Vordere Auftriebsköper neuerer Ixylon und Knotenkunde

  • Moin, ich möchte mit Hartschaum den vorderen Auftrieb verbessern. Wo ist der ab BJ 2009? Seitlich oder unter der Decke? In Bitterfeld nachrüsten geht nicht.
    Dann noch eine simple Knotenfrage, z.B am Ruder ist nur ein 6mm Loch für die Leine, ein Palstek ist etwas klobig und wird eingeklemmt.


    Grüsse

  • Moin, ich möchte mit Hartschaum den vorderen Auftrieb verbessern. Wo ist der ab BJ 2009? Seitlich oder unter der Decke? In Bitterfeld nachrüsten geht nicht.
    Dann noch eine simple Knotenfrage, z.B am Ruder ist nur ein 6mm Loch für die Leine, ein Palstek ist etwas klobig und wird eingeklemmt.
    Grüsse


    Hallo Oggy2000:
    du bist dir auch ganz sicher, dass dich einer versteht ? Du segelst eine Ixylon und suchst den Ort der Auftriebskörper aus Hartschaum, die den Auftrieb ab 2009 verbessern ?
    In Bitterfeld (Pouch ?) klappt das nicht.
    Ich kann dir wirklich nicht helfen. Ich bin überfordert. Du setzt zuviel voraus.
    Passende Knoten findest du in jedem Handbuch oder bei Yuotube oder so . . . oder wo anders. Vielleicht benutzt du eine dünnere Leine.
    Dann baut auch der Knoten nicht so fett auf.


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Der Auftrieb ist überall da wo’s innen leichter ist als das Wasser drumrum.


    Kein Bauschaum ist leichter als ausgeschäumt = mehr Auftrieb.


    Statt Palstek reicht vermutlich bei dem kleinen Loch ein Achtknoten auf der durchgesteckten Leine.

    Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
    Albert Einstein


    Und immer an die Musing denken! :acute:
    Nov. 2015: Ich habe meine Profilinformationen up-gedatet.

  • Moin, ok, in Bitterfeld wird die Ixylon heute gebaut mit Pouch zusammen, das ist eine Firma. Es gab erst eine Designänderung mit so Fischgräten und YX auf dem Oberdeck. Dann wurden nochmal 100L Auftrieb im Vorliek hinzugefügt, damit der Bug nicht so tief absinkt. Das Vorliek ist ja offen. Statt einen Luftsack da zu verstauen, der sich mit der Innenligenden Rollfocktrommel verheddert, habe ich in Bitterfeld gefragt, ob man die 100L nachrüsten kann, dass wurde kurz verneint.
    EDIT:
    So sieht das ja etwa aus, dann läuft es vorne voll: Von der Logik her muss der Schaum jeweils seitlich sein.



    Grüsse https://www.asv-greifswald.de/…ontent/uploads/Jolle1.jpg

    Edited 6 times, last by Oggy2000 ().

  • Hallo Oggy2000:,
    Pouch ist ein Ort am Muldestausee bei Bitterfeld. Die Firma dort baute u.a. dein Faltboot RZ85 und übernahm wahrscheinlich nach der Wende die Produktion der Ixylon aus Berlin-Köpenick. Das ist aber nur die Geschichte.
    Du willst nicht den Auftrieb deines Rumpfes erhöhen ? Du möchtest nach dem Kentern das Sinken des Bootes verhindern ?
    Ich segelte mehrmals vor 1989 und auch danach mit dieser Jolle. Hatte auch mal den Gedanken, mir eine zu zulegen. Ich weiß von damals, dass man mit ihr sehr wohl kentern konnte aber nicht untergehen. Ich möchte nicht ausschließen, dass der Hersteller da ab 2009 im Bug zusätzlich Volumen ausschäumte, weil vielleicht mal eine Ixylon voll- oder überbeladen unterging.
    Wenn du zwei 50-Liter-Foliensäcke mit Verpackungs-Schaumpolystyrol füllst und im Bug verstaust, dann hast du den gleichen Effekt und das scheinbare Gefühl der Sicherheit und zumal viel Geld gespart.


