Ich selber habe das Problem beim Origo wegen Verdunsten des Spiritus eigentlich nicht. Auch bei Hitze alles normal.
Moin,
same here - ich nutze den ORIGO gern aber selten und habe nicht den Eindruck, dass die Verdunstung ein Problem ist.
Ich selber habe das Problem beim Origo wegen Verdunsten des Spiritus eigentlich nicht. Auch bei Hitze alles normal.
Moin,
same here - ich nutze den ORIGO gern aber selten und habe nicht den Eindruck, dass die Verdunstung ein Problem ist.
Eindruck hin oder her, wenns vorher halb voll war und hinterher leer, dann muss es irgendwo hin sein. Ich hatte versucht, die Öffnungen zu verkorken, was sich als weitgehend zwecklos erwiesen hatte.
Selbst Spiritus in den üblicherweise nicht druckfesten Flaschen verdunstet schon schneller, wenn's heiß ist. Gucksdu Dampfdruckkurve. Im Herbst oder im Sommer an der Nordsee ist noch alles okay, aber wehe der Innenraum heizt sich auf. Es riecht dann wie bei einem Alkoholiker.
Ein Gasbehälter (jeder) muss vor Wärmequellen geschützt sein.
Campinggaz-Flaschen stehen in Supermärkten bei 45 Grad Mittagstemperatur in einem Wellgitterverschlag unter einem Blechdach, gekühlt von dem milden Lüftchen, das über den Asphalt vom Parkplatz zieht. Dann gibt es so Wahnsinnige, die nehmen die Dinger sogar in ihrem Auto mit. Die Zufahrten müssten von lauter Kratern völlig unbenutzbar sein.
auch eine kleine Gasflasche passt nicht in den Ankerkasten? Habe ich bei Kleinkreuzern häufig gesehen. Die gibts in unterschiedlichen Größen ab 0,5kg und Formen, oft auch mit einem stabilen Schutzkäfig um das Ventil, damit es nicht beschädigt werden kann?
Ansonsten sind auch Spirituskocher rel. leistungsfähig und Modelle ohne Yacht Aufschlag auch nicht teuer.
Das Problem des Überdruckes sehe ich bei einer angeschlossenen Gasflasche nicht, da ist ein Überdruckventil dran. Die Flasche bläst ab.
Gruß Odysseus
Das wäre auch nicht erlaubt...
Alle Regatteyachten machen es doch aber so RTW?
Ist es deswegen erlaubt?
Sonnenstrahlung wird eine Gasflasche unter normalen Bedingungen nicht zum Abblasen bringen. Der Berstdruck liegt bei Propan über 30 bar, bei Butan (Camping Gaz) aufgrund des geringeren Dampfdrucks deutlich darunter. (Darum darf auch kein Propan in die Butanflaschen!). Das mit der Sonne ist daher sehr sehr unwahrscheinlich es sei denn man malt die Flasche schwarz an oder macht anderen Unfug damit. man sollte auf dem Boden bleiben….
eine Menge amerikanische Fahrtenschiffe haben eine große silberne Gasflasche am Heckkorb angetüdelt und fahren damit herum.
Holger
eine Menge amerikanische Fahrtenschiffe haben eine große silberne Gasflasche am Heckkorb angetüdelt und fahren damit herum.
Holger
Hallo,
sind die angetüdelten, silbrig glänzenden Gasflaschen oder sind es nur silbig glänzende isolierte Gasflaschen-Behälter ?
Dann würden diese Gasflaschen eine 24Stunden-Durchschnittstemperatur haben. Auch in der Wüste Sahara beträgt diese Durchschnittstemperatur nur 20°C.
Sollten es tatsächlich "nur" spezielle Gasflaschen sein, die für den Außenbetrieb gedacht sind, so kennen wir den Berstdruck nicht.
Mich verwundert auch bei so manchem anderem Beiträgen die Freude am Interpretiern von Vorschriften und Empfehlungen.
Reinhard
... Reinhard, das weiss ich leider nicht. Ich kenne sie nur vom sehen.
Holger
In den USA gilt ein ähnliches Regelwerk
Allerdings gibt es dort kleine Zylinder mit dazu passenden Lagercontainern, die man auch auf kleinen (besser flachen) Schiffen verbauen kann und trotzdem das nötige Gefälle über der Wasserlinie möglich machen.
