Ich würde auch nur bewährte Dinge verbauen nach dem k-i-s Prinzip.................einfach zu reparieren sind.
Dann schmeiß deine ganze Elektronik raus
Gruß Odysseus
Ich würde auch nur bewährte Dinge verbauen nach dem k-i-s Prinzip.................einfach zu reparieren sind.
Dann schmeiß deine ganze Elektronik raus
Gruß Odysseus
KISS klingt erstmal gut, aber das Ding ist wie ein Open 60 und wohl kaum mit einem Windpilot zu fahren.
Das Problem mit der Stromversorgung scheint generell kein leichtes zu sein, wenn man voll Öko unterwegs sein will
Quote from ant-arctic-labNo fossil fuel!
The Open60AAL is fully electric with 2 Oceanvolt sail drive electric engine acting also as hydro generator to generate power while under sail.
Energy is also generated by solar panels and both enable the Open60AAL to be energy self sufficient.
siehe auch Jimmy Cornell und die "Elcano Challenge".
Das ist doch übertrieben, aber es gibt doch wirklich Systeme, die unanfälliger sind als andere. Oftmals durch etwas weniger Funktionen. Aber egal-zurück zum Thema.
Over engineered and under common sense. Vielleicht ist weniger mehr?
Der Gedanke drängt sich auf. Wobei sich so eine Rennflunder ohne diverse elektrische Helferlein wahrscheinlich nicht mehr so ohne weiteres segeln lässt, schon gar nicht einhand. Bei sowas das richtige Maß zu finden ist bestimmt nicht so einfach.
Früher war alles besser.
Auch die Zukunft
Hallo,
" . . . So schön, wie es früher war, war es früher nicht. " - Herman van Veen
Früher war mehr Lametta
Früher war mehr Lametta
und weniger Elektronik.
Ich habe den Eindruck unsere mehr oder weniger laienhaften Basteleien an Elektrik, Elektronik etc. sind zuverlässiger als die der Profis. Oder die Ansprüche sind geringer
Ich befürchte noch etwas anderes: Unsere Ausrüstung ist wohl ø meist 10-15 oder gar 20 Jahre alt.
Solche Törns werden immer neu ausgestattet...
Ich verstehe Deine Befürchtungen jetzt nicht ganz
Gruß Odysseus
Das Problem mit der Stromversorgung scheint generell kein leichtes zu sein, wenn man voll Öko unterwegs sein will
Aber die Vendée Globe Teilnehmer haben es in der Regel hingekriegt mit Hydrogeneratoren und Solarpanels. Es geht also Öko.