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Moin, schau mal auf das nachträglich verlinkte Bild, fas Vorpiek läuft voll, und dort ist bei den älteren Booten kein Schaum. Der Bug geht dann runter.
    Seitlich wäre wohl richtig, um dem Wasser den Platz zu
    nehmen. Dann müsste ich den Schaum aber festkleben. Lose wie Säcke rutscht der hoch.


    Pouch und Poucher werfe ich immer zusammen. Als ich da mal wegen unserer Faltjolle war, bin ich ja erst wieder auf die Ixylon gekommen.



    Grüsse Andreas

    Edited 2 times, last by Oggy2000 ().

  • Statt einen Luftsack da zu verstauen, der sich mit der Innenligenden Rollfocktrommel verheddert, habe ich in Bitterfeld gefragt, ob man die 100L nachrüsten kann, dass wurde kurz verneint.


    Ein seitlich fixierter Luftsack ist eine sehr gute Lösung. Wie soll der sich mit der Rollfock(trommel !?) verheddern? :kopfkratz:
    Hör auf die Werft, lass das mit dem Schaum und nutze die guten alten Auftriebskörper.



    [imgintern]https://www.dodv.org/app/uploads/2016/04/Speedster-SR.jpg[/imgintern]

  • Hallo Oggy2000:
    jetzt, wo ich das spät eingefügte Foto sah, weiß ich, was du meinst.
    Der/die Segler haben ihre Jolle bugseitig mit Ausrüstung bzw. Gepäck schwer gemacht. Ich hätte diese Masse in die Backskiste verstaut. Die Bugspitze senkt sich in's Wasser. Am Vorliek kann Wasser eintreten und nicht auf Grund der bugseitigen Neigung ablaufen.
    _________________________________________________________________________________________
    Eine einfache Gummimanschette außen aus einem alten [d]Autoreifen oder Trekkerreifen[/d] wirkt wie ein Rückschlagventil und schafft dir 2 Stunden Zeit, die Ixylon wieder aufzurichten. Wenn dir der mattschwarze Gummilappen optisch nicht gefällt, kannst du ihn mit feinstem Designer-Stoff ummanteln. Ich flachem Wasser kannst du die Funktion testen.


    Reinhard


    Korrektur: Ich meine natürlich nicht Auto- oder Trekkerreifen sondern die entsprechenden Schläuche

  • Hallo Oggy2000:,
    ja natürlich ist es da offen - na und ! Du siehst doch auf deinem Foto, dass die Jolle deshalb nicht untergeht. Ich baute mir damals an meiner Jolle zwei abschließbare Sperrholztüren ein. Aber nur deshalb, weil ich nicht mein ganzes Gepäck beim Landgang mitschleppen wollte. Diese Türen waren (na, ja) so etwas, wie eine Diebstahlssicherung.
    ______________________________________________________________
    Die Gummimanschette empfahl ich dir, weil ich vermutete, dass du im Bereich des Vorlieks (Bugspitze) bei Kenterung Wassereintritt befürchtetst.
    Jetzt aber empfehle ich dir, die Füße still zu halten. Im Sommer bei 20°C Wassertemperatur (oder noch heißer) bei 1,50 m Wassertiefe, deine Ixylon künstlich zu kentern. Dann kannst du im Nassen das Aufrichten nach Kenterung als "Trockentraining" durchführen und dich gleichzeitig vergewissern, dass du keine zusätzlichen Auftriebskörper brauchst. Kannst ja mal im Herbst berichten.


    Reinhard


    PS: Vorsicht beim Aufrichten. Ich stellte mich auf's Schwert und wippte mit meinen 85 kg kräftig und brach ein Schwert ab.

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Moin, die Ixylon hat keine Dirk, beim Gross lösen mit der Baumstütze hantieren wollte ich bisher nicht. Hat da schonmal einer eine Dirk nachgerüstet oder ist das geometrisch nicht sinnvoll, da der Baum doch fast aufs Achterdeck schlagen würde?


