Optima 101/106/Dehler 34, Fäkalientank nachrüsten

  • Frage an die Optima 101/106/Dehler 34-Eigner :
    Ich will nächstes Jahr ans Ijsselmeer umziehen. Dafür muss ich einen Fäkalientank mit Absaugvorrichtung nachrüsten. Welchen Tank nehme ich am Besten, wo platziere ich den und worauf muss ich überhaupt achten?


    Anmerkung: Ich will den Tank so wenig wie möglich benutzen, daher muss er nicht besonders groß sein.
    Grüße
    matze

  • Hallo Matze,


    bei mir ist der Tank hinter dem Waschbecken eingebaut, hinter der Verkleidung. Hat den Vorteil, er ist aus dem Weg, aber schwer hinzukommen, wenn mal was ist. Ich denke, das war ab Werk schon so. Ist ein kleiner Edelstahltank.
    Wobei: die 101 hat doch die Toilette im Vorschiff? Meine 106 hat sie achterlich.


    Gruß,


    Manfred

  • Ja, zwischen Bugkabine und Salon. Hinter dem WC ist ein großer Schrank. Den würde ich aber ungern opfern.

  • Schau mal ob du dich mit dem Tank des RM69 anfreunden kannst plus 3-Wege Ventil. Passt an das WC vorn RM69 und ich meine auch an das Jabsco. Man kann eine Saugleitung zum entleeren anbauen. Kostengünstig und funktionsfähig
    Details bei Toplicht oder im Katalog

    Gruß

  • Hallo Matze, ich hatte das gleiche Problem, einige Jahre früher in der Türkei. Fäkalientankpflicht. Ich habe mir einen Edelstahltank nach Maß anfertigen lassen, so ca. 80 Ltr. Montageort: Vor dem Trinkwassertank im Bug. Absaugung mit Handpumpe oder Absaugung im Hafen. Funktioniert seit ca. 10 Jahren ganz ordentlich. Bei weiteren Fragen bitte melden. Gruß Helmut

  • IMG_20210703_085200.jpgDen habe ich in meiner Optima 106 eingebaut. Hinter der Wand direkt neben der Toilette. Dazu habe ich den kleinen Wandschrank abgeflext und kann durch die Schranktür bequem an alle Revisionsöffnungen und den Geruchsfilter zur Wartung und Inspektion heran kommen. Der Absauganschluss liegt zwischen Schotwinsch und Sprayhood.

    Tricki ist nur die Rückwand aus der Toilette zu bekommen. Dazu muss sie um 90° gedreht werden. Wenn ich die Bilder finde reiche ich sie nach. 😉

    Ich habe direkt ein Stück LED Streifen an die Beleuchtung des Raumes angeschlossen und seitlich an den Tank montiert.

  • Moin, falls noch interessant. Hab grad meine Tank ausgebaut ( Maße ca. : 80x25x40, kann bei Interesse nochmals genau messen, Material: Kunststoff). Wartet auf einen Abnehmer für lau in Hamburg. Kann gern Fotos machen. Gern per PN melden.

  • Moin, wir haben gerade ein Schiff in Holland gekauft und wollen es die Woche vor Ostern in die Ostsee bringen. Mit dem Fäkaltank (es hat keinen) haben wir uns auch beschäftigt.

    Ich weiß aber nicht, ob das auch in Holland gilt:

    Gemäß § 6b Abs. 3 der Schiffssicherheitsverordnung gilt die Regel nicht für Schiffe,

    1. die vor dem 1. Januar 1980 gebaut worden sind,

    2. die vor dem 1. Januar 2003 gebaut worden sind und

    a) eine Rumpflänge von weniger als 11,50 m oder eine Breite von weniger als 3,80 m aufweisen


    Als Versiegelung des Seeventils soll ein Kabelbinder reichen.

    (ein Schelm, der Böses dabei denkt)

    Gruß

    Jörg

  • Das sind die Regeln wie sie auf der Ostsee gelten, basierend auf dem dafür geltendem Umweltabkommen Helcom.
    in Schweden ist aber zB trotzdem jede Einleitung untersagt.

    Gruß