DAB+ Empfang an Bord

  • Vielen mag es vielleicht etwas komisch vorkommen dass ausgerechnet ich hier eine Elektronik-Frage einstelle:O

    Aber ich brauche mal Eure Erfahrungswerte.


    Mein Bordradio hat den Geist aufgegeben und muss ersetzt werden.

    Wie sind Eure Erfahrungen mit dem DAB+ Empfang an Bord, besonders im Revier Ostsee?

    Macht das von der Senderabdeckung an Bord überhaupt Sinn?

    Mit was für einer Antenne habt Ihr den DAB+ Empfang realisiert?

    Autoradios werden ja meistens mit einer Scheibenantenne geliefert, die man unter dem Kajütdach, zwischen Außen- und Innenschale verstecken könnte.

    Reicht das?

    Gruß Jan :segeln:

  • Ich habe das schon 8 Jahre in Betrieb. Das Radio ist an einer älteren rr-electronik Antenne, die auch DVB-t, UKW Radio, UKW Seefunk und AIS übernimmt. Es brauch allerdings 2 Antennenkabel zum Masttop und eine Stromversorgung am Splitter unter Deck.

    Funktechnisch ist das wohl o.k. zumindest ergab der Behördenbesuch im letzten Jahr keine Kritik.

    Empfangsprobleme gab es zu keiner Zeit.

    Hausrevier ist die Lübecker Bucht.

    Viele Grüsse


    Dieter

  • das denke ich auch. Entweder ein Bluetooth fähiges Radio mit Boxen oder / und eine Bluetooth- Box und dann per Smartphone oder Tablet Internet-Radio empfangen.

    Gruß
    Arne

  • wenn ich mir die Karte von DAB+ so ansehe, bin ich froh, auf DAB+ verzichtet zu haben.

    Ich hab mir fürs Büro ein kleines DAB+ Radio zugelegt, nachdem sich mein UKW Empfänger nach 15 Jahren verabschiedet hat und bin echt froh darum.

    Unglaublich wie hörbar besser der Klang ist, gegenüber UKW. Ok. nützt nicht viel, wenn kein Signal ankommt. 🙂

    Ich geh aber davon aus, dass DAB+ mit steigender Verbreitung auch besser empfangbar ist.

    Gruß, Jörg!

  • Hallo,


    Funk ist halt Funk und eben kein Kabel.

    In Dänemark, oder auch Schweden, Norwegen gibt es auch DAB.

    https://de.wikipedia.org/wiki/…io_Broadcasting_in_Europa

    Moin,


    klar gibt es in DK auch DAB, aber z.B. für den Bereich Sönderjylland folgende Sender:

    skala.fm 72 kbps

    ClassicFM 72 kbps

    VLR 72 kbps

    Globus Guld 72 kbps

    Radio Globus 72 kbps

    Radio Victoria 72 kbps

    Dansktopkanalen 72 kbps

    MyCountry 72 kbps

    Guld Country 72 kbps


    ClassicFM war am Anfang mal gar nicht schlecht, aber jetzt reden sie mehr, als dass sie Musik spielen. Eigentlich wie auf jedem dänischen Sender.


    Jörg

  • ich empfange DAB+ mit einer ganz normalen Wurfantenne, die unter Deck liegt. Angeschlossen an einem Fusion.

    Moin,


    mit was für einem Stecker hast Du die Wurfantenne verbunden?

    Hast Du dafür eine Bezugsquelle oder ein Foto?


    Tiekay

  • Also DAB+ würde ich nicht mehr missen wollen, auch in Dänemark, Holland und Schweden gibts lustige Sender.

    Beim Radiokauf bitte auf ausreichende Empfängerempfindlichkeit achten, manch günstige bunte Chinakracher sind da grotte. Hier wäre man zur Aktivantenne quasi gezwungen. (Bei diesen Dingern kann man mit der Phantomspeisung übrigens leise schleichend den Bordakku killen, wenn man das in Ruhe nicht mit abschaltet)

    Lasst euch nicht von "Blaupunkt" o.ä. täuschen, die Marke ist verkauft und liefert... 😫

    Integrierte Vorverstärker (aktive Antennen) u.a. auch in den Klebeantennen vertreten sind leicht durch andere Elektronik störbar.

