Osmose über Wasser

  • Moin,

    Ich könnte...


    Ich habe heute mal von außen und innen die Feuchtigkeit gemessen, per Ultraschall in 10 und 25 mm Tiefe.


    Der Rumpf hat eine Feuchtigkeit von ca 2 %, von innen ist es etwas weniger, auch unter Wasser (dort nur von innen, da das Boot im Wasser ist.


    Ich habe einen Streifen von ca 0,15 x 0,8 m in dem die Feuchtigkeit bei ca 10 % liegt, nach unten hin ist der Bereich auch trocken. In dem Bereich ist auch eine Blase zu sehen, von innen ist die Feuchtigkeit in dem Bereich leicht erhöht.


    Der Rest des Rumpfes scheint ok zu sein, ich bin mit dem Schlauchboot einmal rum.


    Wie würde man das professionell reparieren?


    Das Unterwasserschiff hat vor ca 10 Jahren eine Osmoseprophylaxe bekommen.

  • Ich kann zwar nichts genaues erkennen, doch sollte sowas von oben kommen.

    Rumpf Deck Verbindung?

    Pütting?

    Fussleiste?

    Genuaschiene?


    Sanierung wie bei einem Loch im Rumpf.

    Video Yacht TV Dehlya 25

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Ignorier und weiter segeln. Im Winter entweder in die trockene Halle oder gut ab planen. Ist halt so. :zu:

  • Ich mache mir momentan ziemliche Gedanken und könnte heulen. In der Nähe ist nichts wodurch Wasser eindringen könnte. Rund um den Bereich ist nix. Es könnte sein, dass von innen ein Brett anaminiert ist, also horizontal vom Rumpf weg geht. Es gibt noch ein Borddurchlass in der Nähe, allerdings ist auch da ein trockener Bereich.


    Von innen liegen in dem Bereich Fender.


    Was würdet ihr schätzen was eine Werft veranschlagt?


    Sehe ich das ganze zu panisch?

  • Mach mal Foto

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Sehe ich das ganze zu panisch?

    Vermutlich. Deinem Beitrag entnehme ich, dass außer einer Blase (wie groß? Enthält sie nach Essig riechende Flüssigkeit?) keinerlei Schaden zu sehen ist.

    Da kommt das berühmte "Wer mißt, mißt Mist" ins Spiel. Vielleicht ist tatsächlich innen etwas anlaminiert, was die Messung verfälscht, oder es wurde beim Bau da zuviel oder zuwenig Harz eingebracht oder was auch immer. Die Stelle ist, wenn ich Dich richtig interpretiere, über Wasser und sie ist im Moment wasserdicht. Was soll also groß passieren?


    Die Reparatur ist vermutlich aufwändig. Da würde ich mir mal von einer Werft ein Angebot machen lassen und dann entscheiden, ob sie wirklich nötig ist...


    Schöne Grüße,


    Roman

    A ship in a harbour is safe, but that is not what ships are built for !

  • Hallo Sailingmatze ,

    es gibt verschiedene Arten der Feuchtigkeitsmessung.

    Das Hygrometer misst direkt die Feuchtigkeit.

    Du misst per Ultraschall.

    Ich weiß, dass mittels Ultraschall die Dichte gemessen wird (Medizin, Schweißnähte, Lackdicke)

    Natürlich verändert sich durch Feuchtigkeit die Dichte des Rumpfmaterials.

    Kann nicht beim Bau der Rumpfschale schon eine "Verdichtung" eingebaut worden sein ?


    Reinhard

    Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
    Nur meine Erwartungen vermögen das.

  • Nie und nimmer würde ich da was machen! Einfach ignorieren… Osmose ist ein weiter Begriff. Das fängt bei einem Bläschen an und endet in einem völligen Zerfall der Struktur… dazwischen liegen u.U. Jahrzehnte des Verfalls. Ohne dir zu nahe treten zu wollen würde ich meinen: dieses Problem betrifft dich nicht mehr ;=))

    Hatte vor bald 30 Jahren auch so einen „Osmosefall“ an meinem damaligen Boot. War voll panisch und hab alles gelesen was es zu dem Thema gab… das meiste ist überzogen. Mein altes Boot schwimmt immer noch, der heutige Besitzer freut sich dran ( und hat nichts saniert)

    Ruhig Blut wünscht

    Volker

  • Osmose über Wasser ist ein eher seltenes Phänomen, da meist der osmotische Membrandruck fehlt. Wenn keine Bauteile (Stringer, Sandwichmaterial) von innen feucht geworden sind, entsteht in der Regel keine Osmose. Feuchtigkeit kann natürlich über unzureichend gedichtete Beschläge (Scheuerleisten etc.) eindringen, aber dann sprechen wir eigentlich nicht von Osmose.


