Wassertiefe Stadthafen Stade bei NW

  • Moin,
    Ich möchte demnächst mit meinem Schiff (1,15m Tiefgang) den Stadthafen Stade besuchen. Leider habe ich keine Informationen darüber, welche Wassertiefen in der Schwinge und im Stadthafen bei Niedrigwasser herrschen. Anders herum gefragt: Wann ist das beste Zeitfenster oder kann man Tidenunabhängig Stade ansteuern?


    Gruß,
    Hermann

    Gruß aus Hamburg,
    Hermann

  • Hab gerade mal mein NV Charts befragt:
    Im elbseitigen Teil soll die Schwinge eine Tiefe von 5.5m MHW haben, bei 3,5m Tidenhub. Später ist der Tiefgang nur noch 3.3m. Alle Angaben ohne Gewähr.


    Also wenn überhaupt, dann nur max. zwei Std vor HW rein und durch. Allerdings gibt es dann auch noch drei Klappbrücken, deren Öffnungszeiten nicht in der Karte vermerkt sind.


    Ich war noch nicht in der Schwinge, aber diese Informationen wären mir zu wenig. Mach Dein Boot in Grünendeich fest und fahr mit dem Bus nach Stade.

    "Nach vorn geht mein Blick, zurück darf kein Seemann schau'n!" (La Paloma, Hans Albers)

  • Mit 1,15 Meter Tiefgang wirst etwa bis 1,5 Stunden vor und nach NW die Schwinge befahren können. War gerade letztes Wochenende mit 2,0 Meter dort. Hat noch 2,5 Stunden nach HW geklappt.
    Und Grundberührung in der Schwinge ist nicht schlimm, fast alles nur weicher Schlamm.


    Die Klappbrücken sind kein Problem. Nur eine ist in der Regel geschlossen und öffnet innerhalb von Minuten.

  • Ja, passt und kann mit 1,15 m mit etwas Glück auf +/-3h um HW ausgeweitet werden.
    Bei NW sind die Liegeplätze im Stadthafen pi mal Daumen trocken bzw. nahe des Wehrs könnte man vielleicht auch noch halbwegs schwimmen.
    Das letzte Stück der Schwinge hat dann aber nur noch ca. 0,5-1m Wasser.


    Die Klappbrücken sind kein Problem (wenn sie nicht gerade wg. Reparatur geschlossen sind wie die Eisenbahnklappbrücke in diesen Tagen, unbedingt checken! Habe die ELWIS Meldung leider schon weggedrückt).
    Die Eisenbahnklappbrücke ist ansonsten normalerweise offen und wird nur für Zugverjehr geschlossen. Darüber verläuft aber keine regelmäßig befahrene Strecke, sondern ein Industrieanschlussgleis mit wenigen werktäglichen Zugbewegungen.
    Die Straßenklappbrücke öffnet auf Anforderung (Trööte reicht).


    EDIT: hkla war schneller


    Gruß
    Andreas

  • Danke,
    1,5 Std. vor und nach NW. Diese Information hat gefehlt.

    Gruß aus Hamburg,
    Hermann

  • Hallo,
    weiß jemand, ob sich die Tiefensituation dieses Jahr irgendwo auf der Schwinge oder im Stadthafen Stade verschlechtert hat? Der Stadthafen soll ja zur Verschlickung neigen.
    Ich würde sonst gerne demnächst den Hafen mal mit 1.50 TG besuchen. Wie weit stecke ich dann denn ggf. fest?
    Bekommt man dort unter der Woche Platz?
    Gruß,
    Uli

    Edited once, last by Scorgan ().

  • Na, dann will ich hier nochmal selbst den letzten Status angeben:
    Ich war vor 2 Wochen im Stader Stadthafen. Die Infos von HKla und Quallenschubser sind auch in 2020 noch aktuell. Mit 1,50 m Tiefgang geht's +/- 1h um Hochwasser gut. Ich hatte dann teilweise noch 50 cm Wasser unterm Kiel.
    Im Stadthafen fallen bei NW nahezu alle Liegeplätze vollständig trocken. Im hinteren Bereich gibt es vielleicht noch 30 cm Wasser. Wie bei Skipperguide beschrieben hält man sich bei der Ein-/Ausfahrt besser nah an der "Greundiek".

  • Moin,


    An die Revierkenner - kommen wir mit TG = 2,50m sinnvoll nach Stade?


    Gruß,

    Josh

  • Joop vielen Dank - und vermutlich mit ganz viel Vertrauen dass man vernünftig in den weichen Schlick einsinkt, oder? 😉

  • Es gibt über den Hafen eine gute Live-Webcam

    HD Live Webcam Stade - Stadthafen | wetter.com
    lll▷ Jetzt die HD Live Webcam Stade - Stadthafen ansehen und rund um die Uhr einen fantastischen Ausblick über Stade erleben.
    www.wetter.com

    und es gibt eine Hafenbeschreibung

    Stade – SkipperGuide ⚓ - Informationen von Seglern für Segler

    Meine Eindrücke von 2022 sind leider noch nicht drin.

    Gruß Gerrit