DIY Gemeinschaftsstand auf der Boot 2023

  • Wir werden den Messestand schon am Sonntag Abend leer räumen. Das heißt alle Exponate werden abgeräumt, verstaut und mitgenommen. Am Montag bauen wir dann den Stand ab. Dann gilt es Monitore abzuhängen, Wände abbauen, Traversen und Säulen abbauen und Teppiche zusammenlegen. Ich denke am Sonntag kommen wir alleine zu recht und benötigen keine Hilfe. Am Montag habe ich frei und werde mit chrhartz und kannix den Stand abbauen. In zwei Schritten sollte das zu dritt ohne weitere Hilfe gehen.


    Also benötigt Ihr keine zusätzliche Hilfe? Wenn doch, meldet Euch einfach.

  • Hallo zusammen,


    hier mal wieder ein kleiner Zwischenbericht von der Messe-Front. Langsam haben wir uns an die Messestrapazen des Messealltags gewöhnt und das viele stehen schmerzt nicht mehr. Inzwischen kann jeder sehr versiert auch die Projekte der anderen vertreten und jedem Interessenten Antwort und Rede stehen. Der Andrang ist weiterhin groß und wir sind tagsüber gut ausgelastet. Zum Nachmittag hin lässt es nach und man hat auch ein klein wenig Zeit zum Verschnaufen. Von den anderen Messehallen habe ich bisher leider noch nichts gesehen. Das möchte ich morgen mal machen.


    In dem Zusammenhang werden wir noch einmal bei Navionics vorbeischauen. Auf dem Rückweg zum Parkplatz haben wir im Bus den Vertriebsleiter für Deutschland getroffen und noch einmal auf die Situation angesprochen wie es denn aussehen würde mit Navionics-Karten für Open Source Anwendungen. Verblüffender Weise war jetzt etwas mehr Bereitschaft erkennbar gewesen, als damals im Jahr 2020 als wir das Thema schon einmal angesprochen hatten. Mal schauen was wir zu hören bekommen.


    Auf unserem Messestand sind einige Probleme mit dem CAN-Bus unter NMEA2000 aufgetreten, die den Bus in regelmäßigen Abständen zum Absturz brachten. Mit den vielen Geräte und der hohe Buslast kommt scheinbar der Linux-CAN-Treiber nicht ganz klar. Wir konnten das Problem grob eingrenzen und haben eine Idee wie wir das Problem beheben könnten. Dazu müssen wir aber noch einige Tests machen, wenn wir etwas mehr Ruhe auf der Messe haben. Vorerst haben wir uns damit beholfen, dass wie das CAN-Interface in regelmäßigen Abständen neu starten. Unter Realbedingungen im Boot mit wenigen Geräten wird der Fehler aber kaum feststellbar sein. Trotzdem müssen wir das Problem finden und beheben.


    Julian war ganz eifrig am Nachmittag seinen Windsensor zum Laufen zu bringen. Irgendwie wollte er nicht so recht am CAN-Bus laufen. Unbeirrt hockte er auf der Erde und ließ sich nicht aus der Ruhe bringen trotz Besuchern am Messestand. Das ist mal richtiges Live-Hacking vom Feinsten. :winking_face:


    Inzwischen haben wir heute erfolgreich einen Workshop mit zwei Teilnehmern zum Online-CAD-System Onshape abgehalten. Zumindest haben die Teilnehmer jetzt einen Eindruck mitgenommen was mit Onshape möglich ist. Hoffen wir, dass es mit den anderen Workshops ähnlich gut läuft.


    In Sachen 3D-Druck hat sich einiges getan. Heute konnte ich mit einen 3D-Druck-Dienstleister sprechen. Sie möchten für uns 3D-Teile in Serie fertigen und als Sets zum Verkauf anbieten. Für ein erstes Projekt wollen wir Teile für den Windsensor Yachta fertigen. Man wird die Teile für ca. 50 Euro in SLS-Qualität und unterschiedlichen Farben beziehen können. Damit erreicht man eine deutlich höhere Qualität als mit PLA auf einem einfachen 3D-Drucker. Die Teile sind bis ca. 90 °C formstabil und die Oberflächen glatter, wasserdicht und UV-stabil. Die Teile müssen dazu aber noch an das SLS-Verfahren etwas angepasst werden, was der 3D-Druck-Dienstleister für uns übernehmen will. Schauen wir mal, ob man da was auf die Beine stellen kann.


