Helgoland, Pontonanlage der Segler im Südhafen verlegt

  • Ich hab für Helgo noch keine detailierte Planung, es steht nur für dieses Jahr auf der Liste der angestrebten Ziele.


    Gruß, christian

    "Nach vorn geht mein Blick, zurück darf kein Seemann schau'n!" (La Paloma, Hans Albers)

  • Wir fahren praktisch mindestens 1x pro Saison dort raus. Jedesmal genießen wir die „Besonderheit“ von Yachthafen und Insel aus vollem Herzen. Freuen uns über und mit den Seglern, die dort mit uns liegen.


    Für die 2 Tage, die wir dann meist da sind, tut‘s statt Dusche ein Bad am Strand. Den Rest richtet der Eiergrog :winking_face:


    Mit randvollem Tank & gut gefüllten Stauschapps geht‘s dann weiter.


    Wir sind jedesmal total zufrieden. :smiling_face:

    LG, STEPHAN!


    „… hütet Euch vor Sonder- und Spezialknoten ...“ [Simon Rebitschek]

  • .......Päckchen finde ich auch ein eher kleines Problem….

    Ist es auch nicht, aber.....

    Wir kennen das alle, bei Annäherung hört man "Wir legen früh um sechs ab" - ist gelogen. Vorsicht, in H. nicht. Die Segler müssen pünktlich in ihren Schlicklöchern sein, da heißt es auch schon mal "Wir legen um vier Uhr ab". Die sagen das nicht nur, die tun das auch. Für die Routiniers wirklich kein Problem. Die schrauben sich als fünfte aus einem 10er Päckchen ohne das die übernächsten Nachbarn das mitbekommen. Aber wehe Neulinge erfinden neue Methoden, dann ist Alarm im Hafen.

    Wichtig sind lange Landleinen, so um die 30m sollten vorhanden sein. Eine nach vorne und der Nachbar eine achterlich ist ausreichend (oder so), nicht zu hart durchsetzen, sonst leiden beim Landlieger die Fender.

    Manchmal wird es auch spannend. An uns (9,5m) als neunte, legte sich bei Einbruch der Dunkelheit noch eine Hallig 43, Stahl, an. Der Skipper lobte unsere Landleine und verzog sich unter Deck, und siehe da: geht auch.


    Gruß Franz

    halber Wind reicht völlig

  • lt Hafenordnung, nachzulesen im Schaukasten, ist jedes zweite Boot oder gar jedes? verpflichtet zwei Landleinen zu legen. Die Locals und auch alle anderen dort sagen jedes dritte. So wird es auch gehandhabt.


    einmal die nacht raus ist ja prima..... in der spitze war es dreimal. um 3, 5 und sieben. Und ja wir haben versucht das zu ändern aber der Siegener lag innen und war abends nicht bereit zu tauschen. Aber dann ist es eben so. Morgens meinte er zwar er hätte die nacht kein äuge zu gemacht, das ganze Getrampel über deck bei jedem Pächen umsortieren......nächtes mal ginge er abends nach außen... geht doch und das gehopst hat geholfen LOL.


    wir wollen, wenn das Wetter es erlaubt zur Nordsee Woche hin. Freunde sagen dass Mus man mitgemacht haben....Bin gespannt ob es danach noch unsere Freunde sind :volker:

    aber da wir die Insel, die Päckchen, die Düne, die Vögel, die Robben im Hafenbecken am Fressen, den Felsen, einfach alles mögen und mit den Duschen leben können, gehen wir mal davon aus dass wir auch danach noch Freunde haben und mit Ihnen viel Spass auf dem Fuselfelsen haben werden. Und weil wir ja nicht schmuggeln müssen wir eben alles da trinken :verstecken:

    Handbreit
    paulemeier1

  • …Der Skipper lobte unsere Landleine und verzog sich unter Deck, und siehe da: geht auch. …

    😂


    Das gemeinsame Päckchenliegen genießen wir. Besonders, wie gut & miteinander es mit vielen Seglern da auf der Nordsee vonstatten geht.