    Eine Ursache für Osmose im Überwasserbereich sind allerdings unzureichend hinterlüftete Winterplanen. Wenn hier Dauerfeuchtigkeit an der Bordwand herrscht und die Sonne draufknallt, entsteht Wasserdampf mit Druck, der das Gelcoat schon mal durchdringen kann.

    Das Ziel ist im Weg.

  • Also die Blase hat etwa den Durchmesser eines Daumennagels. Die Höhe ist schwer zu sagen, 1 mm?


    Es könnte sein, dass daneben ein Bereich so groß wie ein Handteller ist, der bei Streiflicht evtl leicht wellig ist. Beim Lichteinfall gestern war es nicht zu sehen.


    Ich sehe vielleicht auch Gespenster...


    In jedem Fall nehme ich mit, dass es vermutlich kein 5 Stelliger Schaden ist. Ich will den Rumpf eh schön machen lassen, also neu lackieren, daher macht es vermutlich Sinn das gleich mit zu machen

  • Ach so klein...?

    Bei eine Corsair 36 aus nochmal welchem Jahr?


    Da würde ich auch mal gepflegt die Füße still halten.

    Bisschen wellig...pf....

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Die Westerly ist eine der letzten, Baujahr 1989.


    Ich kann also als Fazit mitnehmen, dass ich mich entspannen kann?


    Ich habe aktuell für dieses Jahr noch ca 10.000 Euro Reserve für ungeplantes für die Westerly und mir gestern hochgerechnet, was es kosten würde den gesamten Rumpf bis zum Laminat abzuschälen, laminieren usw. Da wäre ich bei meiner Hochrechnung bei 15 bis 20 gelandet, mit allem was noch nötig wäre vermutlich noch deutlich höher. Hätte gestern heulen können (habe ich auch), gehe jetzt etwas entspannter Segeln

  • Also ich sag mal frech : Osmose wird überbewertet… klar es gibt sie, aber gefährlich wird sie nur sehr selten … ist irgendwie wie COVID…..

    Grüße Volker

  • Du kannst ja immer mal wieder danach schauen...

    2024, 2028 oder 2030 wieder...


    Also ich sag mal frech : Osmose wird überbewertet… klar es gibt sie, aber gefährlich wird sie nur sehr selten … ist irgendwie wie COVID…..

    Nein, ist es nicht.

    An Osmose ist niemand, den ich kenne, bislang zugrunde gegangen.

    Bei covid...

    Meine Mutter hat das keine 24h überlebt...

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Musst du genau lesen was ich geschrieben habe…. Es gibt Millionen Menschen die sich mit Covid angesteckt hatten - und nur ein Bruchteil davon ist gestorben…

    So ist das mit der Osmose bei Booten… man spricht von 80% Infizierten Yachten. Nur wenige werden deshalb unter gehen…

    Grüße Volker

    P.S. Es tut mir leid um deine Mutter

  • Leute, ihr seid die besten. Ich bin rausgefahren und habe mich über das schöne Wetter gefreut. Ohne euch hätte ich den Tag nicht so entspannt verbracht. Ihr seid die besten.

  • Ich vermute du hast mit einem Feuchtemessgerät von Greisinger gemessen , mit Ultraschall geht das nicht sondern es misst die Kapazitiv. Die Prozentwerte beim Messen sind nicht nominal zu interpretieren sie dienen rein dem Vergleich, heißt du misst garantiert trockene Bereiche schaust was dort für ein Wert entsteht und vergleichst die mit Messstellen an denen typisch Osmose auftritt. Das ist im allgemeinen unter der Wasserlinie. Im Überwasser Bereich dient so ein Gerät eher dem aufspüren feuchter Sandwichkerne. Nur Vorsicht einlaminierte Metallverstärkungen erzeugen Messwerte bei den das Material garantiert feucht wäre, dass sollte man unbedingt bei der Bewertung der Werte berücksichtigen. Fazit in deinem Fall pack dein Gerät erstmal weg bis zum rauskranen und dem Winterlager und gehe entspannt segeln. Deine Bläschen kann viele Ursachen haben.

  • Moin,

    etwas off top

    Osmose ist keine Krankheit sondern ein physikalisches Prinzip, unterbinden kann man es fast nicht nur erschweren.

    Die Crux an der Sache ist, dass manche es verbessern wollen oft aber schlimmer machen.


    Das wirtschaftliche Interesse einer Branche hat auch viel zur Bildung eines Mythos im negativen Sinn beigetragen.

  • Wie Pilze am Holzboot:

    Kein Problem bis Leck oder kaputt.

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.