    Ansonsten geht es langsam in den Endsport. Es sind noch zwei Workshops und einige Vorträge zu halten. Einige der Workshops konnten wir aufzeichnen und werden wir später veröffentlichen.


    Norbert

  • Hallo zusammen,


    heute hatten wir wieder einen großartigen Tag. Denn heute war der NMEA2000 Workshop richtig gut besucht. In Summe waren es immerhin 6 Leute. Da hat es sich für Andreas wirklich gelohnt. Max aus Belgien konnten wir derart mit unseren Projekten begeistern, dass er hin und weg war und sich kaum einkriegen konnte. Am Ende habe ich ihm einen Arduino-Kit geschenkt, weil er so begeistert war von allem.


    Norbert

  • Nach einer sehr anstrengenden aber auch erlebnisreichen und spannenden Woche auf der Messe auch von mir nochmal ein paar Worte.

    Es war wieder (wie schon vor 3 Jahren) sehr beeindurckend, wieviel Interesse unser (ziemlich kleiner) Stand erfahren hat. Fast durchgängig hatten wir gut Betrieb und haben viele nette und interessante Gespräche geführt.

    Ich denke, wir konnten Vielen zeigen, was heute mit DIY Projekten rund um Bootselektronik und Navigation möglich ist.

    Und auch unser Mammutprojekt "gemeinsamer NMEA2000 Bus für alle Projekte" hat trotz einiger kleinerer Schwierigkeiten erstaunlich gut funktioniert.

    Besonders großes Interesse gab es um alle Themen, die mit NMEA2000 zusammen hingen - aber auch der Plotter oder das OBP 60 Display haben viel Aufmerksamkeit erfahren.

    Erstaunlicherweise haben auch die Android-Autoradios eine Menge Aufmerksamkeit bekommen (auch wenn sie schon vor 3 Jahren mit dabei waren) - vielleicht auch, weil wir zeigen konnten, wie man auch diese mit einfachen Mitteln in die Bus-Systeme auf dem Boot integrieren kann - oder auch wie man zahlreiche Home-Automation Komponenten auch von der Bedienung in die Navigationssoftware einbetten kann.

    Für uns sehr spannend war natürlich das Feedback zu den Projekten - und auch die Fragen, die uns gestellt wurden. Das hilft sehr bei Enstcheidungen, wie es mit den Projekten weitergehen soll.

    Ich habe mich auch gefreut, eine ganze Reihe Nutzer von AvNav mal persönlich kennenzulernen.

    Wir haben uns auch bemüht, Fragen am Rande unsere Projekte - wie z.B. zu OpenCPN oder zu den o-charts Karten zu beantworten.

    Auch wenn wir nicht zu jedem Projekt immer den Haupt-Wissenden am Stand hatten, konnten wir doch die meisten Dinge gut vorstellen und erklären.

    Es war auch immer wieder schön, zu erleben wie es gelang, Besucher, die zunächst ganz skeptisch waren ("Das sieht ja schon sehr komplex aus") ein wenig zu motivieren, vielleicht jetzt doch noch einmal Hand anzulegen - oder einen Raspberry, der schon eine ganze Weile ungenutzt in einer Kiste liegen musste jetzt doch noch zum Leben zu erwecken.


    Ich möchte mich noch einmal ganz besonders bei allen hier aus dem Forum bedanken, die durch ihre Spende diese tollen Tage auf der Messe ermöglicht haben.

    Dazu natürlich auch bei allen die ganz intensiv geholfen haben das Ganze möglich zu machen - besonders bei norbert-walter für die Organisation und die "Versorgung" und bei kannix für den Messestand.

  • Moin zusammen,


    ich durfte am Freitag den Stand besuchen und auch am NMEA2000 Workshop teilnehmen.

