"normaler" Kühlschrank - why not?

  • Guten Tag,


    ich stehe vor der Frage, wie ich meine Kühlung neu gestalte, da der (uralte) Kühlschrankkompressor das Zeitliche gesegnet hat.

    Vorab: ich hab elektrisch NULL (NULL NULL NULL) Ahnung, bitte also um Antwort für Dummies.

    Ich habe nun gerade einen "normalen" Kühlschrank gesehen, der einen JAHRESverbrauch von 79 KWh hat.
    Der steady Verbrauch soll 60 W sein.
    rated current sei 0,45 A

    Kann ich so etwas nicht auch über den Inverter (1000 W) betreiben? Entsprechende Batterie und/oder während der Motor läuft...

    Der Gedanke ist, daß es wenig Sinn macht, für tausende eine Solaranlage zu installieren, um dann einen überteuerten Nautikkühlschrank mit 12 V laufen zu haben...

    Wenn ich bei Landanschluss den Kühlschrank eh über Landstrom betreibe , könnte das doch unterwegs - und sei es nur zur Kühlerhaltung bis zur nächsten Steckdose - ausreichen.,..

    Ich sehe das sehr pragmatisch, bin nicht tage- oder wochenlang in der Einsamkeit unterwegs, sondern habe nur Interimstrom -kühlbedarf


    Wie gesagt - keine Ahnung, aber angesichts der niedrigen Verbräuche der modernen Kühlschränke ist doch ein paar hundert EUR in einen A++ Kühlschrank besser investiert, als tausende in Solar.???..unter Berücksichtigung einer Verbrauchssituation natürlich, oder unterliege ich einem Irrtum?
    Merci

    Skippertricks
    denn die besten Kapitäne sitzen auf der Hafenmauer (und die allerbesten auf der Couch) :face_with_rolling_eyes: :face_with_tongue:

  • "Vor Gebrauch 24h Stunden nicht kippen"

    "Nach Transport an aufstellungsort 24h Stunden warten vor Inbetriebnahme"


    Die können nicht "mobil" Dafür scheinen die einfach nicht ausgelegt...

    Wäre ja auch zu schön...

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Moin

    Klar funktioniert es mit ganz normalen Kühlchränken,müssen aber mit Kompressor sein.War auf einer grösseren Motoryacht in Antibes,der hatte 2 Kühlschränke und einen Tiefkühlschrank mit 230 Volt.Jedes Berufsschiff ,bis zum Kreuzfahrschiff hat ganz normale 230 Volt Kompressorkühlschtänke und ich begreife nicht warum hier ständig diese Märchen ,geht nicht,verbreitet werden.


    Gruß Ingo

  • Ein Standard-Kühlschrank mit 230 Volt mag schon theoretisch funktioniern. In der Praxis fallen mir aber spontan folgende Herausforderungen ein:


    1. Die Kühkrippen sind am Haushaltskühlschrank hinten. Im Boot ist da in der Regel keine Möglichkeit die Wärme abzuführen. Es sei denn der Kühlschrank steht frei oder hinter dem Kühlschrank gibt es ausreichend Luftzirkulation, ggf. auch erzwungen durch einen Ventilator.


    2. Der Haushaltskühlschrank hat keine Türverriegelung. Wenn die Tür voller Flaschen steht, geht diese bei Lage und ruppiger See sehr wahrscheinlich auf. Muss man eben entsprechend eine Verriegelung selbst basteln und allen Usern einschärfen den Riegel auch zu benutzen ... Es sei denn die Türöffnung geht parallel zur Kielrichtung.


    3. Öffnen während der 230 Volt-losen Zeit sollte man vermeiden, da die Kälte "rausfällt", aber keine nachproduziert wird.


    Viel Erfolg bei der Umsetzung.


    Oliver

  • Ich finde das eine gute Idee. Warum auch nicht?

    Das Bier an Land auf 1 Grad kühlen, möglichst voll der Kühlschrank, dann hält der doch eine Weile die Temperatur.

    Mach und berichte!

  • Moin,


    also auf der ersten "Alex" haben die Kettenkästen gerade mal ein Jahr gehalten. Waren stinknormale 60cm Geräte mit selbstgebauter Verriegelung.


    Mag sein, das heutzutage Haushaltskühlschränke auch per Inverter über LiFePo4 zu betreiben wären, allerdings Frage ich mich wo ich z.B. so ein Teil auf meinem 32'-Schiff unterbringen soll. Is' wohl eher was für 40'+ ...

