Tach zusammen
wie hier (Vom Ijsselmeer nach Nord-Spanien / Portugal / Kanaren) kurz mein Gespinnst abgecheckt, bin ich nun in der weiteren Planung ab 20. Oktober die Reise vom Ijsselmeer aus anzutreten.
Vorab:
Ich bin nicht in Hetze, habe keinen äußerlichen Zeitdruck und kann die einzelnen Etappen entsprechend abwarten bzw. einschätzen.
Ich bin seit Mitte April fast durchgängig an Bord, kenne die meisten Macken und weiß Punkte, die ich noch abstellen muss bevor ich los fahre.
Nun komme ich zur Frage:
Nachdem ich bereits viel neu an Equipment an Bord genommen habe, Windpilot, Dinghy, Hydrogenerator, Neue Batterien, Solar (z.Z. noch mobil) und ich mit dem Boot an die 2000 sm gesegelt bin, stelle ich mich der Frage - was fehlt Dir eigentlich noch um loszumachen?
Vieles von dem Neuen hätte es bislang gar nicht gebraucht - wir sind eigentlich auch ohne den Zusatz gut zurecht gekommen.
Wenn ich auf meine Liste gucke (z.B. Wassermacher) gibt es noch jede Menge Kram an dem ich mich aufhalten und eine Abfahrt verschieben kann.
Ich stelle jetzt aber mal in die Runde, was bedarf es eurer jeweils persönlichen Meinung an Equipment am meisten / wichtigsten damit eine Fahrt "Einhand" kontrolliert und souverän gemacht werden kann.
Die Route soll in Küstennähe über Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien und Portugal gehen.
Etappen werden je nach Wetter und Fitness gesteckt als Ziele zwischen 1 - 7 Tagen.
Ich würde mich freuen, dass es keine Diskussion über Skipper, Fähigkeiten, Machbarkeit, Karten, Seetüchtigkeit etc. wird.
Auch ein gewarteter Motor kann kaputt gehen, auch ein neuerer Mast kann brechen etc., Restrisiken bleiben.
Es geht mir um Equipment (zusätzlich) und Ersatzteile (generell), die ich vielleicht vergesse oder als ggf. nicht so wichtig erachte.
Hier grob meine aktuelle Ausstattung:
- JSO 45.2
- 500 L Wasser
- 210 L Diesel
- 2 * 20 L Diesel Kanister
- Genua I an Vorstag-Rolle
- Fock II an Kutterstag
- Sturmfock in Segellast
- Rollgroß
- Trisegel mit 2. Schiene im Mast für paralleles Setzen
- Genaker A2
- Alle Leinen bis auf Genaker Fall im Cockpit
- 6 Winschen Harken, 2 unter Sprayhut elektrisch untersetzt
- Lichter komplett auf LED (neu)
- Motor Yanmar 1600 Motorstunden
- Toiletten 2 manueller Betrieb - BB und SB
- 2 große Gasflaschen (die Bilder für den umgebauten Container bin ich noch schuldig)
- Feste Reeling (neu anbauen lassen) ab Schiffsmitte bis Heck - sehr geschütztes Heck jetzt
- Windfahne Windpilot Pacific
- Hydrogenerator SailnSea
- Solarlader Victronic
- 4 Verbraucher Battertien (neu) 440 Ah (Nutzbar 220 Ah)
- 1 Starter
- Bugstrahlruder
- Leinen und Fender - viele auch in langen Längen - sehr ausgelegt auf meine Einhand An- und Ablegemanöver
- 1 fester Anker mit 60 m Kette
- 1 Anker in Backskiste mit 5 m Kettenvorlauf dann Leine
- Dinghy (neu) + Außenborder 5 PS (fehlt noch)
- Lifeline durchgehend von Achterschiff bis Vorklampe an BB und SB sowie neue Offshore Westen nebst Ersatz-Patronen etc.
- 2 Plotter über und unter Deck
- Funk und AIS (Senden / Empfangen)
- Autopilot - alle Elektronik von Raymarine vom Vorbesitzer 2018 neu eingebaut und neu verkabelt
- Radardome
- Rettungsinsel Plastimo Offshore - frisch gewartet von SOS Kiel
Mein persönliches Top-fehlt Equipment:
- SAT Handy mit Datenreceiver für Wetterupdate und SMS Kommunikation nach Hause
- EPIRB Notsignal
Meine Fragezeichen bzgl. zwingender Ersatzteile:
- im Detail für den Motor
- für die Elektrik
- für den Autopiloten
- für die Lichterführung
- für das Rigg
Danke für den Austausch im Voraus
LG Tom