Es ist mit Alarmen leider nicht ganz so trivial. Am Beispiel meine eigene Anker Alarm App.
Ich kann (in Grenzen) feststellen, ob die aktuelle GPS Position Sinn ergibt oder nicht. Wenn die Position plötzlich so weit vom bisherigen Standort entfernt ist, dass diese zu erreichen mit slippendem Anker unmöglich wäre, weiß ich, dass eine GPS Störung vorliegt.
Löse ich jetzt einen Alarm aus und hole den Skipper aus dem Schlaf um ihn zu informieren, dass die Überwachung nicht mehr funktioniert?
Oder ignoriere die falsche Position und hoffe, dass sich das GPS wieder einkriegt, in dem Wissen dass zu diesem Zeitpunkt ein Slippen des Ankers keinen Alarm auslösen würde?
Derzeit verwende ich einen Mittelweg. Der Benutzer kann wählen, ob ein Alarm erst dann ausgelöst wird, wenn die falsche Position tatsächlich auf natürlichem Wege hätte erreicht werden können oder sofort.
Wenn der Benutzer sich für die Filterung entscheidet, werden einzelne, kurze Spikes in der GPS Position ignoriert, wenn nicht, hat er ggfs. einen unruhigen Schlaf.
Dazu kommt in beiden Fällen die ohnehin vorhandene einstellbare Alarmverzögerung.
Ein besserer Weg ist mir bislang nicht eingefallen.