    Mast- und Schotbruch,


    Jürgen

  • Mal abgesehen davon ob der Kompressor arbeitet ist die Energiebilanz bei der aides grauenhaft schlecht. Das Ding braucht 60 w oder zieht 0,45A bei 220 v. 60 w ist exakt das was der Kompressor bei 12 V auch braucht. Dann werden 60 w mit 5 A eben erreicht. Genau das brauchen die Kompressoren der Kühlgeräte für Yachten. Schaltet man noch einen Spannungswandler vulgo Umrichter dazwischen verliert man nochmals 10-20%. Besser? Mitnichten.

    Weiter haben wir noch nicht an die Laufzeit pro Tag gedacht und da spielt die Musik. Wenn du einen Kühlschrank haben willst der wenig verbraucht, du also wenig Strom kaufen oder erzeugen musst und wenig Strom speichern (d h dann kleine Batterien, kein teures Lithium) dann musst du das Geld in die Isolation des Kühlfachs investieren. Haben wir gemacht, seitdem läuft der Kompressor an heißen Tagen nach 45 min.

    Gruß

  • Der Gedanke ist, daß es wenig Sinn macht, für tausende eine Solaranlage zu installieren, um dann einen überteuerten Nautikkühlschrank mit 12 V laufen zu haben...

    Die Notwendigkeit elektr. Energie zu erzeugen oder gespeicherte Energie zu verwenden hat aber nichts mit der Art der Kühlung zu tun.

    Höchstens, dass man bei Inverter + 230V Kühlschrank halt mehr braucht.


    Wenn der Akku für einen Inverter + Haushaltskühlschrank reicht, dann würde er auch für eine entsprechende Kühlbox reichen.

  • Hallo, ich habe selbst auch so einen 230V Kühlschrankwürfel mit 60W auf meinem Boot im Einsatz. Der läuft prima über den Wechselrichter, der schafft das auch locker. Auf dem Kajütdach habe ich zwei Solarmodule, wenn die Sonne ausreichend scheint, ist der Stromverbrauch auch kein Thema. Sonst muß man natürlich aufpassen, das man sich die Verbraucherbatterie nicht leernuckelt. Diese Kühlschränke funktionieren technisch auch nicht anders als eine Kompressorkühlbox, mit dem Unterschied, daß sie eben mit 230V Wechselspannung betrieben werden. Jeder Kühlschrank hat auch einen Kompressor und funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Mein Kühlschrank hat bei Amazon inkl. Lieferung 99€ gekostet. Diese Kompressorkühlboxen finde ich mit mehreren hundert Euro, die dafür verlangt werden deutlich zu teuer.


    Gruß, Jens

  • Klar kannst du einen 60W Kühlschrank mit einem 1000W Inverter betreiben. Wenn du immer nur von Landstromanschluss zu Landstromanschluss tingelst, wird das funktionieren.

    Bei 60W zieht der 5A. Einschaltdauer schätze ich mal mit 75% ein. Das hängt natürlich davon ab, wie gut die Abwärme des Kompressors abgeführt werden kann (Einbausituation), der Außentemperatur (30° und mehr) und wie oft du ihn aufmachst. Unter 30° wird die Einschaltdauer geringer sein.

    In 12 Stunden macht das dann ca. 50Ah (ich habe mal einen kleinen Aufschlag für die Inverterverluste eingerechnet). Das verkraftet jede halbwegs anständige Batteriebank.


    Ganz anders sieht es freilich aus, wenn du ein oder zwei Tage vor Anker liegst. Dann hast du ohne Solar ein Problem (oder warmes Bier), wenn du nicht ab und zu mit der Maschine nachlädst.


    Ich hatte ursprünglich auch einen Haushaltskühlschrank, in den der Voreigner eine Kälteplatte eingebaut hatte. Das ist im Prinzip ein Kompressor betriebener Kühlakku, der mit maximaler Leistung aufgeladen wird, wenn genug Strom da ist und nur mit minimaler Leistung wenn kein Ladestrom vorhanden ist.

    Das war im Grunde energieeffizienter als mein jetziger Nautik Kühlschrank. Nachteil sind doch teilweise erhebliche Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeitgs Schwankungen im Innenraum, die nicht für alle Lebensmittel optimal sind.


