdeck besitzt. Und das ist eben nicht der Fall. Man verlegte, das muss man wohl inzwischen sagen, massive Teakstäbe auf dem GFK-Deck.
Nein, ich meinte eben das Sperrholz im Sandwich. Die Konstruktion ist also Teak auf GFK auf Sperrholz auf GFK (Sandwich eben). Und die Schrauben des Teakdecks gehen ins Sperrholz.
Die Teakstäbe an sich sind recht dick, massiv ja sowieso, aber die Verschraubung ist der schwache Punkt; wenn da Feuchtigkeit durchdringt, gibt's Probleme.
- das Deck der HR 382 ist eine Sandwich-Konstruktion 25mm mit PVC-Schaum
- das Teakdeck ist massiv, mit Silikongummi verlegt und vergossen
Gruß
- das Deck der HR 382 ist eine Sandwich-Konstruktion 25mm mit PVC-Schaum
Das stimmt eben nicht ganz: Dort, wo das Sandwich auf Kompression belastet wird, ist bei der HR 352 (und wohl ebenfalls HR 382) eben kein Schaum, sondern Sperrholz.
In den verlinkten Videos kann man gut sehen, wo PVC-Schaum verwendet wird und wo Sperrholz, z.B. auf dem Vordeck im Bereich der Ankerwinde Sperrholz, ebenso auf den Seitendecks unter den Genuaschienen und unter den Mittelklampen.
Die youtube-Serie "A boat called Wanda" kennst Du?
Siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=djgq-M5MDBY ab so etwa 11:00 oder https://www.youtube.com/watch?v=d81_BqjD-rQ ab so etwa 12:00 (Beispielbilder daraus unten).
...
Die tausend Löcher im GFK der HR 382, die langfristig Probleme verursachen können, sieht man z.B. hier, wo das Teakdeck komplett entfernt wurde: https://www.youtube.com/watch?v=UHPZ6iuLsZo
Danke für die Links! Ist zwar logisch, mir aber erst jetzt richtig klar geworden: Warum sollten die HRs mit verschraubten Teakdecks im Alter nicht die gleichen Probleme haben, wie alle anderen?
Volker
PS: HR verbaut immer noch Teakdecks - jetzt allerdings als teure Option anstelle des billigen Imitats. Die Yacht hat es nur in einer Artikelüberschrift reißerisch anders dargestellt.
HR verbaut immer noch Teakdecks - jetzt allerdings als teure Option
Aber die werden schon lange nicht mehr verschraubt.
Aber die werden schon lange nicht mehr verschraubt.
stimmt, um Leckagen zu vermeiden, das Deck dicht zu halten auch wenn die Fugen,
das Holz schwächelt
Das stimmt eben nicht ganz: Dort, wo das Sandwich auf Kompression belastet wird, ist bei der HR 352 (und wohl ebenfalls HR 382) eben kein Schaum, sondern Sperrholz.
Ah, lt. Baubeschreibung 382 ist das Deck ein Schaumsandwich. Wundert mich, dass die Konstruktion von HR nicht korrekt angegeben wird.
Gruß
Ah, lt. Baubeschreibung 382 ist das Deck ein Schaumsandwich. Wundert mich, dass die Konstruktion von HR nicht korrekt angegeben wird.
Ist eben da "Schaumsandwich", wo keine durchgehenden Bolzen fest angezogen werden müssen, Schaum ist nicht so kompressionsfest, die HR-Marketingleute setz(t)en offenbar dieses technische Vorwissen voraus.
Auch bei der 352 schreibt HR in der Baubeschreibung:
"Deck: GRP-sandwich construction 25 mm with polyvinyl cellular plastics as core material for strength and insulation." (ohne Verweis auf die Sektionen mit Sperrholz, die man in den Videos gut sieht)
In der Tat sind die möglichen Probleme mit in Sandwich verschraubten Teakdecks nicht beschränkt auf HR, genausowenig wie die Verwendung von unversiegeltem Sperrholz im Sandwich an kompressionsbelasteten Punkten eine HR-Eigenheit ist.
Zur Erinnerung, der Grund für die Diskussion dieses Unterpunktes war die Erkenntnis (Anhand eines hier erwähnten Verkaufsangebots), dass, bevor ein verschraubtes Teakdeck für 6500 EUR überholt wird, man untersuchen sollte, dass das Sandwich noch trocken ist (was nicht einfach ist), denn sonst ist diese Investition möglicherweise für die Katz'.
Eigentlich werden in diesem Thread ja andere "Perlen" humorvoll diskutiert, aber dieses Beispiel illustriert, dass der Übergang von "wahrer Perle" zu "ironischer Perle" manchmal recht fliessend sein kann.
Gruß
Ville
P.S.: Ich möchte hierbei übrigens nicht das genannte Boot "schlechtreden", dies sind einfach Dinge, die ein informierter Käufer (oder sein Gutachter) in die Kaufentscheidung einfliessen lassen sollte.
1985 Borresen BB10 Racer Segelboote Kaufen - YachtWorld
Sowas habe ich bisher wirklich noch nie gesehen, aber seht selbst ;-)))
Daniel Düsentrieb? Das sieht schon "scharf" aus, was immer das auch ist
Daniel Düsentrieb? Das sieht schon "scharf" aus, was immer das auch ist
Ein Jet-Antrieb (Wasserstrahl) ?
Tja, bei so einem schnellen Boot ist das Schnellste gerade gut genug...
Da fehlen die Foils!
Ahhhh, ich hatte überlesen, dass das Boot in Mexico ist -da muss man schnell sein
https://www.yachtworld.de/yacht/1985-borresen-bb10-6539812/
Sowas habe ich bisher wirklich noch nie gesehen, aber seht selbst ;-)))
Schären Racer
Na wenigstens kann sich da keine Leine im Prop verheddern. Aber wie kommt eine BB10 von Dänien nach Mexico???