    Wir sind auch schon nachts als - ich glaube - 6. Päckchenlieger mit rangegangen … und einen Tag später lagen wir, kontinuierlich mit jeder Abfahrtzeit weiter nach innen durch‘s nette Päckchen gereicht, dann am Steg. Man steht halt auf & macht alles kurz gemeinsam, wenn einer raus will.


    Wenn wir unser Pelztier über die schwankenden Boote in Richtung Land tragen, amüsiert das alle - und wir kassieren neben Sprüchen jedesmal freundlich Einladungen zum gemeinsamen Drink. 😂 Die reichen wir dann fröhlich in Regenpausen von Cockpit zu Cockpit durch. Das ist doch saunett.


    Wir hatten schon Fälle, da wollten die inneren 2 sofort - und die zwei nächsten darüber in drei Stunden los. Das haben alle kurz besprochen, dann legte das ganze Päckchen kurz ab, bildete einen unterhaltsamen Bootekreis im Hafenbecken, unter viel Winken liefen die einen raus - und wir gingen in passender Reihenfolge neu sortiert wieder ran - „kommt, Ihr zwei, legt Euch doch nach innen, dann könnt Ihr weiterpennen, wenn wir nachher rausgehen“.


    So gemeinsam kann‘s sein.

    Ich finde das top.

    LG, STEPHAN!


    „… hütet Euch vor Sonder- und Spezialknoten ...“ [Simon Rebitschek]

  • Laut Hafenordnung jeder zweite Landleine an Bug und Heck. Da die wenigsten zwei 30-40m Leinen dabei haben, ist die gelebte Praxis jeder abwechselnd Bug oder Heck Landleine.


    Nordseewoche ist Klasse, Tagsüber im Hafen genießen oder die Regatten bestaunen und abends bis open End in der Nordseehalle feiern. Gute Laune überall und zu den Regattastarts ist Showdown im Hafenbecken, da sich dann alle!!! Päckchen gleichzeitig auflösen und bis zu vier Yachten sich parallel durch die Hafenausfahrt drücken :smiling_face:

    Gooden Wind


    Hendrik

  • Wir irgendwann im September!

    Wann seid ihr denn da? 😃 Päckchen finde ich auch ein eher kleines Problem…Aber die Duschen….😂

    Ach was! Meine Hautärztin sagt: Ein leichter Schmier ist gesund! Und außerdem gibt es doch Waschlappen! kennt ihr die denn nicht mehr?

    SY Zora
    MMSI: 211473740
    Call Sign: DJ 7991

  • femto:

    Ich bin ein wenig erstaunt: Duscht Ihr in solchen Sonderfällen nicht an Bord? Ich mach das. Nur mit rein biologischen Mitteln, aber zur Not geht ja auch Abbrausen so. Und ich habe etliche Yachten in Häfen erlebt, die das so machen, jedenfalls in Coronahochzeiten gemacht haben.

  • femto:

    Ich bin ein wenig erstaunt: Duscht Ihr in solchen Sonderfällen nicht an Bord? Ich mach das. …

    pf : Moin Peter,

    Du hast natürlich vollkommen Recht. Und bei uns würde das bei der Dusche unten dank separatem Tank auch gar nicht schäumen im Hafenbecken. :smiling_face:


    Aber in der Tat - auf die Idee das so zu tun, sind wir gar nicht gekommen. Vielleicht liegt‘s an unserem Crew-Strandbadewahn, wo wir uns gegenseitig zum Urlaubsende augenzwinkernd überbieten … :winking_face: In warmen Jahreszeiten …

    LG, STEPHAN!


    „… hütet Euch vor Sonder- und Spezialknoten ...“ [Simon Rebitschek]

  • Nachtrag:

    Meine Skipperin weist gerade darauf hin, daß sie bei Schietwetter auf Helgoland dann morgens im Schwimmbad einige Bahnen zieht und dort dann hervorragend & in Ruhe duscht. Und auf dem Rückweg Brötchen mitbringt. Ich würde das nicht wissen, da ich da noch penne, hieß es … 😉😂


    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß diese Geschichte stimmt, gebe sie hier aber Duschwilligen gerne noch weiter … 😇


    Brötchen gab es allerdings morgens an Bord … 🤔

    LG, STEPHAN!


