Stegstrom, CEE Stecker Boot, Hafensicherung fliegt raus

  • Moin,

    ich habe mir nun die französische Betriebsanleitung unserer Feeling 1040 "durchgelesen" und versucht einen Plan zu finden,

    über welchen Weg der Stegstrom bei uns ins Bordnetzt kommt.


    Hintergrund: Wenn ich den Stegstrom mittels CEE16A Stecker hole, fliegt beim Hafenmeister die Sicherung raus.


    - Box am Steg ist ok (denn bei der Nutzung der Nachbar und gegenüber CEE Boxen fliegt auch die Sicherung raus)

    - Zuleitungskabel ist ok (2 x getauscht)


    Ich habe mir bereits einen CEE Wandler auf Schuko gekauft und wenn ich den Stegstrom von CEE auf Schuko wandle

    und das Ladegerät für die Batterien so direkt ohne Umwege anschließe laden die Batterien, da wäre alles gut.


    Der Standard Stromweg ist doch nach meinen Stand.


    Landanschlussübergabe in CEE -> FI -> 220 V Steckdosen und Batterie Ladegerät -> Batterien


    Ausschließlich über die Batterien wird doch dann das Bordnetz gespeist?


    Meine Überlegung ist dann: wenn das Bordnetz ordentlich läuft im Fall der Nutzung

    via Stegstrom mit Schukostecker über Ladegerät und Batterie, dann liegt das Problem

    im Aufputz CEE Stecker Landanschlussübergabe auf dem Boot?


    Der sieht schon etwas mitgenommen aus, aber für sein Alter noch ganz ok.


    Kann man so zur Problemlösung an das Thema rangehen - oder völlig falsch.


    Viele Grüße

    Hauke

  • Frage: Fliegt die Sicherung oder der FI raus...


    Bei der Sicherung gibt es eine Verbindung zwischen den Phasen L1 und N (Schwarz und Blau)

    Bei FI gibt es eine Verbindung zwischen einer Phase L1 oder N und der Erde (Grün/gelb auch über zb. Metall möglich)


    1. ALLE Verbraucher abklemmen bzw ausstecken.

    und dann nochmal testen


    usw.....

    Fortsetzung folgt wenn die Frage beantwortet ist

  • Moin, danke für die Antwort Dieter.


    An Bord fliegt nichts raus. FI bei Hafenmeister, wenn ich über den CEE Übergangspunkt am boot gehe.

    Bin leider nur ab und zu am WE in NL beim Boot, so dass ich nicht kurzfristig testen kann.


    Habe ich schon alles abgeklemmt (Außer Ladegerät) - FI beim Hafenmeister fliegt für meine Box

    raus. Ladegerät funktioniert aber wie beschreiben über Direktversorgung Schuko ordentlich

    ohne Probleme.


    VG

  • Dann meine Tipps:


    Kriechstrom im CEE Kabel oder in dem Stecker an Bord, wo das Kabel ankommt.


    Oder: defekter FI an Bord. Hatte ich auch schon mal, dass das Teil durch Korrosion über die Wupper ging.


    Also stückweise testen: CEE Kabel zunächst in die Steckdose am Steck, dann in die Steckdose an Bord, dann an Bord Fi aktivieren und dann an Bord Sicherung aktivieren und dann an Bord das Ladegerät einstecken.


    Handbreit,


    Manfred

  • Schalte Deinen Fi ab und probiere dann.

    Wenn der Hafen Fi immer noch raus fliegt, hast Du es auf die Leitung zwischen Bord Fi und CEE Dose eingegrenzt.

    Dann würde ich nicht weiter suchen, sondern kompletten Schenkel neu verlegen.

    Ich halte das neben einem defekten Fi auf Deiner Seite, den Du einfach mit einem provozierten Kurzschluss direkt dahinter checken kannst, wenn die Leitung Bord Fi - CEE Dose ausgeschlossen wurde oder erneuert wurde, für die wahrscheinlichste Ursache.


    1. Bord Fi aus, Verbindung herstellen


    Wenn Peng.

    2. Zuleitung komplett ersetzen. Kabelbruch oder Kontaktkorrosion sollten bei Demontage auffallen.


    Wenn nicht Peng oder nach Austausch.

    3. Alle Verbraucher ab. Strom auf Bord Fi von Land.


    Wenn Hafen Fi Peng.

    4. Bord Fi Box tauschen oder einmal probeweise umgehen


    Wenn dann Hafen Fi Peng.

    5. Verbraucher ab, Bord Fi tauschen, Strom, Verbraucher einzeln dran und wieder ab.


    Fertig.

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Stückweise testen ist genau richtig...


    Du kannst versuchen vom Stecker mal mit nem Messgeräte (Durchgang) zwischen den Phasen und dem FI zu messen (Vebraucher komplett trennen) .

