Segler-Wiki

  • Moin,

    in einem anderen Thread schlug Heart of Gold: vor, ein SF-Wiki zu erstellen (Klick). Ich finde die Idee gar nicht mal so schlecht. Es gibt sooo viele Threads und oft ist die hilfreiche Info irgendwo mittendrin versteckt. Dazu ist es unvermeidlich, dass etliche Fragen immer wieder gestellt werden etc. In einem Wiki könnte man (technische) Informationen, Anleitungen etc. "konzentrierter" bereitstellen. Fragesteller könnte man darauf hinweisen, neue Dinge, Techniken, Ideen usw. könnten elegant eingepflegt werden.


    Also: Eine Domain zu organisieren und dort ein Media-Wiki zu installieren ist kein Problem (für mich). Aber, und das meine ich mit allem Ernst: Ist das sinnvoll? Ich habe schon mal vor vielenvielen Jahren ein Renntrecker-Wiki eröffnet. Dort gab es eine rege Beteiligung, leider nur für ein paar Wochen. Dann blieb ein harter Kern von drei Leuten übrig, die das Ding mit Inhalt füllten. Dann fanden sich nicht genug Admins. Ein Wiki braucht nicht viel Liebe, aber es muss immer mal jemand nach dem Rechten sehen. Das Renntrecker-Wiki wurde schliesslich von irgendeinem Idioten-Spammer so vollgemüllt, dass alle weitere Mühe vergebens war.


    Wie ist eure Einschätzung? Würde ein Segler-Technik-Wiki (ausreichend) mit Leben gefüllt werden? Lasst uns mal zwanglos drüber plaudern, bevor ich wertvolle Segelzeit am Rechner verschwende investiere :winking_face:


    VG

    Holger


    PS: Wenn das Thema besser bei Open-Boat-Project aufgehoben ist, dann bitte verschieben. Ich war mir nicht sicher, wohin.

  • Ich bin eher Realist und manchmal ist bei mir das Glas eher halbleer als halbvoll. Das vielleicht vorweg.


    Aber ich habe im Büroalltag die Erfahrung gemacht, daß alle solch Wikis oder Listen oder was auch immer gut finden. Das funktioniert dann einige Wochen und dann ist das Strohfeuer verloschen.

    Es funktioniert also nur, wenn auch feststeht, daß und wer sich darum kümmert. Und das kann eine ganze Menge Arbeit sein. Denn son Ding lebt von der Datenqualität. Wenn es da nur geringe Zweifel gibt die aufkeimen, dann ist aus die Maus...

  • In der alten Forensoftware hatten wir eine Linksammlung. Die kümmerte dahin. Ich hatte auch ein paar Libnks zu nützlichen Infos eingestellt; muss aber bekennen, dass ich mich dann nicht weiter gekümmert habe, ob diese Einträge noch aktuell waren.

    Wenn wir soetwas machen wollten, dann nur wenn sich ein, zwei Leute zur ständigen Pflege bereit erklären würden.

    Gruß, Klaus

  • Also mir reicht die Suchfunktion. Habe schon viel Interessantes damit gefunden. Die Infos sind auch alle einzeln datiert, bei einem Wiki muss man oft mühsam in der Historie suchen, um die Aktualität einzelner Informationen zu überprüfen.

  • Für die Beteiligung am "skipperguide" habe ich hier schon mehrfach geworben, kann aber nicht erkennen, dass das groß angenommen wurde.

    Ich jedenfalls habe diese Plattform als gut erkannt mich rege beteiligt, 53 Nordseehäfen aus eigener Anschauung beschrieben und mit Fotos versehen.

    Diese Seiten könnten, wenn sie denn von den Besuchern aktualisiert würden, eine hervorragende Info-Basis sein.

    Besser als Sejlerens oder ADAC-Hafenführer oder Marina Guide oder gar die hochgelobten Bücher (Neumann, Werner).

    Beste Grüße, Gerrit

  • Wobei die Häfen von Skipperguide wiederum mit OpenSeaMap verknüpft sind.

    Habe gerade testweise einen Hafen angelegt und warte mal ab ob die Datenübernahme klappt.

  • Beim SF-Wiki dachte ich (und Heart of Gold vermutlich auch) eher an "Technik-Kram"....


    VG

    Holger

  • Moin,


    das Problem bei Technikthemen wird sein, dass die Ansichten, was richtig ist, meilenweit auseinander gehen. Sieht man ja in den Threads selber.


    Jörg

  • Ich glaube ein Wiki, in dem das Wissen NEU wieder eingetragen wird, wird schwierig.


    Der Aufwand müsste ja von jedem getrieben werden und zumeist ist ja da noch das Problem zu beseitigen, welches man in "seinem" Thread besprochen hat.


    Ich denke, da wird häufig schlicht die Zeit fehlen.


    Was ich mir aber gut vorstellen könnte, ist eine Verbesserung der Wiederfindbarkeit durch z.B. Kategorien oder das Schaffen von thematischen Linklisten in einem Wiki auf genau die relevanten Foreneinträge.


    Es wäre m.E. schon überaus hilfreich, wenn ich einfacher in einen Thread einsteigen könnte und das vorhandene Wissen darin nachlesen kann. Leider ist die Standard SuchFu häufig nicht so erfolgreich.

  • Ich denke, da wird häufig schlicht die Zeit fehlen.

    Natürlich muss erstmal alles "neu". Das wird einige(!) Winter(!) dauern. Und die Pflege danach endet nie. Wie bei einem Boot. :whistle2:

    schon überaus hilfreich, wenn ich einfacher in einen Thread einsteigen könnte und das vorhandene Wissen darin nachlesen kann.

    Das eben der Nachteil an einem Forum: Es gibt nicht "das vorhandene Wissen" in einem Thread. Wer wollte das entscheiden? Und wo markieren/ notieren/ sammeln? Genau dafür sind dann z.B. Wikis da.


    VG

    Holger

  • Ich verlinke hier mal auf eine andere Diskussion zum Thema Wiki: RE: Wiki für Openboat Projekte

    Ein Grund mehr für ein SF-Wiki, wo ObP gut als Rubrik mitgeführt werden könnte.


    VG

    Holger