Wind Sensor in Avnav anzeigen

  • Dieses Plugin ist ja nun ein Bestandteil vonAvNav, zumindest hat es sich beim Update des headless image selbst ins Spiel gebracht.

    Ist kein Bestandteil. Ist zwar verfügbar aber wird nicht automatisch installiert


    Code
    $ dpkg --get-selections | grep avnav
    avnav						install
    avnav-history-plugin				install
    avnav-mapproxy-plugin				install
    avnav-ocharts					install
    avnav-ocharts-plugin				install
    avnav-raspi					install
    avnav-update-plugin				install

    🇺🇦

  • Ein logischer Fehler kann schon Anliegen, klar. Ich würde unbedarft aber davon ausgehen, dass wenn Daten vom GPS anliegt das schon berechnet werden können sollte. Wäre bei 0 Fahrt halt TWA = AWA. Direction Stelle ich mir ähnlich vor, dazu habe ich noch HDG Daten zu verknübbeln. Und ich will auch niemanden drängen sondern lediglich bekannt machen, dass ich dran bin und noch keine Antwort habe.


    Seltsam ist aber auch, wie das PlugIn auf meinen Raspi kam. Hatte mir nur die beiden Wege durchgelesen und schon war es nach dem AvNav Update da - ehrlich.

    Nun gut, ich werde mich gedulden 😉

    [Glaub' nicht alles was du denkst]

  • Ein logischer Fehler kann schon Anliegen, klar. Ich würde unbedarft aber davon ausgehen, dass wenn Daten vom GPS anliegt das schon berechnet werden können sollte.

    Beantworte doch mal bitte meine letzte Frage zu den GPS-Daten genau. Nur zum Verständnis wie TWA berechnet wird. Man benötigt dazu sich ändernde GPS-Daten damit aus dem Ortsversatz die Richtung und der Speed des Bootes bestimmt werden kann. Es reicht also nicht, dass nur GPS-Daten von einem festen Ort fortlaufend übermittelt werden. Daraus kann weder die Richtung, noch der Speed berechnet werden.


    Jetzt noch einmal konkret die Frage, woher bekommst Du die GPS-Daten und ändert sich der Ort deutlich darin?


    Norbert

  • Ich habe gerade nochmal in das plugin geschaut.

    Vermutlich berechnet er das schon, speist es aber nicht so ein, das das AvNav Wind Display es anzeigen kann.

    Dazu könntest Du mit dem Layout editor mal schauen, ob dort ein Wert TWA angeboten wird.

    Oder die GPS Daten auf Port 34567 mal anschauen z.B. mit

    Code
    nc localhost 34567 | grep MWV

    - falls Du es schaffst auf dem Pi eine Kommandozeile zu haben.

    Sonst wie oben beschrieben mal den NMEA Logger so einstellen, das er alle Daten (oder auch nur MWV aufzeichnet).

    Dann sehen wir mal weiter.

  • Das ist ja fast unglaublich, ich mabe mit mit SSH verbunden und es kommen nun Daten ->

    wind.PNG


    und auch in AvNav läuft alles, auch mit GPS Daten von einem fixen Ort ->


    wind2.PNG


    Einzige Änderung war, dass ich zum x-ten Male den Yachta von SK in AvNav zurück angebunden habe.


    Danke für die guten Support, wenn auch ich machmal nicht verstehe warum Dinge nicht laufen bis man drüber spricht :winking_face:


    (-: Chrischan

    [Glaub' nicht alles was du denkst]