Brauche dringend Bootstypenberatung und Inspiration zwecks Folkeboot Upgrade

  • Moin! Mein erster Post im Forum und ich danke im Voraus für viele hilfreiche Beiträge!;)


    Es geht um Folgendes:


    Ich segele seit 7 Jahren ein nordisches Folkeboot. Ich liebe das Boot ungemein, bin jedoch keiner dieser Folkebootsegler die für immer nur diese Bootsklasse und nie etwas anderes segeln wollen...In letzter Zeit wünsche ich mir immer mehr ein Boot das vielleicht minimal größer ist aber vor allem besser segelt. Vor allem im Bereich Leichtwind (2-3 bft).

    Ich kenne leider kaum andere Bootsklassen. Habt ihr Ideen wonach ich mich mal umsehen könnte?


    die "Anforderungsliste" wäre:


    -Schnell sollte es sein

    -Gute Segeleigenschaften, bzw bessere als Folkeboot (Leichtwind, Höhe laufen)

    -Evtl etwas größer aber trailerbar und halbwegs schmal (Boxen zur Sommerzeit mit dem Folke nie ein Problem)

    -Ausgelegt auf verschiedene Segel, (würde gern auch mal einen Gennaker und eine Genua fahren)

    -Gern mit Innenborder (kein muss)

    -Pinnensteuerung

    -trotz Wunsch nach Performance zu zweit mit training noch halbwegs gut handelbar sein (gute segeleigenschaften die nur mit 4 mann auf der kante abrufbar sind, werden nicht viel nützen im urlaub...;))

    -am besten Einheitsklasse und nicht zu modern (preis)


    Bin gespannt auf eure Ideen, haut gern alles raus was ihr so kennt!

    Danke und Grüße!

  • Moin,

    den Einbaumotor ausgenommen, hast Du eine Albin Express beschrieben.

    Die folgte bei mir aus den gleichen Gründen ebenfalls dem Folkeboot.


    Aber selbst einen EBD könnte man einbauen, Platz ist vorhanden und ein paar Boote fahren damit herum.

    Die Einheitsklasse ist dann allerdings dahin.


    Gruß
    Andreas

  • Etwas, das mehr Höhe läuft als ein Folkeboot?

    Wo schotest du die Vorschot?

    Noch auf Deck oder schon, wie erlaubt, auf dem Kajütdach?

    Dann kenne ich nichts, das so viel Höhe läuft...

    Ist geradezu unheimlich...

    Etwas, das schneller ist als ein Folkeboot?

    Die sind bei den meisten Yardstick Regatten, von denen ich weiß, nicht nur Gesamtsieger sondern auch häufig First boat home gewesen. Mit Abstand. Selbst mit Regattalaien und Kilomonstern wie mir an Board.

    Geht es um Sicherheit... ist nicht umsonst das Lieblingsboot der Schweden...

    Leichtwind...

    Es läuft bei geringstem Windhauch durch jedes Windloch, segelt noch Kreise um alles, was ich je gesteuert habe, wenn ich längst fluchend mit flappendenden Segeln in der Sommerflaute gegrillt wurde...

    Zumindest EIN Geheimnis liegt dabei im Unterliek des Großsegels sowie dem dem Trimm um die Querachse.

    Alles andere...

    Schauen und Staunen.

    Ein großartiges Boot.

    Trailerbar, schnell, sicher bis zur Absurdität, in Grenzen Touren - und Familien-tauglich.


    Müsste ich Dir ein nach Deinen Kriterien besseres Boot empfehlen, käme, da Du das Folkeboot auch super findest, eigentlich nur das "große" H-Boot infrage.

    Artekno H-35 – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Nightfinder, bist Du einer Zeitkapsel entstiegen, die 1960 konserviert wurde?

    Folkeboot, Leichtwind? Zwei Welten treffen aufeinander...

    Folkeboot, First Ship Home? Das war schon 1960 bemerkenswert.

    Folkeboot, segelt Kreise um alles, was Du je gesegelt bist? Nun ja, das mag sein...