    Ich muss mich vor eurer Leistung verbeugen. Der Stand war echt klasse und auch die Gespräche haben super Spaß gemacht.

    Schade, dass immer so wenig Zeit ist.

    :winking_face:

    Was hier auf die Beine gestellt wurde war schon etwas besonderes.


    Solltet ihr für das nächste Jahr wieder planen, meine Spende ist schon mal sicher.


    Viele Grüße

    Jens

  • Hallo,


    mir hat diese Messe auch sehr gut gefallen. Jeden zweite Tag am Stand war mir allerdings genug. Alle Achtung für die Kollegen, die die ganze Woche durchgehalten haben. Was auch sehr gut war, war der durchgehende NMEA2000-Bus mit aufgezeichneten realen Daten.


    Es gab wieder sehr viele Besucher und interessante Gespräche. Den einstündigen NMEA2000-Workshop würde ich so nicht mehr auf der Messe anbieten wollen. Die Zeit sit einfach zu kurz. Aber es haben einige Besucher Interesse an einem neuen Online-Wokshop bekundet. wenn wir genügend Teilnehmer zusmmen haben, schlage ich gern einen neuen Termin vor.


    Viele Grüße

    Andreas

  • Aber es haben einige Besucher Interesse an einem neuen Online-Wokshop bekundet. wenn wir genügend Teilnehmer zusmmen haben, schlage ich gern einen neuen Termin vor.

    Hallo Andreas,

    ja, genau ...

    Ich bin einer der Interessenten.


    Wir wollen wir einen Online Workshop organisieren?


    Viele Grüße

    Jens

  • Hallo zusammen,


    an dieser Stelle noch einmal eine Zusammenfassung der Messeaktivitäten von Open Boat Projects. Am gestrigen Tag ist die Boot 2023 zu Ende gegangen und hinter uns liegen 9 anstrengende Tage. In den vielen Gesprächen konnten wir die Besucher von der Open Source Idee überzeugen und zeigen, dass man mit moderaten Aufwand und Eingeninitiative zu durchaus brauchbaren Ergebnissen kommen kann. Der größte Magnet war die Navigationslöung AvNav, die wir in verschiedensten Ausführungen live zeigen konnten. Einmal mit dem MSC von glowntiger als große Lösung und ein zweites Mal mit dem PiCAN-M als kleine Lösung. Die Konnektivität zu verschiedensten Bussen waren die markantesten Merkmale. Mit den aufgezeichneten Live-Daten von Olegs Turn in der Ostsee hatten wir realistische NMEA2000 Busdaten für alle Geräte. Inzwischen ist es Thomas gelungen, trotz der vielen Arbeit die er hat, nebenbei den MCS in einer zweiten etwas abgespeckteren Version V2.0 wieder verfügbar zu machen. Die Bestände gehen aber recht schnell zur Neige. Wer noch ein Board haben möchte, sollte nicht all zu lange zögern. AvNav als Andoid App, gab es auf den Autoradios, den Tabletts und der Nokia Streaming Box 8000 zu sehen. Die Anbindung an die Bußsysteme wurde mit einem M5Stack Atom realisiert. Diese unscheinbare Lösung ist vielen nicht aufgefallen, weil das Modul so klein ist und kaum jemand vermutet, dass solch eine Funktionalität in dem winzigen Teil steckt. Diese smarte Lösung ist wellenvogel wirklich gut gelungen. Ohne die hervorragende Vorarbeit von Homberger wären wir nicht so schnell voran gekommen.


    Auch die Windsensoren haben großes Interesse hervorgerufen. Insbesondere der Windsensor Yachta, der recht einfach nachzubauen ist. In Zukunft werden wir voraussichtlich die 3D-Teile auch über einen 3D-Druckdienstleister als Lagerware zu akzeptablen Konditionen anbieten können. Die Teile werden mit dem SLS-Verfahren hergestellt. Sie sind wasserdicht, UV-stabil und können bis ca. 90°C ab. Bis es soweit ist, müssen wir aber die 3D-Teile noch einmal überarbeiten.