So, habe mal die VERDUNSTUNG des Spiritus beim Origo 3ooo gemessen.
1 Brenner offen, der andere mit Abdeckung geschlossen, beide Brenner voll aufgefüllt. 1 Woche so gelassen, richtig Sommerhitze, mind 40grad tagsüber.
Resultate über einen Zeitraum von 6 Tagen.
Beim offenen Brenner verdunsteten ca 50g.
Beim geschlossenen Brenner waren es ca 15g.
Zusammenfassend kann man sagen, abdecken der Brenner lohnt sich schon. So richtig ins Geld oder in die Menge geht das nicht, würde ich sagen.
Display MoreHallo zusammen,
wir segeln eine Benetau First 235. Das ist eine geschrumpfte Yacht auf 7m Länge mit Nasszelle und Pantry (Damals als Konkurrenz zur Tonic 23 und GibSea 242 aufgelegt).
Wir sind sehr zufrieden damit und wollen in den nächsten Wochenenden auch auf dem Boot übernachten. Und für mich gehört ein frischer Kaffee am Morgen dazu.
Und jetzt komen wir zu meiner Frage. Es gibt einen Gaskocher in der Pantry:
Den würde ich gerne nutzen. Nur wohin mit der Gasflasche? Damals in den 90er war diese Konstruktion erlaubt (oben Kocher, unten Gasflasche)? Heutzutage nicht und mein gesunder Menschenverstand rät mir auch stark davon ab.
Jetzt stellt sich mir die Frage wohin ich die Gasflasche stellen soll? Ankerkasten ist viel zu klein. Backskiste hat keine Abluft.
Hat jemand ein aehnliches Problem gehabt?
[Blocked Image: https://sailboatdata.com/stora…ing/first_235_drawing.jpg]
Oder Gaskocher raus (ungern) und einen Camping Butankartusche rein?
vielen Dank
Rachid
Fotos aus: https://beneteau235.com/beneteau_f235_yacht_review.htm
Sorry, ist Alles schon gesagt.
Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich werde jetzt mittelfristig komplett auf Induktionskochplatte umstellen.
Für meinen Elektromotor habe ich einen 3kWh Akku. Mal schauen, ob ich einen Inverter anschließen kann und ob die Batterie so viel Leistung abgeben kann.
Bis dahin habe ich eine kleine Gaskartusche, die bei mir im Ankerkasten liegt, der fachgerecht nach außen belüftet ist.
Jetboil kaufen?
Um die Eingangsfrage zu beantworten:
Für meinen kleinen 28-Fußer gibt es, seit es den originalen Origio nicht mehr gibt, optional einen Gaskocher. Die Gasflasche befindet sich dann in einer der Backskisten in einer Plastikbox mit Abluftschlauch und Auslaß durch den Rumpf. So etwa sieht die Box aus: Klick.
Ich persönlich möchte so ein sperriges Einbauteil nicht in der Backskisten haben und die regelmäßigen Prüfungen jeder Gasanlage (wie klein die Anlage auch ist) sind nervig. Also habe ich ein Induktionsfeld das ich mit Landstrom betreibe. Kommt mit dem Boot selten vor, dass ich vor Anker übernachte.
Volker
Gibt es solche Behälter auch für 5 kg Flaschen? War da schon mal auf der Suche und bin nicht fündig geworden.
Nein, die gibt es konfektioniert nicht, für eine 6kg Alugas Flasche habe ich mal einen DIY Container mit großem Schraubdeckel gemacht und hier vorgestellt.
Müßte eigentlich auch für 5kg Gasflaschen passen.
Und fùr nen Fufi gibt es auch Kartuschenkocher samt Plastikkiste. MIT ein bis zwei Reservedosen sind 14 Tage Urlaub für 60 Euronen locker drin. Stellst du einfach dahin.wo der. alte Kocher. stand. Franz. Espressokanne drauf fertig ist der Koffeinschock am Morgen.
Hab damit jetzt schon diverse Urlaube gekocht und erst 3 Dosen verbraucht.
Schon seltsam, dass es kein fertiges System für 5 kg Flaschen gibt. Die sind doch viel üblicher und wirtschaftlicher als 3 kg.