Unterspannung Starter-Batterie – DC-DC-Ladegerät VICTRON - Orion

  • Sollte der angezeigte Wert zu stark schwanken oder auch einfach zu niedrig sein, kann man die zu messende Leitung auch zweimal oder dreimal um einen Schenke der Zanke wickeln und somit den angezeigten Wert vergrößern bzw. das Ergebnis verdeutlichen. Die angezeigte Zahl muß zum Erhalt des wahren Stroms dann natürlich entsprechend geteilt werden.


    Aber immer erstmal mit einer einfachen Messung beginnen, sonst könnte es passieren, daß das Meßgerät überfordert wird.


    Gruß, christian

    "Nach vorn geht mein Blick, zurück darf kein Seemann schau'n!" (La Paloma, Hans Albers)

  • Sollte der angezeigte Wert zu stark schwanken oder auch einfach zu niedrig sein, kann man die zu messende Leitung auch zweimal oder dreimal um einen Schenke der Zanke wickeln und somit den angezeigten Wert vergrößern bzw. das Ergebnis verdeutlichen. Die angezeigte Zahl muß zum Erhalt des wahren Stroms dann natürlich entsprechend geteilt werden.


    Aber immer erstmal mit einer einfachen Messung beginnen, sonst könnte es passieren, daß das Meßgerät überfordert wird.


    Gruß, christian

    Ebenfalls danke! Michael

  • Ich verwende keinen Victron sondern den Renogy Dc Dc 40A. Der Renogy hat 2 Lüfter und lässt sich auf 20A Ladeleistung runterschalten im Nachhinein hätte ich besser den Victron gekauft.....Die 40A und Lüfter plus Preis waren der Grund für den Kauf.

    Hallo Ocean Sailor!

    Ich schlage mich auch gerade mit einem Renogy DcDc 60A rum.

    Ist auf 30A begrenzt. Lima 60A.

    Bei Marschfahrt liefert Lima 47A und DcDc liefert an Verbraucherbank 30A Ladestrom.

    Bei Schleichfahrt Hafenmanöver liefert Lima nur 11A. Der DcDc liefert aber weiter 30A an die Verbrauchertbank. Ergebnis Starterbatterie wird leergesaugt. Fatal z.Bsp. an der Schleusentreppe Götakanal, wo ständig gestartet wird und im Standgas gefahren wird.

    Ich habe ein kleines Bosch-Ladegerät für die Starterbatterie. Das habe ich hilfsweise an den Wechselrichter angeschlossen, um die Starterbatterie wieder zu füllen. Energie und Effizienz sind dank PV kein Engpass.

    Jetzt meine Idee. Ich trenn D+ mit einem Schalter, so dass DcDc nicht arbeitet. Nur bei längerer Marschfahrt wird DcDc eingeschaltet.

    Oder hast du vielleicht einen anderen Lösungsansatz?

  • windspiel1800

    Wenn dein Renogy netto den Verbraucherakku aus der Starterbatterie lädt, muß deren Spannung abfallen, sicher deutlich unter die 14V mit denen die Lima normalerweise lädt. Hat der Renogy nicht auch einen Automaik-Modus mit einer konfigurierbaren Abschalt-Spannung am Eingang, den du für diesen Fall nutzen kannst?

    -----------------------------------------------------
    Autokorrektur ist grässlich!
    -----------------------------------------------------

  • Der Renogy hat keinen Automatic Modus...wird über D+ gesteuert. Habe eine stärkere Lima eingebaut......Wünsche hätte keinen Renogy eingebaut...

  • Der Renogy hat keinen Automatic Modus...wird über D+ gesteuert. Habe eine stärkere Lima eingebaut......Wünsche hätte keinen Renogy eingebaut...

    Schade. Aber dann sollte sich das Problem von windspiel1800 mit einem D+ Simulator lösen lassen: der Schaltet D+ nur dann durch, wenn ausreichende Ladespannung (13.7V) anliegt. Deutlich besser als ein einfacher Schalter, den man im Zweifelsfall immer vergisst.

    -----------------------------------------------------
    Autokorrektur ist grässlich!
    -----------------------------------------------------

  • Jetzt verstehe ich noch weniger den Nutzen deines DC/DC Wandlers.

    Wenn deine Lima bei Marschfahrt 47A liefert ohne Probleme zu bereiten dann "verschenkst" du 17A (über ein Drittel) an Ladeleistung.

    Da deine Lima ja scheinbar sauber runter regelt wenn die Drehzahl (und Motorleistung) abnimmt (11A bei Leerlauf) Warum hängst du denn dann überhaupt den DC/DC Regler dazwischen???

    Würde doch auch ohne gehen....

  • Jetzt verstehe ich noch weniger den Nutzen deines DC/DC Wandlers.

    Wenn deine Lima bei Marschfahrt 47A liefert ohne Probleme zu bereiten dann "verschenkst" du 17A (über ein Drittel) an Ladeleistung.

    Da deine Lima ja scheinbar sauber runter regelt wenn die Drehzahl (und Motorleistung) abnimmt (11A bei Leerlauf) Warum hängst du denn dann überhaupt den DC/DC Regler dazwischen???

    Würde doch auch ohne gehen....

    Er verschenkt da nichts, sondern ruft diese 30A kontinuierlich ab, ohne B2B Lader fängt die Lima bei einem AGM Akku stark an und fällt dann schnell ab. Begrenzung auf halbe Lima-Maximalleistung ist auch sinnvoll, weil sie sonst überhitzen kann. Das Thema hatten wir übrigens schon mehrfach.

    -----------------------------------------------------
    Autokorrektur ist grässlich!
    -----------------------------------------------------

  • Ohne den B2B Lader wird es deutlich länger dauern, die AGM mit der Lima komplett zu laden. Die Lima regelt einfach zu schnell runter.

    Das ist der Hauptgrund, einen B2B zu verwenden.


    Hier geht's um einen Sonderfall: der B2B von Renogy wird bei zu geringer Leistung der Lima gestartet, da er (zu) einfach über D+ von der Lima eingeschaltet wird. Er sollte aber erst gestartet werden, wenn die Lima volle Leistung bringt.

    -----------------------------------------------------
    Autokorrektur ist grässlich!
    -----------------------------------------------------

  • Welcher B2B macht das denn?

    Bisher habe ich immer nur eine Ansteuerung mit D+ gesehen.


    Auch z.B. ein Fraron 1212-45 will den D+

  • Votronic B2B z.B. lässt sich spannungsgesteuert einschalten.

    -----------------------------------------------------
    Autokorrektur ist grässlich!
    -----------------------------------------------------