    Andreas Workshop zu NMEA2000 war der erfolgreichste Workshop mit 6 Teilnehmern. Gut vorbereitet konnte er in ca. 1 Stunde das Thema rund um NMEA2000 an den Mann bringen. Insgesamt hat sich aber herausgestellt, dass Workshops auf der Messe nicht so richtig angenommen werden. Zukünftig werden wir so etwas auf der Messe nicht mehr anbieten wollen und eher Online-Workshops im Internet abhalten. Wer Interesse an einem NMEA2000-Workshop hat, kann sich direkt bei Homberger oder über open-baot-projects.org melden.


    Julian konnte in seinem Workshop 2 Teilnehmer anleiten, einen Windsensor W132 auf NMEA2000 umzubauen. Die beiden Teilnehmer waren hoch motiviert und voll dabei. Die Organisation und Durchführung des Workshops war aber sehr aufwändig. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Julian. Als Jüngster in unserem Team konnte er auch die Jugend für unsere Idee begeistern. Ohne Scheu ging er auf die Leute zu und konnte schnell das Eis brechen. Selbst Leute die nur zufällig vorbei kamen und kein konkretes Interesse hatten, waren am Ende begeistert und erstaunt was wir da eigentlich machen. Auch zwei Filmteams waren an unserem Stand. Mit seinem perfekten Englisch konnte er SailHub ein interessantes Interview geben.


    Mit Martin hatten wir einen der Macher hinter Open Plotter bei uns. Er konnte viele neue Details nicht nur zu Open Plotter zeigen. Mit seinem Wissen konnte er vielen Besuchern kompetente Antworten geben.


    Eine der oft gestellten Fragen war, welche Firma wir denn seien und was wir verkaufen. Nachdem wir sagten, dass wir nichts verkaufen sondern nur Ideen kostenlos anbieten und alles rein aus Spaß machen, waren viele verwundert und zollten der Idee hinter Open Boat Projects Respekt. Auch die Art der Finanzierung des Messestandes war oft ein Thema. Allen Spendern möchte ich hiermit noch einmal ein ausdrückliches Dankeschön aussprechen. Ohne Eure Spende wäre das nie möglich gewesen. Die nächsten Tage wird es noch eine Verlosung unter allen Spendern geben.


    Das neue Erscheinungsbild auf den Monitoren war die Arbeit meiner Tochter Lina. Sie hat auch die Poster erstellt und war mir behilflich bei der Herstellung der Logos auf den Sweatshirts. Das permanent laufende Video von Abyss auf dem mittleren Monitor war ein schöner Stopper. In gekonnten Aufnahmen wurden die schönsten Momente des Segelns festgehalten und man konnte erfühlen wofür man den ganzen technischen Aufwand rund um das Boot macht. Optisch hat mir der Messestand sehr gefallen und sah besser aus als beim ersten Mal, obwohl einige Boards teilweise etwas überladen und nicht thematisch gruppiert waren. Das lag aber hauptsächlich an der Verwertung der alten Board vom ersten Messestand. Auf weiteren Borads wurden neue Themen dargestellt wie der 10" Plotter von Christian, der vielen sofort ins Auge fiel. In der vierten Auflage wurden viele Dinge noch einmal überarbeitet und das Gesamtkonzept ist deutlich stimmiger als bei den vorhergehenden Versionen. Insbesondere die IR-Fernbedienung hat viele Besucher überzeugt. Inzwischen gibt es eine große Fangemeinde und in einer Gruppe von 14 Leuten wird der neueste 10" Plotter nachgebaut. Sehnsüchtig erwarten viele Maker die weiteren Schritte und Teile von chrhartz , damit der Plotter noch rechtzeitig zur Saison fertig wird. Mit etwas Glück ist vermutlich auch die Beschaffung neuer Displays gelöst, die sogar an unsere Bedürfnisse angepasst sind.


