Informationen über den Sportbootführerschein im Blog von bootspruefung.de

  • Hi zusammen,


    in den letzten Jahren haben wir im Blog von bootspruefung.de jeden Monat einen neuen Artikel rund um Themen zum Sportbootführerschein, Bodenseeschifferpatent und die Funkscheine veröffentlicht.


    Da es im Forum bestimmt Leute gibt, die an den Themen in unserem Blog interessiert sind, werde ich in diesem Thread in den kommenden Wochen immer wieder Blog-Artikel vorstellen, die für das Boote-Forum interessant sein könnten.


    Viel Vergnügen beim Lesen und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! ⛵

    Rafael

  • [Blocked Image: https://www.bootspruefung.de/assets/blog/img/sbf_pruefungsfragen_blog.png]


    Den Anfang macht unser Artikel über die Prüfungsfragen für den SBF-See und den SBF-Binnen:


    Abhängig davon, ob jemand nur segeln oder nur Motorboot fahren möchte, muss in der Prüfung zum SBF-Binnen eine andere Auswahl von Prüfungsfragen beantwortet werden.


    Auch zwischen den Prüfungsfragen zum SBF-See und zum SBF-Binnen gibt es Überschneidungen. Die sogenannten "Basisfragen" (72 Stück) müssen nur ein Mal beantwortet werden. Wer bereits den SBF-See besitzt, muss sie nicht mehr beantworten, wenn er den SBF-Binnen macht und umgekehrt. Auch wenn beide Scheine gleichzeitig abgelegt werden, müssen die "Basisfragen" nur einmal beantwortet werden.


    Ich wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Artikels über die Sportbootführerschein-Prüfungsfragen!

  • Hi LDX,


    du kannst in den Einstellungen unter Schein-Einstellungen: FKN auswählen, ob du in der App die Fragen des DSV oder des DMYV lernen willst.


    Herzliche Grüße ⚓

    Rafael von bootspruefung.de

  • Passend zum Thema der nächste Blog-Artikel:


    Der Unterschied zwischen Fach­kunde­nach­weis (FKN) und Sach­kunde­nach­weis (SKN) für See­not­signal­mittel


    In unserem Artikel FKN und SKN: Das ist der Unterschied behandeln wir den Unterschied zwischen dem Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel (FKN) und dem Sachkundenachweis für Seenotsignalmittel (SKN) und zeigen auf, in welchen Fällen man welchen Schein braucht.


    Spoiler: In den meisten Fällen reicht der FKN aus! 😊

  • RafaelBreu


    Ich habs noch mal durchgeguckt: Jetzt passt alles. Keine Ahnung, was da klemmte, das DMYV-Problem war es nicht. Hatte der DSV da nicht in jüngster Zeit ein Update mit weniger multiple choice-Fragen?


    BTW: nette Seite

    Detlev

  • Boot fahren ohne Führerschein

    Seit ich Bootspruefung.de 2013 gegründet habe, erreicht mich immer wieder die Frage, welche Boote man ohne Führerschein führen darf.


    In unserem Blog-Artikel Boot fahren ohne Führerschein erklären wir, unter welchen Umständen und mit welchen Segel- und Motorbooten man auf Binnen- und Küstengewässern ohne Führerschein unterwegs sein darf. Wir gehen auch auf die Frage der Versicherungsdeckung ein, wenn man mit einem führerscheinfreien Boot ohne Führerschein in einen Unfall verwickelt ist.


    Hier geht's zum Artikel über das Boot fahren ohne Führerschein!


    Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße

    Rafael

  • Sportbootführerschein-Prüfungsfragen

    Im Artikel, den ich heute vorstelle, geht es um die Prüfungsfragen für den Sportbootführerschein.


    Die Theoriefragen für den SBF-Binnen sind aufgeteilt in 72 Basisfragen, 181 spezifische Binnen-Fragen und 47 Segelfragen. Die 47 Segelfragen müssen nur beantwortet werden, wenn man den SBF-Binnen unter Segel erlangen will.


    Die Theoriefragen für den SBF-See sind aufgeteilt in 72 Basisfragen, 213 spezifische See-Fragen und die Navigationsaufgaben.


    Im Artikel Sportbootführerschein-Prüfungsfragen erklären wir die Überschneidungen und Unterschiede zwischen den Fragenkatalogen des SBF-See und des SBF-Binnen.


    Viel Spaß
    Rafael

  • Segelschein Berlin und Brandenburg

    Es kursieren im Internet verschiedenste Informationen darüber, ab welcher Segelfläche man in Berlin und Brandenburg den SBF-Binnen unter Segel benötigt. Wir haben recherchiert! 😄 Resultat: Man benötigt in Berlin und Brandenburg den Segelschein (SBF-Binnen unter Segel) ab 6 Quadratmeter Segelfläche; alle anderen Informationen sind veraltet. Außerdem gibt es auch in Berlin und Brandenburg Gewässer, auf denen kein Segelschein vorgeschrieben ist. Welche das sind findet ihr heraus in unserem Artikel über den Segelschein in Berlin!


    Viel Spaß beim Lesen!

