
"normaler" Kühlschrank - why not?
- Yachtango
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Da wird dann wohl der Unterschied zum dedizierten Marinekühlschrank liegen. Meiner braucht nu' nur 35 Watt bei 12 Volt, also die Hälfte...
-
Also entweder 60W oder 0,45A bei 230V. Eine der beiden Angaben kann nicht stimmen, wie Marinero schon richtig gerechnet hat.
Und wenn die 60W stimmen, wovon ich ausgehe, dann sind das halt 5 A und nicht 0,45. Also in 18 Stunden mal geschätze Einschaltzeit von 75% und Wirkungsgrad des Inverters von 90% = 75Ah.
Da wundert es mich nicht, dass die Batterie am Ende etwas schwächelt.
-
Viele Inverter ziehen einen nicht unerheblichen Leerlaufstrom.
-
Viele Inverter ziehen einen nicht unerheblichen Leerlaufstrom.
Stimmt, das kommt noch hinzu. Meiner zieht im Leerlauf fast 1A. Und man sollte auch in der Summe die ganzen Kleinverbraucher nicht unterschätzen.
Ohne Batteriemonitor ist es schwierig, da wirklich belastbare Daten zu bekommen.
-
Lediglich der Inverter piepst 1-2 Sekunden, wenn der Kühlschrank anfängt zu kühlen.
Vermutlich tut er es, weil die Spannung beim Start unter einen Grenzwert fällt.
warum fällt die Bordstromkapazitat (der voll geladenen Batterien) binnen 18 Std von 12,5 V auf 11 V,
Vermutlich sind die Akkus am Ende. Vor dem Austausch würde ich noch prüfen wie sich der oder die Laderegler verhalten. Möglicherweise sind die falsch parametriert.
Jahresverbrauchsangabe ist 99 Ah.
Eine Jahres-Verbrauchsangabe in Ah habe ich bei 230 V-Geräten noch nie gesehen. Sind kWh gemeint?
60 W / 220 V = 0,27 A
In der Welt des Wechselstroms gibt es noch so etwas wie eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom. Dann fließt die maximale Stromstärke (0,45 A) nicht bei der höchsten Spannung. Die obige Rechnung ist nur für ohmsche Lasten oder Geräte mit Blindleistungskompensation richtig, und das trifft auf den Haushaltskühlschrank sicher nicht zu. Ich denke, dass eine elektrische Wirkleistung von 60 W schon realistisch ist. Damit bleibt eben die Frage nach der Einschaltdauer.
-
...und die Einschaltdauer wird determiniert durch den Wärmeverlust des Kühlschranks (da ist ein Schrank a priori schon schlechter als eine Box als Toploader und seine Isolation ist dürftig) und seinen Füllgrad (je mehr Luft im Kühlfach, desto geringer ist die Speicherung).
Die Debatten über 10 oder bestenfalls 20 % bessere Effizienz sind eher irrelevant für den Gesamtverbrauch, wenn ich stattdessen meine Box so baue, dass die Laufzeit von 6 auf 0,5 Stunden/Tag fällt. Wenn ich dann durch Umrichter oder falsch positionierte Kompressoren auch noch meine Effizienz insgesamt senke läuft die ganze Betrachtung in die falsche Richtung, denn dann spare ich nicht mal Geld dabei.
-
-
Da wird dann wohl der Unterschied zum dedizierten Marinekühlschrank liegen. Meiner braucht nu' nur 35 Watt bei 12 Volt, also die Hälfte...
das mag sein, wenn man nun die tatsächliche Nutzungsdauer berechnet (oder schätzt...) und den Anschaffungspreis mit einbezieht, kann man wohl sehen, was kurz-- oder langfristig vorteilhafter ist. Ich sage nicht, daß ich die ideale Lösung habe, aber es ist - soweit ich es bislnag einschätze - für mich (!) eine durchaus brauchbare.