    „… hütet Euch vor Sonder- und Spezialknoten ...“ [Simon Rebitschek]


  • Das ist mal eine gute Idee! Dank an Deine Skipperin!

  • Ah ja, ist Schutzhafen. Aber welchen (positiven) Unterschied macht das für den Segler?

  • Keiner der für Sportboote vorgesehenen Häfen auf Helgoland hat den Anspruch, eine Marina zu sein. Und ich hoffe inständig, dass das auf alle Zeit so bleibt! :smiling_face:

    Schade, eine echte Marina jedenfalls hätte den Vorteil, dass man auch ein paar Tage länger bleiben und die Insel genießen könnte — ohne eben nicht alle paar Stunden ein Päckchen umpacken zu müssen und über 10, 12 andere Boote mit geilem Schwell zu klettern. Aber „gemütlich“ und etwas - welch schlimmes Wort - „komfortabler“ mal etwas länger vor Ort zu bleiben scheint a) die Eingebornen und b) die Fans des 60er-Jahre-Segelpurismus zu stören. Eben Schade.

  • Nur nebenbei (und weil ich‘s nie so ganz verstanden habe) - aber hatte sich das mit „Schutzhafen“ nicht vor einigen Jahren erledigt?! Was immer das auch heißen mochte, aber irgendwas war da … 🤷‍♂️

    LG, STEPHAN!


    „… hütet Euch vor Sonder- und Spezialknoten ...“ [Simon Rebitschek]

  • Nur nebenbei (und weil ich‘s nie so ganz verstanden habe) - aber hatte sich das mit „Schutzhafen“ nicht vor einigen Jahren erledigt?! Was immer das auch heißen mochte, aber irgendwas war da … 🤷‍♂️

    Helgoland ohne Schutzhafen des Bundes
    HELGOLAND. Der Statusverlust des Helgoländer Sühafens schlägt Wellen. Zum Monatswechsel Oktober-November hatte der Bundeshafen seinen Status als Schutzhafen…
    www.cnv-medien.de

  • Interessant. Ich dachte immer das sei die Entschuldigung (andere mögen es Erklärung nennen) warum man keine Marina ist, sondern eher etwas was analog zu den Rastplätzen an der Autobahn erscheint, zumindest was die Qualität der von mir schon mehrfach erwähnten Toiletten angeht. 😂

  • "Marina" auf Helgoland, das ist wohl schon mal angedacht worden.

    Wenn von Euch jemand investitionsfreudig ist, bitte!

    Wie könnte das gehen?

    Bei der Wasser und Schifffahrtsdirektion anfragen, ob die eine Wasserfläche dafür abgeben. Diese dann pachten, mit Pontonanlagen belegen, wozu wahrscheinlich Pfähle gerammt werden müssen. Die Landanlagen errichten (Hafenmeister und Sanitäranlagen).

    ... und dann kann das große Geschäft anlaufen.

    Einen eigenen Hafen zu bauen ginge natürlich auch. Es sind ja schon viele Molen saniert worden, da sind dann schnell mal 10 Mio zu bezahlen. Seit einigen Jahren ist auch die Kampfmittelräumung ein Thema.

    Überlegt Euch das, beste Grüße, Gerrit

  • femto:

    Ich bin ein wenig erstaunt: Duscht Ihr in solchen Sonderfällen nicht an Bord? Ich mach das. Nur mit rein biologischen Mitteln, aber zur Not geht ja auch Abbrausen so. Und ich habe etliche Yachten in Häfen erlebt, die das so machen, jedenfalls in Coronahochzeiten gemacht haben.

    Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Duschwasser einleiten und Spülen Abwasser?

    Gruß


    Svente69


    :alleswirdgut:

  • Svente69:

    Im Inhalt. Beim Duschen mit voll biologisch abbaubaren Mitteln aus biologischen Bestandteilen wäschst Du maximal ein bißchen Körperfett ab. Das dürfte keine Belastung für das Wasser sein. Beim Spülen hast Du Essenreste, also gekochter Bestandteile, Fette in Kozentration, verkrustete Bestandteile -das ist eine aus meiner Sicht nicht vergleichbare Mehrbelastung. Die kann man bei Kurztouren im Hafen erledigen und dem Kläranlagensystem dort.