    Ein nicht auffindbares Leck im Kühlkreislauf und mein Wunsch nach einem Gefrierfach hat dem dann irgendwann ein Ende bereitet.

  • Den Stromverbrauch sollte man natürlich definitiv im Auge behalten. Ich nutze den Kühlschrank länger mit Landstrom, wenn ich vor Anker liege nur, wenn auch die Sonne ausreichend scheint und dann auch nicht dauerhaft, sondern nur so lange, bis das Bier ausreichend kalt ist. :grinning_face:

    Es bildet sich dann natürlich auch Kondenswasser im Kühlschrank.

    Wenn man das Ganze nur gelegentlich nutzt, kann man das machen, finde ich. Ein wesentlicher Punkt ist aber zugegeben wohl auch ein geringerer Stromverbrauch der Kompressorkühlboxen.

  • Es gibt doch wunderbare Kompressorkühlboxen für 12V?

    Und so ein Kühlaggregat fürs Boot ist ab 500€ ja auch nicht unbezahlbar, zumal ja meist ein Kühlfach existiert.

    Oder hast du einen Platz, in den ein herkömmlicher Kühlschrank gut passt?

    Der Preis für Solar geht doch auch nicht in die tausende..

    Betrieb bei etwas Lage sehe ich allerdings nicht als Problem.

  • Ich habe im dritten Jahr so einen 40 liter haushalt kompressor minikühlschrank mit eisfach die es unter verschiedenen marken für um die 100 EUR gibt. Meiner war von Lidel für 79 EUR. Passte genau dort rein wo vorher die kühlbox war. Unter der Sitzbank (Dinette Einrichtung). Von der Tiefe würde noch ein zweiter reinpassen. Stauhitze kann nicht entstehen auch bei der jetzigen Hitze nicht. Die Tür sichere ich unterwegs mit einen Rockstraps Spanngurt. Im Hafen oder vor Anker ist mir die Tür ohne sicherung noch nie aufgesprungen. Da kommen mir eher die sachen beim öffnene der Tür entgegen gerutscht. Das verutschen des Kühlschranks nach innen wurde mit einen querbalken verhindert. Als Spannungswandler hatte ich noch ein 150 Watt Teil für den zigarettenanzünder den ich aber direkt an die Batterie geklemmt habe.

    Bei fahrt unter Motor (Ab mit 6 amp ladung) reicht das. Unter Segel wird halt die batterie entladen da solar noch nicht vorhanden. Ist aber auch im rahmen. Die angegebenen 60 Watt braucht das Teil nicht ständig sondern nur wenn er läuft. Der springt ca. 4-5 mal die Stunde für ein paar Minuten an. Der reale Verbrauch, gemessen kurz nach anschaffung, waren 20 - 30 Wh.

    Ich bin jedenfalls Top zufrieden mit den Teil. Selbst wenn der morgen kaputt gehen sollte würde ich mir wieder sowas kaufen.


    Stefan

    Edited 2 times, last by sadmi ().

  • Ich wäre an guten Ideen für eine vernünftige Verriegelung der Kühlschranktür interessiert. Hat dafür schon jemand eine gute Lösung gefunden? Gibt es sowas vielleicht auch schon fertig zu kaufen (Außer im teuren Boots-oder Campingbedarf). Mein Kühlschrank hat so ein eingebautes Schloß, so daß man ihn abschließen kann, wenn es etwas kabbelig ist. Das erscheint mir aber nicht sehr haltbar.

  • Kühlaggregat fürs Boot ist ab 500€

    Die sind bereits 250,-€ zu haben.


    Es gibt da doch diese 12V Prepper Solar Kühlboxen, die man wahlweise auch fürs Einfrieren verwenden kann...

    Hab sie:

    Falls man den Platz hat...

    Der Weg ist das Ziel.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
    Jeder Alkoholismus mit einem ersten Glas.
    Jede Sucht mit einem ersten Mal.


    Jeden Abend ´nen Bier - Ganze Leben Alkoholiker


    Möge keiner sagen, er hätte es nicht gewußt...


    Cetero credo Putin esse delendum.

  • Hab ich mir gerade mal angesehen, kannte ich so noch gar nicht


    Teuer aber echt gut die Teile. Habe ich Jahrelang am Motorrad zur Gepäcksicherung genutzt. Habe auch immer 2 im Cockpit hängen. Damit setze ich schon mal die Pinne fest wenn der AP nicht genutzt wird.