Sinnvolle Rheinfolge der Scheine

  • Hi Leute, bin vor Jahren mal in Glücksburg eine Woche gesegelt. Jollen, und dann mit einem 12m Boot nach Dänemarkt.


    Nun möchte ich einen Segelschein machen. Ein Freund hat ein Boot in Spanien liegen, welches ich gern nutzen möchte. Er meint zu mir ich sollte den SBF See machen für eine Woche in einer Kieler Schule.


    Eine andere Freundin hat die Kroatischen Schein und empfahl mir diesen.


    Nun bin ich etwas verwirrt welchen ich machen sollte.


    Ziel ist es International etwas zu mieten. greek, spain, vllt mal südafrika (obwohl, dass glaube ich keine gute Idee ist. Wer schon mal da gewesen ist. :grinning_squinting_face: )
    Wie gehe ich am besten vor?


    LG Lars

  • SBF See machen, danach ein Manövertraining und Segeln lernen z.B. in einem Kurs oder durch mitfahren bei deinem Freund. Die Sportseeschifferschule Köln dürfte für Dich passende Angebote haben.


    Mit dem SBF See kannst Du in den üblichen Charterdestinationen ein Schiff chartern, der kroatische Schein wird für Dich als vermutlich dt. Staatsbürger nur innerhalb Kroatiens anerkannt.


    Gruß

  • Gemäßder Fragestellung würde ich mal sagen: zuerst das Rheinschifferpatent. :grinning_squinting_face:
    Aber mal im Ernst, für Deine Zwecke reicht der SBF See und ggfs. der Funkschein zur Glückseligkeit. Der Rest ist Übung.

    LG Hendrik

  • SBF See wäre auf jeden Fall der richtige Einstieg.


    Aber wie hier im Forum schon oft diskutiert, solltest Du nicht glauben, nach einer Woche Kurs auch nur ansatzweise eigenständig mit einem Boot umgehen zu können. Scheine vermitteln die Theorie, die Praxis kommt durch "machen". Deiner Sicherheit und der Deiner Dir anvertrauten Mitsegler zuliebe solltest Du diese Praxis nicht auf eigene Faust ohne fremde Hilfe erlernen. Also SBF See machen und danach einige Törns in Kojencharter machen. Dann bekommst Du so langsam das Gefühl, welche Anforderungen gerade durch schlechtes Wetter oder unerwartete Situationen auf Dich zukommen können und ob Du Dir das zutraust, ein Schiff alleine zu führen.

  • Der SBF See ist ein offizieller Schein, der zudem problemlos zu bekommen ist, da keine Segelkenntnisse (ausser ein paar Vorfahrtsregeln) abgefragt werden und die Prüfung unter Motor ziemlich einfach ist.
    Wenn du in Binnengewässern unterwegs bist, dann gilt der SBF See nicht, auf den meisten Binnengewässern benötigt man unter Segel und mit Motor bis 15PS keinen Schein, Ausnahmen sind z.B. der Bodensee.


    Mit dem reinen SBF See hast du keinerlei Nachweis, dass du Praxiserfahrung unter Segeln hast, daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Charterer den SKS sehen möchte. Grundlage für den ist aber der SBF See, damit ist das auf alle Fälle ein guter Einstieg.

  • Hi Lars,


    danke für deine Frage :smiling_face:

    SBF-See und SRC


    Um im Ausland eine Segelyacht zu mieten, und auf dem Meer zu führen, benötigst du den Sportbootführerschein-See (SBF-See) und das Short Range Certificate (SRC), falls die Yacht eine UKW-Sprechfunkanlage hat (haben die meisten Yachten). Manche Länder kennen spezielle Regelungen in ihren Küstengewässern, die den SBF-See oder das SRC nicht vorschreiben, aber wenn du in verschiedenen Ländern mieten willst, kriegst du damit überall das entsprechende Boot.


    Wird ein SKS benötigt?


    Der SBF-See und das SRC sind amtlich vorgeschriebene Scheine für Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die im Ausland anerkannt werden. Der SKS ist für Freizeitkapitäne nicht vorgeschrieben. Ich habe es im Mittelmeer bisher nie erlebt, dass jemand den SKS sehen wollte.


    Und was ist mit dem kroatischen Küstenpatent?


    Wenn du mit Wohnsitzland Deutschland das kroatische Küstenpatent machst, ist dieses nur gerade in Kroatien gültig. In allen anderen Ländern benötigst du den amtlichen Führerschein aus deinem Wohnsitzland, also wieder den SBF-See.



    LG Rafael

  • Hey!


    Ich würde die Frage gerne mal weiterführen...
    Ich habe den SBF See.