    Bei ordenlichen Empfängern reicht eine passive Antenne, ein wenig Höhe über Pegel Null wäre bekömmlich, es handelt sich immerhin um VHF/UHF.

    Radio und Funk über einen Splitter zu verteilen halte ich persönlich für einen sehr schlechten Kompromiss. (ca. -5dB), die teure Multi-Kulti - Antenne oben passt suboptimal zum Frequenzbereich. Es gibt hier nur einen echten Vorteil: die Antennenhöhe.

    Soweit ein passives Fertigprodukt ca. 40 oder 80 cm Länge in Stabform aufweist und ein paar meter über Deck kommt (Instrumententräger, evtl. Heckkorb) sieht es auch bei knapperen Empfangslagen erfolgversprechend aus.

    Hättest Du evtl. Lust, Antenne selbst zu bauen?

    Fest oder "on demand"? Als Charterfritze ziehe ich abends auch mal eine Drahtantenne in der Flaggenleine unter die Saling.


    ahoi, spliss

    & 73..

    p.s.: meinen Kram simuliere ich, bau dann und häng das Ergebnis an dan Analyzer

    Holt groß das Dicht !

  • nucnuc: stromverbrauch von autoradios zu hoch. Verstehe ich nicht. Mein autoradio im boot, ein altes becker mexiko braucht ca. 1 A., pro stunde, mit zwei lautsprechern, mittlere lautstärke. Ist das zu hoch? Was empfiehlst du denn? Iphone mit kopfhörern für drei personen?

  • Ich habe zwar ein Radio an Bord, das aber kaum in Gebrauch ist. Vielmehr nutze ich mein Iphone mit Apple music über eine gute Bluetoothbox. Geht super.

  • Für alle, die was günstiges mit DAB+ suchen.

    Bei Aldi Nord gibt es im Abverkauf noch Reste vom Technisat Viola, so um die 10€ !!!

    Hab einen Sicherstellungkauf getätigt.

    Empfang DAB+ und UKW ist recht ordentlich, funktioniert super, läuft mit 4xAA oder Netzteil.

    Sound geht für die Größe klar, wer fetten Bass braucht, kauft aber lieber was anderes.


    Gruß Jan

  • Das ist ja schon reichlich Input. Ich danke Euch.


    Zum Stromverbrauch kann ich als Elektroniker natürlich ein bisschen was sagen.

    Der Verbrauch im Betrieb ist ein absoluter Wert, der sich aus der Ausgangsleistung ergibt. Dabei ist das mögliche Einsparpotenzial minimal.

    Ein Anderer Punkt ist die Tatsache dass bei Autoradios ein Dauerplus, für Funktionen, wie Senderspeicher, Uhrzeit, usw. benötigt wird.

    Hier fließt kontinuierlich ein Strom von einigen Milliampere. Es gibt Bootsradios bei denen kein Dauerstromverbrauch besteht.

    Wenn man, so wie ich, ein Solarpanel an Bord hat, spielt aber die Stromaufnahme eines Autoradios keine Rolle. Die Batterien sind, wenn ich an Bord komme, immer voll.


    Schlechter Empfang bei Chinakrachern. Ist irgendwie logisch, you always get what you pay for


    Bluetooth ist ein Thema, was ich nicht auf dem Schirm hatte. Das wird die Auswahl noch mal beeinflussen.

    Gruß Jan :segeln:

  • Wir haben so ein Blaupunkt Chinamodell "Stockholm" an Bord. Funktioniert seit 10 Jahren gut und hat auch eine Pufferung für die Einstellungen, so dass Strom abgeschaltet werden kann.

    DAB+ funktioniert ausreichend bis befriedigend. Die Bluetooth Reichweite ist für meinen Geschmack arg kurz - reicht kaum vom Cockpit bis zur Elektronikecke...

    Jan