Helgoland, Pontonanlage der Segler im Südhafen verlegt

  • Pfähle rammen ist auf Helgoland wegen Kampfmitteln nicht bezahlbar.

    Duschen kann man gut im Schwimmbad oder auf der Düne kostenlos.

    Saubere Toiletten gibt es kostenlos an der Wartehalle der Helgolandfähre, an der Lesehalle (Osthafen) und oben am Fahrstuhl.

    Gooden Wind


    Hendrik

  • Svente69:

    Im Inhalt. Beim Duschen mit voll biologisch abbaubaren Mitteln aus biologischen Bestandteilen wäschst Du maximal ein bißchen Körperfett ab. Das dürfte keine Belastung für das Wasser sein. Beim Spülen hast Du Essenreste, also gekochter Bestandteile, Fette in Kozentration, verkrustete Bestandteile -das ist eine aus meiner Sicht nicht vergleichbare Mehrbelastung. Die kann man bei Kurztouren im Hafen erledigen und dem Kläranlagensystem dort.

    Also bei uns am Steg rennt keiner mit Pütt und Pann zur Hafenspüle.

    Ist mit auch in NL früher nicht aufgefallen, Ausnahmen waren die kleinen Boote ohne Spülbecken.

    :Mauridia_44:

    Gruß


    Svente69


    :alleswirdgut:

  • Wie spült Ihr dann? Ins Hafenbecken? Das scheint mir jetzt ökologisch nicht zeitgemäß... Ist aber nur meine private Einstellung.

    In den meisten Häfen, die ich in Holland (=Ijsselmeer/Friesland) kenne, gibt es extra Spülräume. Und die werden auch frequentiert. Wo nicht, kann man problemlos mit Spülschüssel spülen und dann ins WC entsorgen.

    Und ja, ich könnte im Boot spülen, da gibts sogar heiß Wasser, wenn der Boiler betrieben wird. Aber auf die Idee käme ich aus o.g. Einstellung nicht. Essensreste gehören nicht in die Natur, giftige Topfreste (wie abgekratzes Material von teflonbeschichteten Pfannen) auch nicht. Aber ich habe auch schon genug Segler gesehen, die haben ihren Essensteller, halb oder einmal auch ganz voll, einfach neben sich ins Wasser gekippt. Kann man machen, ist nur ökologisch kein Vorbild, um es nett zu sagen.

  • Ich bin begeisterter und bekennender Helgoland-Fahrer.

    Für Helgoland-Fans:
    Helgoland Splitter Häufiges Ziel: Der Südhafen Meine Links Erinnerungen – So viel Tolles an einem Ort! Mehrmals Start-/Zielhafen auf Langtörns und viele viele…
    sailingrainer.com


    Hoffentlich greifen jetzt nicht zu viele den vorstehend genannten Vorschlag auf und gehen im komfortablen Freibad duschen😉

    Da ist es immer so schön leer.

    TravellingRainer
    ...Reisen ist meine Leidenschaft
    https://travellingrainer.com/
    bis 2021 mit SY Swantje: Lofoten-HögaKusten-BritainRound

    ab 2023: kleiner "Motor-Kutter" (Marim 755)

  • Ostern steht vor der Tür: Helgoland ruft.


    Weiss jemand ob der Nordosthafen bereits Gäste empfängt. Oder hat eine Telefonnummer des Hafenmeisters. Die Telefonnummer des Hafenmeisters auf der Webseite stimmt nicht mehr, meine alte Nummer des WSC im Südhafen stimmt auch nicht mehr.


    Handbreit,


    Manfred

  • Die Anlage im Nordosthafen ist noch nicht verlegt!

    Die Anlage im Südhafen steht zur Verfügung (habe ich ja hier mitgeteilt.)

    Anfragen auf Gastliegen können per Mail gestellt werden.

    Wegen der Untiefen sollten nur Ortskundige hier festmachen.

    Gruß Gerrit

  • Danke Gerrit. Der Stegwart vom Südhafen hat ganz schnell geantwortet und mir einen Platz an der Stirnseite Eurer Anlage reserviert. Das ist natürlich der beste Platz im ganzen Südhafen.


    Manfred

  • Nachdem wir nun gerade gestern wieder da waren würde ich ja die Stromsäulen an den Stegen auch mit diskutieren wollen. Warum gehen die nur mit 1€-Stücken? Und spielen die wohl je wieder das Geld ein welches sie gekostet haben? 😊 Wieso wird Strom nicht einfach in die doch wirklich momentan sehr günstigen Liegegebühren eingearbeitet?


    Gruß,

    Josh

  • Sei froh das die Säulen da waren. Ostern fehlten sie noch. Dazu kann ich so selber bestimmen wann ich wie viel Strom zahlen möchte / muss.

    Wird der pauschal bezahlt glühen die Heizlüfter

    Handbreit
    paulemeier1

  • Landstrom an den Liegeplätzen ist ein so umfangreiches Thema, dass ich es hier wegen des Umfangs nicht erläutern möchte.

    Da die Bezahlelektronik recht anfällig ist, hatten wir schon mal überlegt, ob man die nicht ausbaut.

