Unterwasserschiff wieder aufhuebschen - Risse im Gelcoat? oder Topcoat?

  • Auch fuer das Unterwasserschiff?

    Nein, aktuell bin ich nur oberhalb der Wasserlinie dran.


    Ich kann deinen Gedanken, direkt alles mit Epoxidharz zu machen, gut nachvollziehen - ich denke da auch gerne so.

    Aber: Wenn du dein Boot abschleifst, und du hast Glasfaser in Polyesterharz, dann hat Epoxidharz darauf praktisch keine Vorteile.

    Eine Epoxudharz-Sperrschicht kannst du ja immernoch auftragen (sollte aber nicht nötig sein) Aber das ist dann halt eher ein Anstrich.

  • Hallo!

    Ich habe das Unterwasserschiff meiner Jolle auch aufgehübscht. Und zwar mit Epoxi Topcoat.

    Verarbeitung ist nicht ganz einfach, aber nach meiner Recherche war Epoxi einfach die beste Lösung. Gute Beratung habe ich da von der Firma ,, die Harzspezialisten,, bekommen.

  • Moin, das ist doch eine Landliegerjolle. Das meisste Wasser bekommt die von oben und als Kondenswasser im Hohlraum. Ich würde die tiefen Macken spachteln, Haarrisse aüffüllen und erstmal die gesamte Dichtigkeit der Deckel Schrauben usw. prüfen. Die Oberfläche ist da doch nur Optik..


    Grüsse

  • Für mich sieht das so aus als ob da schon mal jemand versucht hat mit etwas Farbe die Jolle aufzuhübschen. Das muss aber schon länger her sein. Gelcoatschäden sehen etwas anders aus.Vermutlich ist der Bootskörper auch weich geworden.

    Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.
    Alexis Carrel

  • hier die bei mir: im glatten Bereich ist eine Verstärkung mit Schaum.20210224_094501.jpg


    So ein Jolkengelcoat ist doch dünn, nur am Bug war es dicker und hat bei dir die typischen Krater gemacht


    Grüsse

    Edited once, last by Oggy2000 ().

  • ne, der Schaum ist in einem Profil unter dem Deck. Da vermute ich Wasser in den Vorgängerjahren meines Bootes Quasi von innen durch das 2mm GFK durch. Ältere Baujahre hatten da nur ein Hohlprofil, das mag besser trocknen.Bei mir ein harter Schaum im GFK U. Oder da lag früher eine Plane immer drauf. Das grobe rechts und linkd Gelcoat mit dem Antiruschprofil mag da robuster sein.



    Grüsse

  • IMG_20230503_193721.jpgIMG_20230503_193659.jpgIMG_20230503_190516.jpg


    Nachdem ich nun etwas Zeit hatte habe ich den unteren twill vom Rumpf abgeschliffen.


    Dass da schonmal was gemacht wurde ist nicht der Fall.


    Die Ursache dieser komischen rissen waren Glasfaser Fasern welche durch den grünen Primer und weissen Gelcoat nicht richtig abgedeckt worden sind. Ich sehe davon aus dass an den Stellen minimal Wasser über die Jahre zur Rissbildung geführt hat wo sich diese Fasern gelöst haben.


    Würde ich das nochmal machen, das abschleifen bei dem Schadensbild? Nein. Denke nicht das es das Wert war.


    Nun folgt weiteres abschleifen, Aufbau mit Feinspachtel, Schkeifen, Epoxy Schutzschicht streichen und dann Antifouling.