Beginnen in Kroatien

  • Kroatien ist ein Super-Revier zum Anfangen, wobei mir Südfrankreich abwechslungsreicher ist und z.B. Porquerolles keinen Vergleich mit den tollsten kroatischen Ankerspots (bzw. kroatischen Bojenfeldern) scheuen muss. Wir hatten in Südfrankreich zwei Mal über Master Yachting/Dream Yacht Charter (St. Mandrier bei Toulon) gebucht und waren sehr zufrieden.


    Ob HR oder F, was anders ist als bei den von Dir wohl bisher bekannten Revieren, ist das Festmachen an der Mooring, wo Du in der Regel rückwärts einparkst und darauf achten musst, dass Du beim Ein- und Ausparken keine Mooringleine des Nachbarbootes einfängst. Kann spannend sein, wenn Du mit einem der modernen Schiffe, die hinten ihre breiteste Stelle haben, in eine enge Lücke fahren musst.


    Und, ganz wichtig: Immer zuerst die LUV-Leine hinten festmachen und möglichst zügig mit der Mooring-Leine nach vorne gehen. Sobald die Mooringleine hinten wieder tief genug abgesunken ist, kannst Du bei kräftigerem Seitenwind nämlich mit ein wenig Motor voraus gegen die achterliche Luv-Leine andampfen und so das Boot stabilisieren. Und: nicht verkehrt, ein paar alte Arbeits-Handschuhe mitnehmen, weil die nicht immer an Bord sind. Die Mooring-Leinen sind oft mit kleinen scharfkantigen Muscheln bewachsen, die einem beim Hand-über-Hand gehen Schnittverletzungen zufügen können.


    Und: Sonnenschutz und Schnorchelequipment mitnehmen, um das glasklare Wasser zu genießen.


    Viel Spaß!

    In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume.


    Mark Twain

  • Hallo! Letztes Jahr machten wir einen Törn in der Umgebung von Murter - Marina Hramina. Für meinen Mann war es eine Premiere als Skipper, das Revier ist perfekt für Anfänger, alles war wirklich ok. Zahlreiche Insel in der Umgebung bieten Schutz, falls das Wetter nicht ganz ok ist.
    Das Städtchen Murter ist schön, alles in ein Paar Schritten erreichbar, die Tankstelle gleich nebenan.
    Überall ist was schönes zu Sehen. Ich empfehle nach Sibenik zu gehen, durch den Fluß Krka bis nach Skradin und dort Krka Wasserfälle - ein absoluter Muss :smiling_face: . Hinter der Stadt Sibenik kann man direkt vom Bord die Miesmuschel (dagne) kaufen. Lecker :face_with_tongue: !
    Die Jacht hatten wir via https://yachting.com/de-de/yac…ur-den-urlaub-in-kroatien und alles ok.


    Wünsche allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

  • Komme gerade von einer Woche Istrien / Kvarner zurück. Gechartert war eine Bavaria 37C ab Trget, Gesegelt sind wir rund 100 Meilen über die Kvarner Inseln (Unije, Losinj , Premuda, Olib, Cres) etc.
    Gute Segelbedingungen, 1 Tag etwas zu viel Wind und Welle, 1 sehr unruhige stümische Nacht in geschützter Bucht (bei Ustrine / Cres). Für Anfänger m.E. ein super Revier. Häfen waren leer, Buchten auch, wir haben an keiner einzigen Boje etwas zahlen müssen (Saison beginnt wohl erst im Juni). Am schlimmsten waren eigentlich die Abzockpreise in den Restaurants, da empfehle ich vorher genauere Infos einzuholen, wo man gut und preiswert essen kann. Schlecht und teuer ist nämlich ganz leicht zu finden ;o)


  • .. :kopfkratz: Nö, da ist mir (persönlich) das Wasser schon zu kalt und die Bora zu präsent...

    Ich war 2020 in der ersten November-Woche in Biograd segeln. Es war warm und wir waren täglich schwimmen ohne zu frieren und ohne Bora!
    Allerdings sind viele Konobas schon geschlossen. Da fehlen mir deren Liegeplätze und Service.
    Die Boatshow ist heuer zwischen 20.10. und 24.10.2021.
    Handbreit
    Rudi
    https://czaak.at/sailing

  • Meine Segelerfahrungen sind nicht wirklich hoch und begrenzt sich auf gerade mal 6 Wochen Gesamtzeit.
    Diese Erfahrung habe ich aber in HR gesammelt.
    Als MoBo Fahrer kenne ich HR aber schon lange.


