Weiß jemand wo man auf Jütland einen findet der den Tank reinigt? Liegen im Limfjord fest.
Danke
Weiß jemand wo man auf Jütland einen findet der den Tank reinigt? Liegen im Limfjord fest.
Danke
Der Hafenmeister weiß niemand?
Versuche es mal in Geesthacht. die reisen auch immer durchs Land...
MFT
Anruf kostet nichts...
In deinem Profil steht Bootstyp "Parken 28.5"?
Was ist das?
Was für ein Tank?
Wie groß?
Wie gut zugänglich?
Inspektionsöffnung?
Demontierbar?
Ich frage weil wir unseren 50 l Tank, der in der hinteren Backskiste sitzt, einfach komplett ausgebaut und gereinigt haben.
Vielleicht habt ihr die Möglichkeit kurzfristig auf " Tagestank" umzubauen? Bedeutet eine unkomplizierte Kanisterlösung und die Tankreinigung dann später in der Heimat wo eventuell nicht so teuer?
Nur als Alternative...
Gruß Tom
Moin,
ich würde es in Ålborg versuchen. Da gibts auch Werften.
Sonst in anderen größeren Städten - Struer, Nykøbing, Thisted, Lemvig, Skive.
Vielleicht auch in Thyborøn bei dem Fischern.
In deinem Profil steht Bootstyp "Parken 28.5"?
Was ist das?
Wahrscheinlich die Parker 275/285 gemeint? Dann hat sie einen 54 l Stahltank.
Ja, ist ne Parker 285 mit 50 l Stahltank, ..ist voll getankt. Der Mechaniker hat den Vor Filter gewechselt, war verdreckt... Aber den haben sie wohl in der Werft nie gewechselt. Wir haben aus der Leitung Diesel abgezapft. War sauber. Der Bootsmechaniker meint, dass das Abpumpen nix bringt, dann müsste der Tank raus und gereinigt werden. Jedenfalls springt der Motor nicht an und wenn dann leuchten und piepen alle Lampen. NANNI Motor 14 PS 6 Jahre alt . Jetzt hat er neues Paneel bestellt, ...darauf warten wir seit 4 Tagen... Aber wegen des verdeckten Dieselfilters habe ich so meine Bedenken. .... Sind hier nach Gjøl abgegeschleppt worden, kleiner Hafen mit nix sozusagen und hängen hier nun fest. Danke für die Tipps. Anne von der Buten
Kanister.
Ich würde auch eine Ersatzlösung bauen um den Urlaub zu retten und dann zuhause richtig reinigen.
Richtig - wie #Aheu schon schrieb, den Dieselschlauch vom Motor direkt in den Dieselkanister verlegen. Nicht vergessen, danach die Öffnung vom Dieseltank zu verschliessen.
Gibt es eine Inspektionsluke im Dieseltank? Wenn ja, kann man den restlichen Diesel von dort in 2-3 große Kanister abpumpen und dann durch die Öffnung versuchen, mit viel Küchenpapier den Tank sauber zu wischen. Die in Beitrag#3 aufgeführte Firma macht es genauso - und wenn noch keine Inspektionsluke da ist, sägen sie ein großes Loch hinein und verschliessen sie danach mit einem Deckel.
und wenn alles getan ist-kannst du dein Profil Bootstyp ja
von Parken 285 auf Parker 285 ändern
Ja, ist ne Parker 285 mit 50 l Stahltank, ..ist voll getankt. Der Mechaniker hat den Vor Filter gewechselt, war verdreckt... Aber den haben sie wohl in der Werft nie gewechselt. Wir haben aus der Leitung Diesel abgezapft. War sauber. Der Bootsmechaniker meint, dass das Abpumpen nix bringt, dann müsste der Tank raus und gereinigt werden. Jedenfalls springt der Motor nicht an und wenn dann leuchten und piepen alle Lampen. NANNI Motor 14 PS 6 Jahre alt . Jetzt hat er neues Paneel bestellt, ...darauf warten wir seit 4 Tagen... Aber wegen des verdeckten Dieselfilters habe ich so meine Bedenken. .... Sind hier nach Gjøl abgegeschleppt worden, kleiner Hafen mit nix sozusagen und hängen hier nun fest. Danke für die Tipps. Anne von der Buten
Der Filter ist nicht das Problem sondern der Indikator. Darum ist dafür nicht die Werft zu kritisieren. Ihr müsst in Zukunft halt regelmäßig auf die Sauberkeit und Wasserfreiheit des Tanks achten. Das Wasser ist der Grund, dass die Bakterien wachsen können. Ohne Wasser wären die nicht angewachsen.
Warum die Kontrollleuchten leuchten erschließt sich mir nicht. Die haben mit dem Problem nichts zu tun, leuchten aber solange der Motor nicht startet. Das müsstet ihr klären.
Dann einen Kanister mit Diesel im Schiff sicher befestigen und den Motor daraus per Schlauch zum Filter versorgen. Ggf muss die Leitung entlüftet werden.
Zum Tank müsst ihr sehen wie man den zur Reinigung öffnen kann. Sonst ist MFT eine gute Adresse.
den Motor daraus per Schlauch zum Filter versorgen
Frage an die Profis:
Was ist bei dieser Konstruktion mit der Rücklaufleitung? Bleibt die am Haupttank wird der doch immer voller und der kontaminierte Diesel wird immer mehr.
Wir haben aus der Leitung Diesel abgezapft. War sauber. (...)
Jedenfalls springt der Motor nicht an und wenn dann leuchten und piepen alle Lampen. (...)
Jetzt hat er neues Paneel bestellt
Und wer sagt jetzt, dass das Dieselpest ist? Und was soll das neue Panel dagegen helfen?
Als wir den Hulk im Tank hatten kam kein Sprit mehr, Motor ging aus.
Nach Reinigung des Tanks und prophylaktischem Tausch des noch sauberen Vorfilters sprang der Motor sofort an.
Frage an die Profis:
Was ist bei dieser Konstruktion mit der Rücklaufleitung? Bleibt die am Haupttank wird der doch immer voller und der kontaminierte Diesel wird immer mehr.
Beide Leitungen in den Kanister führen
Der gezeigte mobile Reservetank hat doch nicht die erforderlichen Anschlüsse für Rücklauf und Belüftung. Also einen zweiten Deckel durchbohren und dann irgendwie Anschlüsse herstellen...?
Bei dem gezeigten Tank ja - ich ging aber von der einfachen Variante aus, vorhandener Ersatzkanister. Da ist die Öffnung ja groß genug. Der Kanister muss nur gegen Umfallen gesichert werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man mit einem im Prinzip offenen Kanister schaukelnderweise unterwegs sein kann.
Zwei Löcher sind schnell gebohrt/geschnitzt und den Rest erledigt Panzertape
Ok, dann braucht man bei einem Kanister ein Tauchrohr für die Entnahme, ein Zugang für den Rücklauf und eine hochgelegte Entfüftung. Bei dem gezeigten Tank dann nur Rücklauf und Entlüftung.