    Folkeboot, sicher bis zur Absurdität? Ich weiß was Du meinst, leider ist das Cockpit nicht selbstlenzend und wenn die raue Außenelbe es mal ins Cockpit schaffte - und das gelang ihr leider durchaus -, war die gut dimensionierte Whale Gusher 10 ein heißgeliebter Ausrüstungsgegenstand.
    Auch das Folke hat seine Grenzen.

    Nichts gegen das gute alte Folke, ich habe es geliebt, aber es wurde auch "treibende Klinkerfestung" genannt und ja, es gewinnt hier immer noch zuweilen nach YS, aber vorletztes Boot im Ziel ist es trotzdem. Das mit der Höhe stimmt allerdings. Da gibt es auf einem Folke nicht viel zu toppen.

    Wir haben es mit einem Spi und einem Trapez getrimmt, sogar mit einer Discokugel unter dem Jumpbock, aber irgendwann... musste etwas peppigeres her.

    BTW: Manchmal habe ich es auch gehasst. Kreuz, nachlassender Wind und alte Ostseewelle. Die perfekte Wippe.
    Alle vorgenannten Boote hatte ich damals auch im Fokus und alle getestet, da im Freundeskreis vorhanden. Die X-79 ist flinker als alle anderen. Aber genau die haben wir mit 2er Crew mit unserem Folke tatsächlich auf einer Hackkreuz versegelt, weil das Paar an Bord trotz kleiner Fock und Reff nicht genug Kilos auf die Kante brachte. Unser Folke konnte man gar nicht reffen... die X-79 war raus. Bei Leichtwind ist sie die beste und unter Deck unter den bisher genannten Optionen auch.

    Das H-Boot kann auch alles etwas besser, aber nicht genug.
    Man könnte auch auf modernere Boote wie Seascape kommen. Ich fürchte aber, die sind schon wieder vergangen, während die anderen Klassen noch aktiv gesegelt werden. Mit der Express jedenfalls kann man im Norden vielfach Einheitsklasseregatten segeln wenn man möchte.
    Gruß
    Andreas

  • Zweifellos, aber mit diesem Trööt hat die H-35 doch gar nichts zu tun. Wäre mir neu, dass die trailerbar wäre...
    Trailerbare tourenfähige One Designs: da hat sich gar nicht so viel getan... Habe die Seascape genannt aber keine Ahnung, ob es eine nennenswerte One Design Szene gibt. Die J/80 wird zuweilen notdürftig für kleine Törns genutzt aber sonst...
    Die Bente 24 fällt mir noch ein. Sie ist mit ihren Varianten kein One Design Konzept und auch nicht mehr schlank, jedenfalls in Relation zur Bootslänge.

    Seascape, Bente und J/80 dürften gemäß letztem Spiegelpunkt auch preislich raus sein.


    Die gute alte Sprinta Sport käme noch in Betracht aber die Klasse dürfte tot sein.


    Gruß
    Andreas

  • Da ja nicht explizit ein Kielboot gefordert war, werfe ich hier mal einen Jollenkreuzer rein.

    Beispielhaft ein 20er.

    Hängt natürlich stark vom Revier ab.

    Beim Höhe laufen natürlich etwas Abstriche bzgl. Schwert gegen Kiel.

    Bei der Performance kann man sich dann aussuchen was man möchte: fließender Übergang vom "alten Schätzchen" bis zum modernen Renner :smiling_face:

  • Es bietet sich mit den Vorstellungen das IF-Boot an, mit mehreren Vorsegeln +Spi schon besser unterwegs als das Nordische Folke, aber mit den gleichen Genen.

    Ich brauche keine Therapie. Ich muss nur segeln.

  • Folkeboot wird heute auch mit Raumwindsegeln gefahren.

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • 1.Schnell (sehr schnell) Betonung Leichtwind

    2. größer als FoBo, trailerbar und schmal

    3. zu zweit und zu dritt optimal handelbar

    4. Spi, aber keinen Halbwinder
    5. Einheitsklasse und ganz (ganz!) sicher nicht zu modern.


    Schwerwetter war nicht gefragt, Stehhöhe auf der Brille auch nicht. Es gibt nur ein Boot, das das kann und außerdem noch eine echte Kajüte hat, die Lacustre. Die Armleute-Variante davon: der Drachen.