    Wenn es piept dann mit der Messmethode weitermachen , ansonsten musst du das mit dem FI vom Hafenmeister machen.


    1. Die erste Klemmstelle nach dem Bordeingang abklemmen (alle Drähte runter)

    einstecken... Fliegt der FI dann Kabel weg usw prüfen...ansonsten abschalten und wieder anklemmen.


    2.Nächstes Segment auswählen.... usw...



    Ich würde dir allerdings dringend dazu raten einen Elektriker an Bord zu holen..

  • Es klingt eben so, dass der Themenstarter recht wenig Grundlagenwissen der Elektrik besitzt.

    Es wurde schon gesagt....Elektriker kann das.


    Es wurde ebenfalls erwähnt: Der FI (dieser fliegt ja und nicht die Sicherung) löst aus, wenn ein Kriechstrom zwischen der Phase (meist schwarz, manchmal braun) und dem Schutzleiter besteht. Dieser übersteigt 30mA (der übliche Auslösewert eines FI im Hafenbereich). Das ist ja schnell geprüft. Dazu die Phasenleitung Stromlos machen. Am Steg ist eine Sicherung? Wenn Du diese öffnest, dann kommt die Phase nicht zum Boot. Fliegt der FI nicht mehr raus, so ist danach (Zuleitung oder Boot) ein Kriechstrom zwischen Phase und Schutzleiter ("Erde").

    Fliegt der FI trotz geöffneter Sicherung am Steg raus, dann ist es Fall zwei!. Es besteht eine (leichte) Verbindung zwischen dem Nullleiter (blau) und dem Schutzleiter (gelb/grün).
    Der "gammelige" Anschluß am Boot wäre Verdächtiger Nr. 1. Feuchtigkeit ist immer gerne ein Grund dafür. Was gerne übersehen wird......es ist alles trocken und trotzdem.....der etwas schwärzlich gewordene Kunststoff einer Klemmverbindung (Übergangswiderstand, Wärme, Zersetzung). Das Produkt dieser Zersetzung ist KOHLE. Kohle leitet!

    Ein defekter oder "komischer" Zink Saver könnte auch ein Kandidat sein....oder noch besser.....eine Anzeige des phasenrichtigen Anschlußes. Wenn jeder sowas an Bord hat und das dauerhaft leuchtet, wird es ganz lecker und lustig....denn dort fließt Strom zwischen Erde und Phase! Dieser ist unter 30mA....aber bei mehreren summiert es sich.

    Falls gerade an der Elektrik gebastelt wurde, so kann auch eine Verpolung vorliegen.....und natürlich ein anderes defektes Gerät.
    Ganz nett wird so ein Fehler, wenn Du die Phase abschaltest, den FI einschaltest....dieser hält und 2-4min. später fliegt er wieder raus....dann ganz sicher Profi.....und der wird auch eine Zeit brauchen.


    VG

  • oder noch besser.....eine Anzeige des phasenrichtigen Anschlußes. Wenn jeder sowas an Bord hat und das dauerhaft leuchtet, wird es ganz lecker und lustig....denn dort fließt Strom zwischen Erde und Phase! Dieser ist unter 30mA....aber bei mehreren summiert es sich.


    VG

    Oh, das stimmt. War mir gar nicht bewusst. Das heisst, diese Phasenprüfer sollten am besten per Taster nur kurz aktiviert werden und nicht dauerhaft an sein.


    Dies ist aber nicht üblich, oder?


    Gruß,


    Manfred

  • Meine Überlegung ist dann: wenn das Bordnetz ordentlich läuft im Fall der Nutzung

    via Stegstrom mit Schukostecker über Ladegerät und Batterie, dann liegt das Problem

    im Aufputz CEE Stecker Landanschlussübergabe auf dem Boot?

    Hallo,


    überlege mal bitte, was Dir Deine Vermutung so nützt, wenn Du Selbige nicht überprüfen kannst.

    Und "Zeit" hast Du auch nicht?

    Hmm ...

  • hast du keinen Leitungsschutzschalter ( Sicherung) hinterm FI und vor den Verbrauchern?

    Da bin ich mir nicht sicher. Die Dokumentation auf französisch lässt vermuten, dass noch eine Sicherung in der Nähe des Schaltpults sein könnte. Das mach ich demnächst mal auf. Danke.

  • Hallo Wayne! Dir ist bekannt das Arbeiten am 230V Netz nur von dazu befugten Personen (min. Elektrofachkraft) ausgeführt werden dürfen? Das hat auch Gründe. Mir scheint das Du nicht sicher im Umgang mit Duspol, Multimeter und Co. bist. Ich empfehle Dir einen Elektriker. Die Jungs haben das ganz schnell raus und Du kannst Dich auf die Sicherheit der Installation verlassen...