    Unser Messebauer Dirk ist der Mann aus dem Off ohne Gesicht. Versiert hat er uns einen schönen Messestand beschert, der sich wirklich sehen lassen konnte. In unserem Umfeld war unser Messestand schon eine kleine Augenweide und setzte sich deutlich von den anderen Messeständen ab. Die Aufbauhilfe von Homberger und NoStress lief ohne Probleme und der Stand konnte schnell aufgebaut werden. Am letzten Messetag haben wir diesmal nur die wertvollsten Gegenstände mitgenommen und einen Tag später den Messestand abgebaut. Das verlief wesentlich stressfreier, da man unkompliziert mit dem Auto vor die Halle fahren konnte und das Beladen damit recht einfach war. In gut 2 Stunden war der Messestand zu dritt abgebaut. An dieser Stelle auch noch einmal einen Dank an Dirk, der nicht nur den Messestand zur Verfügung stellte, sondern auch unsere Webseite hostet.


    Zum Schluss möchte ich auch meiner Frau danken, die mir den Rücken freigehalten hat und mir genügend Freiraum zur Vorbereitung und Durchführung der Messe gegeben hat. Ohne Ihre Hilfe hätte ich das nicht geschafft. Das legendäre Frühstück zu denen chrhartz , wellenvogel und jukolein jeden Morgen bei mir eingeladen waren, wird mir in Erinnerung bleiben. So haben wir uns zu einem richtigen Team zusammen gefunden.


    Einen Messestand auf der Boot 2024 wird es nicht geben. Dazu ist der Aufwand einfach zu groß. Ich denke wir haben zu wenig neue Projekte, als dass wir wirklich was Neues vorstellen können. In einem Abstand von 3...4 Jahren kann es aber wieder einen Messestand von Open Boat Projects geben. Bis dahin können wir fleißig an neuen Projekten arbeiten.


    Norbert

  • Ist auf der Boot eigentlich zufällig ein Elektronik-Händler? Ich bräuchte noch einen Raspberry, oder vielleicht irgendwo in Düsseldorf in der Nähe der Boot ein Händler, der Raspberrys verkauft? Hat da zufällig jemand einen Tipp?

    Hi,


    Die sind seit einigen Monaten vergriffen. Ich suche auch schon ewig.
    Aber die Situation soll sich im 2. Quartal verbessern Supply chain update - it's good news! - Raspberry Pi

    Über rpilocator - Find Raspberry Pi Computers in Stock kannst Du dich auf dem laufenden halten, wenn Händler Nachschub bekommen.


    Martin

  • Eine Sache hatte ich noch vergessen zu erwähnen. Auf der Boot 2023 ist mir klar geworden welch hohes Interesse das Multifunktionsdisplay OBP60 hat. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, dass die Elektronik noch einmal überarbeitet wird. Auf der Platine sollen nur noch SMD-Bauelemente benutzt werden. Dadurch wird es möglich sein, eine automatisierte Fertigung in China durchführen zu können. Der Aufwand auf meiner Seite reduziert sich damit deutlich. Bis zum Herbst möchte ich das realisiert haben.


    Fast alle Vorträge die wir im Forum gehalten haben wurden aufgezeichnet. Wir werden die Vorträge auch über das Internet auf unserer Homepage zur Verfügung stellen. Die Aufzeichnungen müssen dazu aber noch einmal überarbeitet werden.


    Norbert

  • Vergangene Woche gab es bei Waveshare noch CM4 Module und das Baseboard A. Damit hätte man einen vollständigen Raspberry mit

    zusätzlicher NVME-SSD und Lüfteranschluss realisieren können. Stand heute sind die CM4 Module auch dort nicht mehr lieferbar, und von den

    Baseboards ist nur noch die Variante "A" erhältlich.


    Wenn man keine Raspberry-Spezifischen Funktionen benötigt, könnte man auch auf den Pinkompatiblen Rock 4 von Radxa ausweichen. Die

    Boards sind z.B. bei Conrad erhältlich und sogar günstiger als der RPi 4.


    Grüße,

    Christian

    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Hallo zusammen,


    anfangs war ich ein wenig enttäuscht über die Gestaltung der Halle. Man hat uns zwischen zwei Türen gequetscht und große Bereiche der Halle

    einfach leer gelassen. Auch der Refit-Bereich war damals viel liebevoller angelegt und dekoriert.