    Mitteldamatien ist denke ich ein guter Startpunkt dafür.
    Die Bura (Bora) ist dort weitaus milder als in der Kvarner, sollte aber trotzdem ernst genommen werden.


    Auch Norddalmatien ist mit den Stützpunkten noch aus meiner Sicht als Startpunkt zu empfehlen.


    Sukosan, Biograd, Vodice, Split, ... sind mit guten Yachten ausgestattet, es ist aber auch viel Schrott dabei.


    Da in den Marinas immer Römisch-katolisch angelegt wird ist eine Yacht mit Bugstrahlruder von Vorteil.
    Bei Wind immer erst die Heckleine an den Marinero übergeben und dann erst die Muring aufnehmen (die Marineros möchten gerne erst die Muring los werden).
    So kannst Du in die Heckleine Eindampfen und die Yacht gerade halten.


    Oktober ist noch nicht zu kalt, da sind wir oft noch unterwegs, je nach Bucht ist Baden zu der Zeit auch noch möglich, kommt halt auf die Bucht und den Wind an. Super ist das es zu der Zeit schon ruhiger ist und man keine Probleme mehr hat mit Liegeplatz, Boje, und Steg.


    Ein absolutes Muss ist der Beständig, das Buch 888 Häfen und Buchten ist sehr gut und einfach gehalten.
    Mit dem "Beständig" weiß man welche Buchten für welchen Wind geeignet sind, wo man was bekommt und die Tiefenangaben sind auch sehr genau.
    Selbst der Untergrund wird angegeben.


    Auch das Buch Croatian Coast von Bayexpress ist als Ergänzung zu empfehlen.


    Ich würde mir im Vorfeld eine "grobe" Route machen, die aber immer Luft lässt zur Veränderung.
    Hier eine Empfehlung schreiben ist fast nicht möglich, da HR an fast allen Stellen schön ist. "Lieblingsstellen" hätte ich einige.

  • Hi,


    danke für eure zahlreichen Tipps verspätet durch Corona ist es nun endlich so weit und wir steigen Samstag in Sibenik aufs Boot.


    Da wir nur zu zweit sind haben wir das kleinste Boot genommen was möglich war. Eine Bavaria Cruiser 34 von Angelina.


    Haben auch auf ein Bugstrahlruder (danke auch hier für den Tipp) geachtet damit das anlegen einfacher wird, da wir nur zu zweit sind.


    Wie sieht es denn eigentlich aus mit dem Bugstrahlruder im Hafen? Nutzt ihr es auch um im Hafen anzulegen und den Bug gerade zu halten? Hätte gerade ein bisschen Bammel, dass sich die Moorings damit reinsaugen lassen.


    Beständig 888 ist auch gekauft.


    Kann also los gehen :smiling_face:

  • Wenn du die beiden Heckleinen (zumindest die luvseitige) übergeben hast und vorwärts eingekuppelt hast brauchst du das Bugstrahlruder eigentlich nicht bei deiner Bootsgröße. Hab vor zwei Wochen bei unserem Törn eher beobachtet, dass das Bugstrahlruder eher eingesetzt wurde, wenn das Anlegemanöver in die Hose gegangen ist.


    Insbesondere hilft es auch den Wind zu beachten bevor du in den Hafen fährst und ggf. rückwärts einzufahren.

  • Wenn du die beiden Heckleinen (zumindest die luvseitige) übergeben hast und vorwärts eingekuppelt hast brauchst du das Bugstrahlruder eigentlich nicht bei deiner Bootsgröße. Hab vor zwei Wochen bei unserem Törn eher beobachtet, dass das Bugstrahlruder eher eingesetzt wurde, wenn das Anlegemanöver in die Hose gegangen ist.


    Insbesondere hilft es auch den Wind zu beachten bevor du in den Hafen fährst und ggf. rückwärts einzufahren.

    Vollkommen richtig.


    Allerdings wirkt die Existenz eines Bugstrahlruders als Plan B gerade für Anfänger und Gelegenheitssegler sehr beruhigend.


    Und ruhig gefahrene Manöver sind meist die besseren Manöver.


    Ach so: das Bugstrahlruder nutzt man eigentlich nur im Hafen.

    Die Frage mit den Mooringleinen habe ich mir allerdings noch nie gestellt.


    Viele Grüße und viel Spaß Euch


    Jens