  • Danke schon einmal für die Antworten.


    Vielleicht habe ich dies als Antwort zu meiner Frage überlesen. Ist es richtig, dass das Bordnetz mit seinen Verbrauchern i.d.R. nur über die Batterien gespeist wird? Auch bei Landstrom geht es über die Batterien? Mit dieser Annahme tendierte ich ja auch zum Übeltäter CEE Stecker Boot. (15m Zuleitung habe ich schon erneuert)


    Ohne echten Schaltplan und viel Wissen über Bootselektrik und keine Experimentierfreude in Sachen verbauten Stromkreis, fand ich das gar nicht (via Ausgrenzen) so abwegig. Grundwissen Elektrik ist bzgl. Ausbildung Elektromaschinenbauer eigentlich da, ist aber schon ne Weile her :smiling_face:


    vg

  • Hallo Wayne! Dir ist bekannt das Arbeiten am 230V Netz nur von dazu befugten Personen (min. Elektrofachkraft) ausgeführt werden dürfen? Das hat auch Gründe. Mir scheint das Du nicht sicher im Umgang mit Duspol, Multimeter und Co. bist. Ich empfehle Dir einen Elektriker. Die Jungs haben das ganz schnell raus und Du kannst Dich auf die Sicherheit der Installation verlassen...

    Ist mir bekannt und habe ich keine Lust auf Experimente - daher meine Eingangsfragen um besser zu verstehen, ob ich selbst Hand anlege oder nicht. Neuen CEE Stecker einbauen und FI und Sicherungen testen, etc. kriege ich noch hin und dürfte ich auch theoretisch machen. Ich würde aber keine Phasen trennen, etc.

    Da hört es auf und daher die Fragen um es ggf. mit eigenen Mitteln hinzukriegen bevor ich den Hafenelektriker ins boot nehme.


    vg

  • Hallo,


    Deine Nostalgie nützt hier nichts.

    Fakt ist, dass Du Dir das Zepter zum Handeln erfolgreich abgelernt hast.

    Ein Indiz dazu ist, dass Du Dich auf komplett irrelevante Dinge konzentrierst.

  • Hallo,


    Deine Nostalgie nützt hier nichts.

    Fakt ist, dass Du Dir das Zepter zum Handeln erfolgreich abgelernt hast.

    Ein Indiz dazu ist, dass Du Dich auf komplett irrelevante Dinge konzentrierst.

    Schlecht geschlafen ? Die Antwort hilft wohl wenig. Danke

  • So machen wir es.

    Danke für die Antworten.

    vg

  • Fehlersuche:

    Alle Verbraucher im Boot aus. Batterie abgelemmt/ bzw. Ladegerät aus.

    Dann Stecker ein.

    Verbraucher einzeln ans Netz schalten.

    Batteriespannung messen.?

    Verbraucher! Alle aus.

    Batt/ Ladegeät ein.

    Verbraucher einzeln ans Netz schalten.


    Viel Glück.

  • Moin,


    wie hier schon mehrere angemerkt haben, der Fehler wird wahrscheinlich zwischen Stromsäule am Steg bis zu Deinem Sicherungskasten (bis an den Eingang des Bord FIs) an Bord liegen.

    Landstromkabel hattest Du ja schon ausgetauscht, daran wird es nicht liegen.

    Prädestiniert ist hierbei der CEE Einspeisestecker an Bord. Schraub den mal auf. Ich vermute, dass er feucht von innen ist.


    Sollte er trocken und keine Auffälligkeiten (also alles sauber, keine Korrosion, etc) zeigen, dann solltet Du einen Elektriker beauftragen. Für alle weiteren Untersuchungen werden Messgeräte und Fachwissen benötigt, die Du wahrscheinlich nicht besitzt. Mit einem Multimeter kommst Du da nicht allzu weit. Ich meine damit z.B. ein Isolationsmessgerät und einen zweipoligen Spannungsprüfer mit RCD Auslösung als Minimum.


    Wie wird der Elektriker vorgehen?

    Wahrscheinlich erst einmal den Isolationswiderstand Deiner Bordelektrik (230V) messen. Wenn er nicht i.O. ist, rausmessen, welcher Verbraucher oder Gerät diesen schlechten Widerstand verursacht.

    Überprüfung ordnungsgemäße Auslösung des Bord FIs. Nein, nicht mit der Prüftaste, sondern mit einem definierten Fehlerstrom. Überprüfung, ob die Bordelektrik noch dem Stand der Technik entspricht, oder ob da schon laienhaft rumgebastelt wurde. Zumindest was offensichtlich in der Verteilung zu erkennen ist. Ausstellung eines Prüfprotokolls.


    Jörg