    Umso erstaunlicher war es, dass unser Stand so reges Interesse gefunden hat und ständig gut besucht war. Die Besucher standen oft in mehreren

    Reihen bis in den Gang hinein und waren in Gespräche vertieft. Wir haben uns immer gefreut, wenn mal wieder jemand aus dem Segeln-Forum

    vorbeikam. Es war toll, einmal die Gesichter hinter den Nicknamen im Forum zu sehen!


    Die Fülle an Projekten hat den einen oder anderen anfangs erschlagen. Wie Norbert bereits schrieb, sind die Tafeln ganz schön voll geworden

    und die Themen nicht zusammengefasst gewesen. Aber anders können wir sie nicht transportieren und was noch wichtiger ist, man kann so etwas

    kaum vorbereiten, wenn die einzelnen Projekte aus ganz Deutschland kommen.


    Insgesamt hat mir der Stand auch gut gefallen. Sobald man die einzelnen Projekte erklärt hat, sah man schon ein Strahlen in den Gesichtern,

    weil fast jeder etwas für sich finden konnte und ganz überrascht war, was man alles selber machen kann. Das Interesse für die Autoradios in

    Verbindung mit der Hausautomation war für mich ein wenig überraschend. Da ich selber nichts dergleichen nutze, weder auf dem Boot noch

    im Haushalt, bin ich wohl einfach nicht auf der Höhe der Zeit...


    Anders als 2020 haben wir ganz auf NMEA 2k gesetzt und die Daten von einem echten Segeltörn in das Netzwerk eingespielt. Außerdem haben

    wir fast vollständig auf AvNav und die Karten von o-charts gesetzt, was sehr gut bei den Besuchern ankam. Die Qualität der Daten und die günstigen

    Preise haben viele überzeugt.


    Ich habe mich über das rege Interesse an meinem 10" Plotter gefreut. Das neue Gehäuse und die Fernbedienung kamen gut an und wir haben

    evtl. jemanden gefunden, der für uns die Displays importieren möchte. Das würde uns einen kundenspezifischen Touch-Screen ermöglichen,

    der eine weitere Abdeckscheibe überflüssig macht. Mal sehen, ob das klappt!


    Auf der Messe haben wir auch Probleme mit dem CAN-Stack des Raspberry gefunden, die uns ordentlich Ärger beschert haben. Viele werden

    das bei ihrer Installation an Bord gar nicht bemerken aber bei uns liefen die Geräte ja neun Tage bei hoher Auslastung und jeder Fehler fällt

    sofort auf. Auch dafür ist eine Messe gut, einmal die Grenzen so einer Installation auszuloten.


    Viele Grüße,

    Christian


    Neptun 20, Segelnummer 950, Honda 5BFU, Liegeplatz Bernau/Chiemsee

  • Hallo zusammen,


    es war eine super Messe für uns. So viele unterschiedliche Projekte zeigen zu können war Klasse. Vor allen Dingen war ich überrascht, wie einfach einige Dinge wie die Vordeckskamera zu realisieren sind (esp32-cam tasmota und ein 3D-gedrucktes Gehäuse).

    Ebenso hat mich der Gedanke an eine Heizlüftersteuerung über einen Wifi Stecker / Shelly / Sonnoff beeindruckt. So kann man die Temperatursteuerung abhängig von einem individuell positionierten Temperatursensor vornehmen (Landstrommanagement wird dieses Jahr ein Thema sein).

    Auf der letzten Messe in 2020 kam die Idee auf avnav wellenvogel auch unter openplotter zu implementieren. Somit habe ich mit Andreas und Olegs ( BlackSea) Hilfe ein neues openplotter Modul programmiert und war stolz dieses Modul "openplotter-avnav" auf dieser Messe vorzustellen.


    An 4 Tagen konnte ich das Standpersonal verstärken.

    Die angenehme Gemeinschaft und das Besucherinteresse möchte ich nicht missen.

    Dank an alle Spender und an die Organisatoren!