Da ich, wirtschaftlich Totalblödsinn, mit dem Gedanken einer Solarstromgewinnung spiele (kostet wohl um die 2,5-3000 €), wird es eh albern, und würde ich rein wirtschaftlich betrachtet, nie machen, abwer WENN ich es mache (Komfort...), ja DANN ist mir eigentlich auch der Stromverbrauch weitgehend egal... (im Gegenteil: je mehr ich selbst erzeugten Strom selbst verbrauche, umso "wirtschaftlicher" wird der Kühlschrank und der Strom *lol*)
Bis dahin erstmal Danke für die Infos, habe zwar imme rnoch keinen technischen Sachverstand, aber verstehe mittlerweile die Zusammenhänge besser... -
Das wurde doch schon mehrfach zitiert und ist der Standardwert für einen Kompressor in der Geräteklasse. Wir drehen uns in Kreis. Ohne Angabe der Laufzeit pro Tag ist die Aussage letztlich bedeutungslos.
-
Ich weiß ja nicht, wo du die Preise für eine Solaranlage her nimmst aber mit 3000€ kannst du deine Nachbarn in der Marina ebenfalls noch mit Strom versorgen.
Ein 110W Phaesun Modul kostet derzeit knapp über 200€.
Oder ist in deinem Preis ein kompletter Geräteträger für die Panels enthalten? Dann mag es hinkommen.
Mit vier dieser Panels an der Reling hast du aber auch ohne Träger mehr als genug Strom.
-
Um den Stromverbrauch meiner Kühlbox zu messen habe ich zu Hause eine Musterinstallation aufgebaut und den Verbrauch gemessen. Nach ein paar Tagen hat man eine ziemlich gute Tendenz, nicht nur was gesamt verbraucht wurde, sondern auch, was der Maximalverbrauch war. Der lag deutlich über den Herstellerangaben von 45Watt, waren über 60. Dafür war die Zeit, die die Box (ungeöffnet) Strom verbraucht hat, der Kompressor also wirklich gelaufen ist, deutlich niedriger als erwartet.
Für mich war das Ergebnis ausreichend um zu wissen, welche Art von Solarpanel erforderlich ist, um die Akkus in der nicht genutzten Zeit wieder nachzuladen. Und in der Praxis zeigt sich, die Werte haben ziemlich exakt gestimmt.
Jürgen
-
Ein 110W Phaesun Modul kostet derzeit knapp über 200€.
Hier sogar nur knapp über 100 Euro:
Solarmodul Phaesun Sun Plus 110Solarmodul Phaesun Sun Plus 110 110 W, 12 VDC, Standard4, silber, 36 Zellen, mono, Alu-Rahmen, gehärtetes Glas, Kabel 900 mm / 4 mm², Einzelverpackungeifelsolarshop.comWäre dieses Modul momentan dein Favorit, wenn du Solarzellen bei dir installieren würdest?
-
Ich habe 7 Phaesunmodule an Bord, daher würde ich die Frage mit einem eindeutigen ja beantworten😉
-
Ich weiß ja nicht, wo du die Preise für eine Solaranlage her nimmst aber mit 3000€ kannst du deine Nachbarn in der Marina ebenfalls noch mit Strom versorgen.
Ein 110W Phaesun Modul kostet derzeit knapp über 200€.
Oder ist in deinem Preis ein kompletter Geräteträger für die Panels enthalten? Dann mag es hinkommen.
Mit vier dieser Panels an der Reling hast du aber auch ohne Träger mehr als genug Strom.
bei diesem Preis ist ein Träger oberhalb des Bimini und 2 oder 3 Solarpanels inkl. Zubehör, Montage usw. enthalten, es war auch bislang nur vorab geschätzt. Ich hab, wie bereits gesagt, keine Ahnung, sehe nur verwirrende tausenderlei Möglichkeiten in z.B. SVB-Katalog. Jedenfalls will ich kein Gefummel mit mobilen und flexiblen begehbaren Panels, sondern eben oben fix installiert. Der Preis des Phaesun oben ist ja echt attraktiv...
Nachtrag: in Kos verfügbar sind 110W Module für 200 EUR, rechnet man die Versandkosten der Phaesun ab D, kommt man bei Direktkauf günstiger (das nur für Mitleser, die das evtl. auch überlegen). Diverses Zubehör, Kabel, 2 Batterien (a 120 AH) dürfte also für die Gesamtanlage mit 2 Modulen a 110 W bei 1.200 liegen. Dazu der Geräteträger, mal schaun, was der kostet.