    Rafael ⚓

  • Das ärztliche Attest für den Sportbootführerschein

    Um zur Prüfung für den Sportbootführerscheinzugelassen zu werden, müssen Prüflinge nachweisen, dass sie über einen ausreichenden Gesundheitszustand verfügen. Insbesondere müssen angehende Schiffsführer nachweisen, dass sie über die nötige Seh- und Höhrfähigkeit verfügen, um visuelle und akustische Schifffahrtszeichen wahrnehmen zu können. Die nötige Sehfähigkeit umfasst auch, dass Bewerber keine starke Rot-Grün-Schwäche haben dürfen, die es ihnen verunmöglicht, rote von grünen Tonnen (z. B. Fahrwassertonnen) und rote und grüne Lichter zu unterscheiden.


    In unserem Blog-Artikel über das ärztliche Zeugnis stellen wir die einzelnen Schritte der Untersuchung dar und zeigen auf, was die Anforderungen sind, um die Tests erfolgreich zu durchlaufen.


    Wir wünschen allen Lernenden viel Spaß beim Lernen und schon mal viel Erfolg in der Bootsführerschein-Prüfung!


    Viel Spaß beim Lesen!

  • Änderungen 2023

    Ahoi!


    Eine Menge Änderungen bezüglich der Sportbootführerscheine erwartet uns 2023, oder wurde bereits am 01. Januar 2023 eingeführt.


    • Seit dem 01. Januar 2023 dürfen Boote mit Elektromotoren nur noch bis 7,5 kW (10,2 PS) führerscheinfrei geführt werden. Darüber gilt Führerscheinpflicht.

    • Die ärztlichen Tauglichkeitskriterien, um zur Sportbootführerschein-Prüfung zugelassen zu werden, wurden leicht geändert und präzisiert

    Teilprüfungen (Praxis/Theorie) müssen nicht mehr beim gleichen Verband abgelegt werden. Man kann nun z. B. die Theorie beim DMYV und die Praxis beim DSV ablegen.


    • Ab dem 01.04.2023 dürfen auf dem Rhein Boote bis 15 PS führerscheinfrei geführt werden. Mit dem SBF-Binnen darf man neu Boote bis 20 Meter Länge führen. Die Regeln auf dem Rhein werden also an die Regeln auf den restlichen Binnenschifffahrtsstraßen angeglichen.


    • Ab dem 01.05.2023 gibt es neue Prüfungsfragen fürs Bodenseeschifferpatent. Ihr findet die neuen Prüfungsfragen wie immer in unserer Mobile-App.


    Weitere Informationen über die Änderungen 2023 findet ihr wie immer im passenden Blog-Artikel über die Änderungen 2023 in unserem Blog!


    Danke und viel Spaß beim Lesen!


    Nautische Grüße ⚓

    Rafael von bootspruefung.de

  • Gültigkeit SBF-See/SBF-Binnen in den Mündungen der Flüsse in die Nord- und Ostsee

    Auf den ersten Blick scheint die Sache simpel:


    • Auf Küstengewässern ist der Sportbootführerschein-See (SBF-See) vorgeschrieben für Boote mit mehr als 15 PS (bzw. mehr als 10,2 PS für Elektromotoren).

    • Auf Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein-Binnen (SBF-Binnen) erforderlich für Boote mit mehr als 15 PS (bzw. mehr als 10,2 PS für Elektromotoren).


    Doch stellt sich die Frage: Wo genau endet die "Küste" in den Mündungen der Flüsse in die der Nord- und Ostsee, und ab welchem Punkt gelten die Flüsse als Binnenschifffahrtsstraße, wenn man vom Meer aus flussaufwärts fährt? Welcher Bootsführerschein wird wo benötigt?


    In unserem Artikel zur Gültigkeit von SBF-See und SBF-Binnen in den Mündungen von Elbe, Eider, Trave, Ems, Weser, Warnow, Ryck und Uecker zeigen wir für jeden Fluss präzise auf, wie weit Sie mit dem SBF-See flussaufwärts fahren dürfen und ab welchem Punkt der SBF-Binnen vorgeschreiben ist.


    Viel Spaß beim Lesen!


    Nautische Grüße ⚓

    Rafael von bootspruefung.de

  • Liebe Wassersportfreunde,


    wie ihr vermutlich schon erfahren habt, gibt es ab 1. Juli 2023 ein paar neue Fragen in den Fragekatalogen für den SBF-Binnen und den SBF-See:


    Für eine umfassende Übersicht der Änderungen kannst du einen Blick auf unseren kürzlich veröffentlichten Blog-Eintrag über die geänderten Prüfungsfragen werfen. Dort findest du detaillierte Informationen zu den spezifischen Änderungen in den Prüfungsfragen und warum sie von Bedeutung sind.


    Zudem haben wir auf bootspruefung.de einen detaillierten Report zu den geänderten Prüfungsfragen erstellt, den du herunterladen kannst. Dieser bietet eine tiefergehende Analyse und Erklärung der Änderungen, um dir dabei zu helfen, ein umfassendes Verständnis der neuen Inhalte zu erlangen.


    Um das Ganze noch besser zu verdeutlichen, hat unser Mitarbeiter Thomas ein hilfreiches Video erstellt, in dem er die Änderungen erläutert und wertvolle Tipps gibt, wie du dich am besten auf die neuen Prüfungsfragen vorbereiten kannst.


    Wir hoffen, dass du diese Ressourcen nützlich findest und möchten dich dazu ermutigen, sie mit anderen zu teilen, die sie ebenfalls nützlich finden könnten.


    Weiterhin viel Spaß auf dem Wasser und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!


    Nautische Grüße ⚓

    Rafael von bootspruefung.de