    Martin

  • An dieser Stelle nochmal ein kleiner Einblick in unseren Bekanntheitsgrad im Web. Durch die Messe ist die Anzahl der Webseitenaufrufe deutlich gestiegen und konnte mehr als verdoppelt werden. Aus über 170 Ländern besuchen Interessenten unsere Webseite. Jährlich wird sie über 270.000 mal aufgerufen. Täglich haben wir 200...400 Besucher auf unseren Seiten.


    An der Wahrnehmung in Printmedien müssen wir aber noch ein wenig arbeiten, wie wir in einem Gespräch mit der Presse erfahren haben. Momentan liegt der Schwerpunkt auf dem Segeln-Forum, unserer Webseite und auf Facebook. Mit der Palstek wurde vereinbart, einige Artikel über DIY-Projekte zu veröffentlichen. Wer mitarbeiten möchte und Interesse hat, kann sich dafür bei mir melden.


    Norbert

  • Hallo zusammen,


    an dieser Stelle möchte ich noch einen Überblick über die fianzielle Situation zur Messe vornehmen. Insgesamt hatten wir im Zeitraum zwischen 2022/2023 ein Spendenaufkommen von 1050 Euro generieren können. Dabei haben uns 34 Spender mit Spenden zwischen 5 und 100 Euro unterstützt. Über Spendeneinnahmen aus den Vorjahren konnten wir auf weitere 2480 Euro zurückgreifen, so dass uns insgesamt 3530 Euro zur Verfügung standen.


    Insgesamt hatten wir Ausgaben von 2454 Euro. Beim letzten Mal ist aber auch der Verkauf von vergünstigten Eintrittskarten dazugekommen, die wir leicht mit Spendengeldern bezuschusst haben, um einen glatten Betrag von 10 Euro daraus zu machen. Hinzugekommen sind auch Transaktionskosten für Spendengelder, da Paypal keinen kostenlosen Spendenpool mehr anbietet. Die Transaktionsgebühren belaufen sich auf 95,20 Euro. Das entspricht 4,25% der Spendensumme. Ich habe das bewusst in Kauf genommen, um eine unkomplizierte Bezahlmethode anbieten zu können. Anderenfalls wäre die Spendenbereitschaft wohl niedriger ausgefallen. So richtig glücklich bin ich selber nicht darüber, da 4,25% eigentlich zu viel sind, für den Service den Paypal anbietet.


    Ursprünglich hatte ich mit mehr Kosten gerechnet wegen dem Internetzugang, den wir dann aber über eine Spende der Telekom finanziert bekommen haben. Eigentlich hätten die Spendengelder aus 2020 - 2022 ausgereicht, den Messestand in 2023 zu finanzieren. Daraus resultierend haben wir noch ein Guthaben von 1018 Euro, das wir für zukünftige Aktionen verwenden können. Ich würde es weiterhin treuhänderisch verwahren.


    Wenn keiner was dagegen hat, würde ich Julian noch gerne die Hardwarekosten für die restlichen nicht benutzten Windsensoren aus seinem Workshop aus Spendengeldern bezahlen. Wir hatten nicht mit so wenig Nachfrage gerechnet und er ist als Student in Vorleistung gegangen.


    Insgesamt möchte ich noch einmal allen Spendern danken. Ohne Euch wäre das alles niemals möglich gewesen. Ihr habt damit erst die Grunbdlage geschaffen.


    Und hier noch die 3 Gewinner der Auslosung unter den Spendern:

    1. Benjamin Kolkmann (Arduino Starter-Set)
    2. Jürgen Gottwald (Lötset)
    3. Lutz Meyerinck (WiFi Lecksensor)

    Ich werde alle Gewinner per Mail anschreiben und informieren. Falls jemand mit dem Preis nichts sinnvoll anfangen kann, würde ich den Preis an jemand spenden der hier Interesse anmeldet. Herzlichen Glückwunsch noch einmal allen Gewinnern, auch im Namen der Open Boat Projects Crew.


    Norbert


    PS: Im Anhang sind die Endabrechnung und die Rechnungen zur Messe angefügt. Die Dokumente werde ich bei GitHub hinterlegen.

  • Danke für Euren und Deinen Einsatz!

    --
    Stefan