    Nichts dabei? Die Budgetversion: die Trias. Unscheinbar aber ein guter Renner. Auch hoch am Wind und auch mit Spi.

  • s gibt nur ein Boot, das das kann und außerdem noch eine echte Kajüte hat, die Lacustre.

    Äh ja. Steile These. Als ich das las, fiel mir ein: welchen Nutzen hat eine Einheitsklasse fernab ihres Verbreitungsgebietes bis ich sah: der TO hat darauf verzichtet, sein Revier zu nennen. Bei Folke nahm ich irgendwie den Norden an. Aber es könnte auch der Bodensee oder so etwas sein oder vielleicht der Mond, wer weiß. Das könnte natürlich vorangegangene Vorschläge relativieren.

  • ich finde wenn auch sehr unterschiedlich die x79 super und die artekno! gibts große unterschiede zwischen der x79 und 99? und gibts noch ähnlich boote wie die artekno? ich habe mal gehört das von Norlin gezeichnete Boote immer schnell und schön sind. Was hat er denn so designt?

  • gibts große unterschiede zwischen der x79 und 99?

    Ernst gemeint?! Ja. Die 79 kannst Du trailern, die 99 eher nicht.
    Die X-79 ist innen im Vergleich zum Folke schon groß, die X-99 ein Ballsaal.

    Wenn die 79 mit zwei Personen auf der Kante benachteiligt ist, gilt dies erst recht für die 99, was nicht bedeutet, dass man nicht beide Boote shorthanded segeln kann. Der Unterschied zum Folke ist jedoch gewaltig - auch was die physische Inanspruchnahe der Crew anbelangt. Und hinsichtlich Anschaffung/Unterhalt (!!) reden wir zwischen Folke/ X-79 und X-99 auch über zwei völlig verschiedene Welten. Die jährlichen Kosten kannst Du über die Jahre hinweg mit der X-99 vermutlich vervierfachen.

    Oder wirftst Du gerade Dein Lastenheft weg? Dann können wir alle möglichen Boote diskutieren?

    Dann fiele mir zu zweit auf der Ostsee eine bessere -99 ein, nämlich die Scankap-99. Die ist auch ein Quantensprung zum Folke, nimmt aber in jeder Hinsicht - vom Budget bis zur Anstrengung unterwegs - weniger in Anspruch als eine X-99. Und sie erinnert noch in vielem an ein Folkeboot. Handwerklicher Holzausbau, ästhetische Linien, flach und schlank, Gutmütigkeit, sicher auf See, Kreuzeigenschaften, Segelplan mit einem großen Groß- und einem Universal-Vorsegel, sehr wirtschaftlich. Und: sie ist auch eine Einheitsklasse. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr mit der Scankap sogar Meisterschaften segeln (Du hast noch nicht erklärt, wozu die Vorgabe Einheitsklasse eigentlich gut sein soll?)
    (Bildquelle: Homepage Scankap KV s. Link)



    Gruß
    Andreas

  • Also X-99 bringt schon Laune.

    Kein Problem sie auch zu zweit zu fahren.

    Der Mann am Rohr muß dann halt die Backstagen mitfahren :smiling_face:


    Kurz Fundstück:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Ach ja Moderboot: die Lacruste ist ein schönes und perfektes Leichtwindboot, dazu ein Hinkucker, doch auch gebraucht noch teuer und leider eher für die großen Binnenreviere geeignet.

    X99 wäre hier nicht meine erste Wahl, weil im Vergleich zum klassischen Folkeboot die Mannschaft/ Crew bei mehr Wind schon deutlich mehr gefordert wird. Tolles Schiff mit einer eingespielten Crew, wer diese hat, der ist klar im Vorteil. Aber hat der TO dies?

    Ich gehe hier auch erstmal von einem eingeschränkten Budget aus. Deshalb wäre hier die Express oder die Scankap-99 heiße Kanditatinnen.

    Klar, Norlin hat viele schöne Schiffe gezeichnet, doch können wir nur raten, was du ausgeben kannst/ möchtest.

    Läuft in einem Nachbartrööt nicht eine ähnliche Betrachtung, nur mit anderen Voraussetzungen?


    Handbreit, Ansgar