    Wenn ich demnächst zusätzlich den SKS gemacht habe, muss ich für den SBF Binnen (unter Motor und Segel) dann nurnoch den kleinen Binnen-Theorieteil machen?


    Ich hatte versucht das aus der Sportbootführerscheinverordnung herauszulesen. Finde dort aber keine definitive Antwort. (ist ein langes Dokument...) :winking_face:


    LG

  • Wenn ich demnächst zusätzlich den SKS gemacht habe, muss ich für den SBF Binnen (unter Motor und Segel) dann nurnoch den kleinen Binnen-Theorieteil machen?


    Nein, so nicht.
    So gehts: Hast Du den SKS und den SBF Binnen Antriebsmaschine wird Dir auf Antrag der SBF Binnen Segeln ohne weitere Prüfung ausgestellt.
    Siehe SpFV §5(4).


    Gruß


  • Nein, so nicht.
    So gehts: Hast Du den SKS und den SBF Binnen Antriebsmaschine wird Dir auf Antrag der SBF Binnen Segeln ohne weitere Prüfung ausgestellt.
    Siehe SpFV §5(4).


    Gruß

    Ah, danke. Dann ja doch. Da ich den SBF See habe, brauche ich für den SBF Binnen Antriebsmaschine nur eine Prüfung über den kleinen Binnen-Theorieteil machen. Dadurch bekomme ich Binnen Motor und Segel.

  • Moin,


    also für Spanien brauchst Du kein Rheinschifferpatent, das ist mal sicher.


    Das Minimum ist der SBF See.


    Gefordert wird v or Ort in manchen Ländern aber auch das SRC (Funkschein).


    Uuuund: Wenn Du mal Chartern wollen solltest, sehen etliche Vercharterer den SKS sehr gerne. Das ist in diesem kleinen Blumenstrauß von Scheinen auch der einzige, mit dem Du das Segeln einer Yacht lernst. Und auch: wenn es mal segelnderweise Bruch gibt, hast Du bei den Versicherungen unter Umständen ein Problem, weil man Dir mangelnde Kenntnisse vorwerfen könnte.

    In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume.


    Mark Twain

  • Als deutscher Staatbürger braucht man den Sportbootführerschein, sofern man ein Boot mit mehr als 15PS Leistung führen will, basta. (NL ist eine Ausnahme)
    Jetzt kann aber jeder Mühlenteichbesitzer für seine Gewässer obendrein den Mühlenteichschein, die Behörde für den Bodensee das Bodenseeschifferpatent oder die Kroaten ihren Spezialschein fordern, gegen internationales Recht, reiner Protektionismus, hilft aber nix.
    Amtlich ist nur der SFB und wenn Du eine Yacht mit Seefunkstelle führen willst ist den SRC nötig. Die Scheine für weiterführenden Ausbildungen sind nette Zettel und zuweilen lernt man auch etwas bei deren Erwerb. Lernen kann man aber auch ohne DSV und Co.


    Gruß Franz

    halber Wind reicht völlig

  • Ich würde immer alles im Doppelpack machen. Das spart zum einen Geld, zum anderen fallen Fragen weg und man sieht gleich die Unterschiede zwischen binnen und buiten das hilft beim Verstehen.



    Die meisten machen dann wohl:
    SBF Binnen (AM) + See


    SRC+UBI (man kann auch direkt LRC+UBI machen. Brauchen tut man es idR nat. nicht)


    In Berlin und auf den niedersächsischen Seen ist zum Segeln der SBF Binnen unter Segel vorgeschrieben und auf dem Bodensee das Bodenseepatent. Wenn das für dich irgendwann u.U wichtig werden könnte und der SKS erstmal nicht geplant ist würde ich den SBF Binnen (S) auch noch direkt mitmachen, damit darf man auf Antrag auch ausnahmsweise auf den Bodensee.

  • Wenn der Bodensee interessant ist, kann man auch mit dem Bodenseeschifferpatent sehr gut anfangen: Mit dem bekommt man den SFB Binnen ohne weitere Prüfung ausgestellt und braucht für den SFB See nur noch eine Theorieprüfung.

  • Wenn der Bodensee interessant ist, kann man auch mit dem Bodenseeschifferpatent sehr gut anfangen: Mit dem bekommt man den SFB Binnen ohne weitere Prüfung ausgestellt und braucht für den SFB See nur noch eine Theorieprüfung.


    Relevant sind SBF-See und SRC. Alles, was darüber hinausgeht, hängt vom Fahrgebiet und persönlichen Interessen ab.
    Wenn man aber, wie im obigen Beispiel Scheine "geschenkt bekommt", schadet das natürlich nicht.