    Das ginge auch im Clubbereich gegen einen geschätzten Obolus, das geht aber nicht dort, wo die Hafenbehörde zuständig ist. Mit einer derartigen Kasse kann ein deutsches Amt nicht umgehen.

    Beste Grüße, Gerrit

  • Nachdem wir nun gerade gestern wieder da waren würde ich ja die Stromsäulen an den Stegen auch mit diskutieren wollen. Warum gehen die nur mit 1€-Stücken? Und spielen die wohl je wieder das Geld ein welches sie gekostet haben? 😊 Wieso wird Strom nicht einfach in die doch wirklich momentan sehr günstigen Liegegebühren eingearbeitet?

    Okay, blöder Vergleich, aber… hier in NL ist man aktuell in der 4. Umrüstphase: von Gulden/Euro-Geldstücken, über SepKey-Systeme, dann „gratis inclusive“ und nun zieht die App an der Stromsäule ein. Und: Es klappt 👍

  • Ich finde das Mitbezahlenmüssen von Strom auch blöd, weil ich fast nie Landstrom nutze, andere aber Großverbraucher sind, von Kochen mit Strom bis ...

    Dagegen finde ich das Einberechnen von Duschen sinnvoll, weil Münzen zum Duschen zu sammeln einfach blöd ist, vor allem weil auch immer weniger Bargeld benutzt wird und sich damit auch bei mir im Portemonnaise selten nur noch findet.

  • schothorner echt App an der Stromsäule? Wo hast Du das? Das ist mir noch garnicht aufgefallen!


    pf find‘s auch ok den Strom nicht mit zu inkludieren, aber nur mit 1-€-Stücken bezahlen zu können ist schon eine echte Limitierung. Schlimmer sind nur Duschmarken die vorab erworben werden müssen. 😂


    Kontaktloses Zahlen gibt’s doch mittlerweile an jeder Ecke, würde sich doch auch für kleine Beträge wie Dusche oder Stromsäule anbieten?

  • schothorner echt App an der Stromsäule? Wo hast Du das? Das ist mir noch garnicht aufgefallen!

    würde sich doch auch für kleine Beträge wie Dusche oder Stromsäule anbieten?

    In Enkhuizen trafen wir gerade auf so ein System („An/Aus“) am Steg, hatten wir hier & auf den Seiten von MALA kurz mit angerissen.


    Wir waren überrascht - und schothorner hat Recht: Das klappte einwandfrei.


    App:

    F41AF3DB-C569-4E6D-ABF0-2817AD69A7EB.jpeg

    LG, STEPHAN!


    „… hütet Euch vor Sonder- und Spezialknoten ...“ [Simon Rebitschek]

  • Naja, per App zahlen setzt Internetverbindung voraus. Das kann für einen Verein schon eine Hürde sein. Das muss zum Steg gebracht werden, abgesichert, Internetzahlungssystem -das ist für kleine Umsätze schon ein wenig lohnender Aufwand. Bei großen Häfen, die sowieso hohen Umsatz haben und auch anderen Nutze von appbasierten Anwendungen wie Zahlungen der Hafengebühr per Bankkarte, ist das anders.

  • pf sprichst Du aus Erfahrung oder mutmaßt Du? In den Zeiten von Stripe und Co bin ich mir nicht sicher ob das wirklich stimmt. Wenn man ehrlich rechnen würde (behaupte ich mal) wären Komplexität und Kosten langfristig sogar niedriger als mit einer ‘konventionellen‘ Lösung.

  • Ich spekuliere aus eigener Business-Erfahrung. Ich habe meine gesamte Business-Website komplett auf reine Kommunikationsdatendarstellung zurück gefahren, weil durch die DSGVO eine derart große Unsicherheit über Angabenpflichten und Anforderungskomplexität geschaffen wurde, dass mir das zuviel war und das für einen Verein mit Sicherheit schon ein Aufwand ist. Denn dort, wo eine App Daten erfasst, MUSST Du die Anforderungen an die DSGVO erfüllen. Dazu brauchst Du schon mal einen Fachmann. Wenn Du den zufällig im Verein hast und der das umsonst mit Haftung macht -perfekt. Aber wer hat das? Die App mit Updates muss auch eingekauft/programmiert werden.

    Ob sich das alles für einen kleinen Verein mit dem doch wahrscheinlich eher geringen Umsatz an den Stromsäulen (auch spekuliert von mir) lohnt, habe ich so meine Zweifel. Wie die Anforderungen in Holland sind -keine Ahnung. Aber in Deutschland ist die DSGVO ein Monster, das viel Geld und Effektivität kostet. Aber da will ich nicht klagen, ich gebe einfach dort meine Arbeit auch auf, wo sie zu sehr hemmt und ziehe mich genauso auf sichere Pfade zurück, wie selbst große Firmen, die mittlerweile deshalb keine Emailkommunikation mehr machen.

  • pf vielen Dank, leuchtet mit ein was Du schreibst. Dies ist nun aber natürlich bezogen auf eine App, aber wäre es ähnlich kompliziert wenn man contactless pay einführen würde? Was denkst Du?