    Grüsse

  • Wofür möchtest Du eine Dirk? Ist IMHO auf einer Jolle nicht sinnvoll (vielleicht von sehr großen Wanderjollen, Forelle, V, .... mal abgesehen). - Allerdings soll die Dirk nun gerade das Aufschlagen des Baumes auf das Achterdeck verhindern, daher darf sie nicht zu lang sein.
    Am Steg kannst Du das Fall als Dirkersatz nutzen (oder die Stütze), auf dem Wasser brauchst Du sie auch nicht. Bei längerer Motorfahrt oder im Schlepp ist die Baumstütze (oder die Ablage auf Deck) sinnvoller als die Dirk, da wegen fehlenden Achterstags der Baum völlig frei schwingen würde.


    Noch ein Hinweis für einen flexiblen Auftriebskörper für die Vorpiek und ähnliche Räumlichkeiten: Eine alte ausgemusterte Automatikweste...

  • Der große dreieckige Schwimmkörper von BTM kostet 80, eine geteilte Variante aus dem Zubehör 60 eur. Bei 150L bzw. 100L Volumen wird eine Weste nicht mitbieten können..


    Was spricht gegen die originalen Baumstützen?
    Wenn sie sich sehr schlecht aufrichten läßt, hat sie vermutlich ein ganz anderes Problem.

    Holt groß das Dicht ! dillen statt chillen !

  • Der große dreieckige Schwimmkörper von BTM kostet 80, eine geteilte Variante aus dem Zubehör 60 eur. Bei 150L bzw. 100L Volumen wird eine Weste nicht mitbieten können..

    Nee, die hat ja nur ca. 17 oder ca. 25l. Ich hatte das als "Spitzensack" gedacht, vor den großvolumigen Auftriebskörpern. Und Geld bezahlt man dafür nicht, die 10+ Jahre alten müssen ohnehin ausgemustert (= faktisch weggeworfen) werden.

  • Da ich selber eine XY hatte, liegt mir hier dies und das auf der Zunge.
    Die way-back-machine scheint mich erwischt zu haben. Evtl. muß ich demnächst wieder auf so eine Regattaversion mit rauf.
    Evtl. kaufe ich mir mal doch noch eine selbst. Damit bin ich kein Einzelfall.


    Die alten Männer - back to the roots...

    Holt groß das Dicht ! dillen statt chillen !

  • Moin, ich mache ja gerade den Schein auf einer Conger, da ist die Dirk schon bequem.
    Bei der Ixy Baumstütze hab ich mir schon schön die Finger geklemmt ( aud dem Wasser)
    Daher die Frage.


    Grüsse

  • Ja die, für Persennig und Landliegen prima. Leider wie eine Scheere. Am Baumende hab ich schon einen Korken montiert, falls der mir mal unterfällt beim Segel absenken.



    Grüsse

  • Ich verstehe keines der Probleme. Gerade die neueren Boote haben mit dem Auftrieb unter dem Seitendeck doch schon mehr, als die alten (die übrigens auch nicht abgesoffen sind, wenn mal umgefallen).
    Ein wesentlicher Teil des Vorschiffsauftriebs kommt ja auch aus dem Doppelboden in der Vorpiek.
    Am Ruder machst du mit einem kleinen Dynemabändsel eine max 2 cm lange Schlaufe, in der Du Ruderaufholer oder Niederholer befestigen kannst.
    Segelsetzen mit der Baumschere ist kein Problem, da das gesetzte Segel höher kommt als die Schere. Wenn man die trotzdem nicht will, legt man den Baum in die Plicht. Dann ist es aber sinnvoll, wenn einer Beim Setzen den Baum etwas hochhält. Die Ixylon gibts seit 50 Jahren, ein paar davon bin ich selbst Ixy gesegelt, ich kenne keinen, der Deine Probleme hat, und ich hatte sie auch nicht. Ich halte sie für theoretischer Natur, die seglerische Praxis wird sie mit dem Winde verwehen lassen...

    Ich brauche keine Therapie. Ich muss nur segeln.